“Liebe Leute, baut und pflegt auch eigene Metadaten (selbst)!” z.B. mit Wikidata 🙃 https://t.co/Sb7ElHUtAh — „SFB 1853“ (@diedatenlaube) October 28, 2021 Wie können Bibliotheken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Bloggen unterstützen?, darüber referiert Mareike König am 10. November 2021 und fragte bei der Ankündigung des Vortrags auf Twitter: “Anregungen nehme ich gerne entgegen” für den Online-Workshop… Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata weiterlesen
Schlagwort: Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?
Die Bekanntmachung der neuen Förderrichtlinie „Freier Informationsfluss in der Wissenschaft – Open Access“ des BMBF hat mich als Geisteswissenschaftlerin, aktive Bloggerin und Mitglied der Redaktionen von de.hypotheses.org und von Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (im Folgenden Mittelalter) zum Nachdenken gebracht. Nicht nur über einen Antrag – der verkam aus diversen Gründen zur Ruine – sondern… Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential? weiterlesen
New Science on the Blog? Internationale Herausforderungen für wissenschaftliche Blogs
Was passiert, wenn Wissenschaftler selbst zu Medienproduzenten werden? Müssen Wissenschaftskommunikatoren heute Community Manager sein, wenn es keine Zielgruppen mehr gibt, sondern sich alle in dialogischen Netzwerken bewegen? Welche Bedingungen brauchen wir, um die Potenziale der Sozialen Medien effektiv zu nutzen? Und welche Rolle spielt wissenschaftliches Bloggen weltweit? Diese und andere Fragen werden Mareike König, Nadia von Maltzahn,… New Science on the Blog? Internationale Herausforderungen für wissenschaftliche Blogs weiterlesen