#tl;dr In Teil zwei des Beitrags über die Institutionalisierung von de.hypotheses geht es um die (statistische) Entwicklung der Plattform, um die Vielfalt der Blogs, das ursprüngliche Konzept einer sich selbst helfenden Community of Practice, die neue Organisationsstruktur, unseren Wunsch, die Community bringt sich ein und Gedanken darüber, wie es weitergehen könnte.
Blogs für die Geisteswissenschaften. Über die Institutionalisierung einer digitalen Infrastruktur, Teil 1
Im Beitrag geht es um die institutionelle Verstetigung des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses innerhalb der Max Weber Stiftung (MWS) und um seine neue Governancestruktur.
Podcasts produzieren in den Geisteswissenschaften: Online-Austauschreihe
Wer einen eigenen Wissenschaftspodcast plant, muss sich mit vielen Fragen beschäftigen: Welche Hosting-Plattform ist die richtige für mich? Was muss ich bei der Musikrecherche beachten und welche rechtlichen Aspekte sollte ich sonst noch kennen? Wie kann ich sicherstellen, dass mein Wissenschaftspodcast auch in zehn Jahren noch verfügbar ist und wo bringe ich Verweise auf Zitate und weiterführende Literatur am besten unter? Auch aktive Podcast-Produzierende fragen sich häufig, wie sie noch mehr Menschen erreichen können – gibt es doch viele sehr gute Wissenschaftspodcast, die eigentlich ein viel größeres Publikum verdienen.
Rund um diese Fragen bietet de.hypotheses zwei (virtuelle) Austauschrunden an, bei denen erfahrene Podcast-Produzierende Tipps & Tricks für alle weitergeben, die einen eigenen Wissenschaftspodcast produzieren (wollen).
Grundlagen des Wissenschaftsbloggens mit WordPress: Wissenschaftsbloggen 201
Nach dem großen Rücklauf für unseren Einführungsworkshop “Wissenschaftsbloggen 101” für Neu-Bloggende im Januar bieten wir am 01.06.2023 eine Fortführung des Online-Workshops an. Nachdem in der ersten Schulung das Erstellen von Beiträgen in WordPress im Vordergrund stand, werden wir in diesem Workshop an das Gelernte anknüpfen. Der Workshop richtet sich aber explizit auch an (Neu-)Bloggende, die… Grundlagen des Wissenschaftsbloggens mit WordPress: Wissenschaftsbloggen 201 weiterlesen
8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 2)
Das Format Podcast beschäftigt übrigens auch Bloggende, die selbst nicht podcasten, aber sich in anderen Rahmen damit auseinandersetzen: Archivar:innen beschäftigen sich mit der Archivierung von Podcasts, Lehrende mit dem Einsatz von Podcasts als Prüfungsformat, Forschende reflektieren Podcasts als Open Science Format und als Medium der Wissenschaftskommunikation.
8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 1)
Bloggst du noch oder podcastest du schon? So hörte man es manchmal in den frühen Tagen der Wissenschaftspodcasts. Aber ein Blick in die Blogosphäre bei de.hypotheses zeigt: Man kann auch bloggen und podcasten – oder podcasten und bloggen. Einige Podcasts, die in der Community von de.hypotheses entstanden sind, ergänzen die Wissenschaftsblogs, andere stehen inhaltlich ganz… 8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 1) weiterlesen
Elf Jahre de.hypotheses: Eine Retrospektive in Blogs #dehypo11
Von Leonard Dorn und Ulrike Stockhausen Elf Jahre de.hypotheses – das sind über 11.000 wissenschaftliche Blogbeiträge in 450 katalogisierten Blogs: Beiträge, in denen Forschende das Geheimrezept der Habsburger Kaiserin Eleonore Magdalena für exquisite Apfelschnitten verrieten, in denen sie über gemeinsame Standards für Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft nachdachten oder historische Quellen zu weiblichen Piratinnen durchforsteten, um… Elf Jahre de.hypotheses: Eine Retrospektive in Blogs #dehypo11 weiterlesen
Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2022 – März 2023 #dehypo11
Wie in jedem Jahr zum Geburtstag der Blogplattform haben wir eine Zusammenstellung der Beiträge des vergangenen Jahres erstellt, die in den Slider von de.hypotheses aufgenommen wurden((1)). Übrigens freuen wir uns über Slider-Hinweise aus der Community. Empfehlungen für einen Beitrag auf der Startseite oder im Slider von de.hypotheses können einfach per E-Mail an uns geschickt werden… Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2022 – März 2023 #dehypo11 weiterlesen
Jetzt anmelden zum Hands-on-Workshop Wissenschaftsbloggen bei der #DHd2023 in Luxemburg!
