Es gibt sie, die guten deutschen Wissenschaftsblogs. Man findet sie zum Beispiel in den Hauptknotenpunkten der Wissenschaftsblogosphäre wie de.hypotheses.org, ScienceBlogs und SciLogs. Aber auch darüber hinaus existieren interessante Wissenschaftsblogs quer durch die Disziplinen. Marc Scheloske stellt sie seit fünf Jahren in seinem Blog Wissenschafts-Café vor. Jetzt ruft er in seinem Artikel “Wo gibt es deutsche… Deutsche Wissenschaftsblogs jenseits der Blogportale – ein Aufruf weiterlesen
Schlagwort: Wissenschaftsblog
Guck mal, wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org
Knapp zwei Monate sind seit dem letzten Beitrag in unserer „Guck mal, wer da bloggt!“ – Reihe vergangen. Jetzt wird es wieder Zeit, auf ein paar interessante neue Blogs aufmerksam zu machen. In unserer bunten Mischung gibt es auch diesmal Einiges zu entdecken, hier nun als Kurzvorstellung jeweils ein kleiner Anriss aus den Beschreibungen der… Guck mal, wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, Blog! Junge Forscherinnen und Forscher bloggen die Dresden Summer School 2012
Seit Montag läuft die Dresden Summer School 2012 “Von der Vitrine zum Web 2.0 – Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter”. Die Organisatoren begleiten die Veranstaltung nicht nur mit einem eigenen Blog auf unserer Blogplattform de.hypotheses.org, sie haben auch die insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Auftakt von uns in der Software WordPress und den… Auf die Plätze, fertig, Blog! Junge Forscherinnen und Forscher bloggen die Dresden Summer School 2012 weiterlesen
Ursula Reber: Kakanien revisited. Rückblick auf ein österreichisches Weblogforum
Bereits 2004 wurde im Rahmen der österreichischen Internetplattform „Kakanien Revisited“ ein Weblogforum eingerichtet, das der Vernetzung von ForscherInnen aus Mittelost- und Südosteuropa dienen sollte. Die Leiterin Ursula Reber berichtet über die vielfältigen Aktivitäten dieser mittlerweile weitgehend inaktiven Plattform, die sich früh – vielleicht zu früh – darum bemühte, Wissenschaftsbloggen im deutschen Sprachraum populär zu machen.… Ursula Reber: Kakanien revisited. Rückblick auf ein österreichisches Weblogforum weiterlesen
Guck mal, wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org
Seit dem offiziellen Start des deutschsprachigen Blogportals für die Geistweswissenschaften de.hypotheses.org am 9. März 2012 in München haben wir zehn Anmeldungen für neue Blogs erhalten. Unter diesen Anmeldungen sind zwei Blogs, die schon existierten und die jetzt ins Hypotheses-Portal umgezogen sind. Die meisten der neuen Blogs begleiten ein Dissertationsprojekt, was zeigt, dass es hier einen… Guck mal, wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org weiterlesen
Zur Zukunft des wissenschaftlichen Bloggens. Ein Ausblick, Abstract des Vortrags von Peter Haber
Zur Zukunft des wissenschaftlichen Bloggens. Ein Ausblick. Abstract des Vortrags von Peter Haber auf der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Abstract Die wissenschaftliche Fachkommunikation hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Zu den traditionellen Medien des fachlichen… Zur Zukunft des wissenschaftlichen Bloggens. Ein Ausblick, Abstract des Vortrags von Peter Haber weiterlesen
Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” am 9.3.2012
Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur. Tagung des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Start des Blogportals de.hypotheses.org (Digital Humanities am DHIP #4) . Mit finanzieller Unterstützung von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland… Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” am 9.3.2012 weiterlesen