Im Beitrag geht es um die institutionelle Verstetigung des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses innerhalb der Max Weber Stiftung (MWS) und um seine neue Governancestruktur.
Schlagwort: Wissenschaftsbloggen
Grundlagen des Wissenschaftsbloggens mit WordPress: Wissenschaftsbloggen 201
Nach dem großen Rücklauf für unseren Einführungsworkshop “Wissenschaftsbloggen 101” für Neu-Bloggende im Januar bieten wir am 01.06.2023 eine Fortführung des Online-Workshops an. Nachdem in der ersten Schulung das Erstellen von Beiträgen in WordPress im Vordergrund stand, werden wir in diesem Workshop an das Gelernte anknüpfen. Der Workshop richtet sich aber explizit auch an (Neu-)Bloggende, die… Grundlagen des Wissenschaftsbloggens mit WordPress: Wissenschaftsbloggen 201 weiterlesen
Jetzt anmelden zum Hands-on-Workshop Wissenschaftsbloggen bei der #DHd2023 in Luxemburg!
Am 13. März 2023 ist de.hypotheses bei der Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) mit einem Workshop präsent. Unter dem Motto „Open Humanities Open Culture“ finden vom 13. bis 17. März in Trier und Belval – und natürlich online – Workshops, Vorträge und Diskussionen statt. Hinter dem Motto steht die Annahme, dass… Jetzt anmelden zum Hands-on-Workshop Wissenschaftsbloggen bei der #DHd2023 in Luxemburg! weiterlesen
Online-Workshopreihe März-April 2022: Tipps, Tricks und Best Practices rund ums Bloggen #dehypo10
Im Community-Management-Alltag bei de.hypotheses erreichen uns viele Anfragen per Mail, Twitter und Telefon zu allen möglichen grafischen, technischen und inhaltlichen Fragen rund um das Wissenschaftsbloggen. Nach zehn Jahren Erfahrung mit der Plattform wissen wir, was die häufigsten Fragen sind, wo der Schuh bzw. der Code oft drückt und was als Anregung für das eigene Blog… Online-Workshopreihe März-April 2022: Tipps, Tricks und Best Practices rund ums Bloggen #dehypo10 weiterlesen
Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können
Am 10. November 2021 fand der Online-Workshop “Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderung für die Informationsversorgung?” statt, organisiert vom FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, vom FID Linguistik und von der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit. Der Workshop richtete sich an Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Geisteswissenschaften. Ich war eingeladen, das Blogportal de.hypotheses und seine Angebote vorzustellen sowie… Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können weiterlesen
Jetzt anmelden: Workshop “Wissenschaftsbloggen experimentell” #BlogDichFrei #vDHd21
Datum: 12. Juli 2021, 9h30-12h30 Online: BigBlueButton Organisiert von: Anne Baillot, Célia Burgdorff, Britta Hermans, Mareike König, Solvejg Nitzke, Ulrike Stockhausen Wissenschaftsblogs bieten völlige Freiheit im Hinblick auf Stil, Umfang und Inhalte der Beiträge, auf Publikationsfrequenz, auf das Einbinden von Medien etc. Forschende können sich in ihren Blogs kreativ ausdrücken. Viele empfinden dies als Befreiung,… Jetzt anmelden: Workshop “Wissenschaftsbloggen experimentell” #BlogDichFrei #vDHd21 weiterlesen
Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses
Im Herbst 2018 haben wir bei geisteswissenschaftlichen Bloggenden eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt, die den Fragen nachging, aus welchen Gründe Geisteswissenschaftler*innen bloggen, wann ein Blog oder Blogbeitrag aus ihrer Sicht erfolgreich ist, wie sie Beiträge und Publikationsablauf formal und redaktionell gestalten und wie sich Blogs in den wissenschaftlichen Diskussions- und Informationsraum einfügen. Beteiligt haben sich insgesamt… Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses weiterlesen
Umfrage: Geisteswissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org: Motivationen, Praktiken und Routinen
Seit 2012 sorgt das Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses.org für eine florierende Blogpraxis im deutschsprachigen Raum. Das Portal ist Teil der europäischen Plattform hypotheses und bietet als zentraler Einstiegsort kostenlose und werbefreie Blogs an für Forschende, die technische Updates, Hosting und Sicherheitsfragen nicht selbst übernehmen können oder wollen. Mittlerweile sind 230 Blogs im… Umfrage: Geisteswissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org: Motivationen, Praktiken und Routinen weiterlesen
Grundfragen des Wissenschaftsbloggens – Interview mit Klaus Graf
Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”((1)). Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick auf die rund 50 Kategorien im Blog zeigt: Es geht um Geschichte allgemein, digitale… Grundfragen des Wissenschaftsbloggens – Interview mit Klaus Graf weiterlesen
Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp
Da wurde so einiges geschrieben! Sei es auf Blogs von de.hypotheses oder auf Blogs außerhalb der Plattform. In jedem Fall gab es unter dem Hashtag #wbhyp in den letzten Wochen viel zu lesen. Am 19. Januar 2015 riefen die Redaktion und das Community Management zur Blogparade über das wissenschaftliche Bloggen auf, um “sich über einige… Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp weiterlesen
Wissenschaftsbloggen – quo vadis? Vier Aufrufe und zwei Lösungen #wbhyp
Wissenschaftsblogs geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenschaft die Bloggenden haben und wie sie sich im Wissenschaftsbetrieb verorten((1)). Denn durch Blogs entstehen neue wissenschaftliche Publikations- und Kommunikationspraktiken, die bisherige Formate und Standards von Wissenschaftlichkeit und damit unsere Forschungskultur insgesamt in Frage stellen. Wenn das Medium die Botschaft ist, wie es der Medientheoretiker Marshall McLuhan formulierte,… Wissenschaftsbloggen – quo vadis? Vier Aufrufe und zwei Lösungen #wbhyp weiterlesen
Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft – ein Aufruf zur Blogparade #wbhyp
Schon wieder eine Nabelschau rund ums Wissenschaftsbloggen, mag manche/r denken, ein Insistieren auf wissenschaftliche Anerkennung einer Praktik, für die die meisten geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschenden und Einrichtungen – zumindest im deutschsprachigen Raum – nach wie vor ein nur langsam wachsendes Verständnis aufbringen. Nein, es soll hier kein selbstreferentielles gegenseitiges Schulterklopfen erfolgen und auch nicht eine… Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft – ein Aufruf zur Blogparade #wbhyp weiterlesen