Am 13. März 2023 ist de.hypotheses bei der Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) mit einem Workshop präsent. Unter dem Motto „Open Humanities Open Culture“ finden vom 13. bis 17. März in Trier und Belval – und natürlich online – Workshops, Vorträge und Diskussionen statt. Hinter dem Motto steht die Annahme, dass… Jetzt anmelden zum Hands-on-Workshop Wissenschaftsbloggen bei der #DHd2023 in Luxemburg! weiterlesen
Wissenschaftsbloggen 101: Workshop für Neu-Bloggende (Online)
Neu (oder einigermaßen neu) bei de.hypotheses und noch sehr verwirrt, was der Unterschied zwischen Beitrag und Seite ist, warum mein Menü nicht angezeigt wird und womit ich überhaupt anfange, wenn ich so ein Wissenschaftsblog einrichte? Im Workshop “Wissenschaftsbloggen 101” soll es um die ganz fundamentalen Fragen gehen, die sich beim Anlegen des Blogs, spätestens aber… Wissenschaftsbloggen 101: Workshop für Neu-Bloggende (Online) weiterlesen
Das Community Management stellt sich vor: Leonard Dorn
Gratulation an die Kollegin Celia Burgdorff zum erfolgreichen Abschluss der Promotion und zu einem neuen beruflichen Lebensabschnitt. Ich löse Celia Burgdorff seit Oktober 2022 als Teil des Community Managements von de.hypotheses.org und als Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) im Bereich der Wissenschaftskommunikation ab. Am DHIP arbeite ich an meiner Dissertation zum Thema „Kriegsgefangenschaft… Das Community Management stellt sich vor: Leonard Dorn weiterlesen
Online-Workshop „Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses“ am 18. Mai 2022, 11:00-13:00 Uhr
Auch in diesem Jahr bieten wir einen Workshop im Rahmen der Reihe „Digitales Praxislabor 2022“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft an.
50 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2021 – März 2022 #dehypo10
Wie jedes Jahr haben wir auch zum 10. Geburtstag von de.hypotheses wieder ein “Best of” des vergangenen Jahres für Sie zusammengestellt. Hier ist die Auflistung der Beiträge, die von Redaktion und Community Management für den Slider der Startseite ausgewählt worden sind. Wie ein Blogbeitrag in den Slider gewählt wird, steht hier beschrieben. Gerne nehmen wir auch aus der Community Slider-Empfehlungen… 50 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2021 – März 2022 #dehypo10 weiterlesen
Online-Workshopreihe März-April 2022: Tipps, Tricks und Best Practices rund ums Bloggen #dehypo10
Im Community-Management-Alltag bei de.hypotheses erreichen uns viele Anfragen per Mail, Twitter und Telefon zu allen möglichen grafischen, technischen und inhaltlichen Fragen rund um das Wissenschaftsbloggen. Nach zehn Jahren Erfahrung mit der Plattform wissen wir, was die häufigsten Fragen sind, wo der Schuh bzw. der Code oft drückt und was als Anregung für das eigene Blog… Online-Workshopreihe März-April 2022: Tipps, Tricks und Best Practices rund ums Bloggen #dehypo10 weiterlesen
Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen! Online-Podiumsdiskussion zum 10. Geburtstag von de.hypotheses am 9.3.2022 #dehypo10
Termin: 9. März, 18:30-20:00 UhrModeration: Jürgen Hermes (Univ. Köln), Mareike König (DHI Paris)Teilnehmende: Anne Baillot (Univ. Le Mans/CNRS), Karoline Döring (Univ. München), Lars Fischer (Scilogs), Klaus Graf (Hochschularchiv der RWTH Aachen), Hubertus Kohle (Univ. München), Beatrice Lugger (NaWik)Organisiert von: Mareike König (DHI Paris) und Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung) Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEvce-urzspHdycql_MEWlrMzdbtG9Bvr99 Kaum zu glauben: Schon… Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen! Online-Podiumsdiskussion zum 10. Geburtstag von de.hypotheses am 9.3.2022 #dehypo10 weiterlesen