Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „ #dehypo7 – 7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Helen Knauf betreibt das Blog „Kinder. Blog rund um die frühkindliche Bildung“. 1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Durch Forschung und Lehre beschäftige ich mich ständig mit neuen Erkenntnissen… 7 Fragen an Helen Knauf #dehypo7 weiterlesen
Schlagwort: Wissenschaftsblog
Inhalt: Sensation – Publikationsort: Provokation. Handschriftenfund in Wissenschaftsblog veröffentlicht
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk hat Klaus Graf, Mitglied der Redaktion von de.hypotheses, der Blogplattform zum dritten Geburtstag gemacht: Einen bedeutenden Handschriftenfund publizierte er nicht etwa in einer Fachzeitschrift, sondern in einem Wissenschaftsblog, dem Frühneuzeit-Blog der RWTH((1)). Damit besitzt die geisteswissenschaftliche Blogosphäre fortan ihren eigenen Beleg dafür, dass Blogs das Potential haben, wissenschaftliche Diskurse zu prägen und… Inhalt: Sensation – Publikationsort: Provokation. Handschriftenfund in Wissenschaftsblog veröffentlicht weiterlesen
Guck mal, wer da bloggt 11! Blogs bei de.hypotheses.org
Kaum hat de.hypotheses den 2. Geburtstag und die Sieger des diesjährigen Blogawards gefeiert, warten wir schon mit einer weiteren Vorstellungsrunde auf. Aber diesmal ist es ein wenig anders, denn neben sechs Einwechslungen im Bereich Blogs haben wir auch eine Auswechslung im Bereich Community Management zu vermelden: Die Autorin des Beitrags verabschiedet sich von de.hypotheses und… Guck mal, wer da bloggt 11! Blogs bei de.hypotheses.org weiterlesen
Kurz notiert: Wissenschaftsbloggen in Deutschland auf dem Vormarsch
Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 hat die Ergebnisse der Umfrage “Science 2.0-Survey” veröffentlicht. Im Zeitraum von Anfang September bis Mitte Oktober 2013 wurden 778 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (fächerübergreifend) an deutschen Hochschulen nach ihrer Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in Forschung und Lehre befragt((1)). In der Zusammenfassung der Ergebnisse heisst es: “Zu den meist genutzten Anwendungen… Kurz notiert: Wissenschaftsbloggen in Deutschland auf dem Vormarsch weiterlesen
Guck mal, wer da bloggt 10! Blogs bei de.hypotheses.org
Wir starten in das neue Jahr mit einer alten Bekannten und stellen im Rahmen unserer Serie wieder Blogs aus dem de.hypotheses-Universum vor. Wer nach weiteren Beiträgen aus dieser Reihe sucht, der findet eine vollständige Linkliste am Ende des Textes.
Kurz notiert: Blogs im Buch “Klug recherchiert für Historiker”
Zweimal Freude, zweimal Leid: Im Buch “Klug recherchiert für Historiker” von Estella Kühmstedt geht es ab S. 52 um das Web 2.0 als Rechercheort((1)). Wir befinden uns im zweiten Kapitel mit dem Titel: “Wo beginne ich? Quellen”, im zweiten Unterkapitel “Die Form der Publikation”, Punkt 7 “Web 2.0”. In diesem Abschnitt werden auch Weblogs erwähnt,… Kurz notiert: Blogs im Buch “Klug recherchiert für Historiker” weiterlesen
Erste ISSN für Blogs von de.hypotheses vergeben
Heute ist ein guter Tag für die deutschsprachige Wissenschaftsblogosphäre: Die ersten Blogs von de.hypotheses haben eine ISSN verliehen bekommen. Das kann gefeiert werden, denn in Deutschland ist das neu. Während in Frankreich die BnF schon seit 2011 ISSN für Blogs verleiht, hatte die Deutsche Nationalbibliothek mit Bezug…
Guck mal, wer da bloggt 8! Blogs bei de.hypotheses.org
Auf Entdeckungstouren kann ein Begleiter hilfreich sein, der auf Offensichtliches wie auch auf versteckte Schätze hinweist. Bei de.hypotheses.org gibt es immer viel Neues, und damit hier niemand die “Wald vor lauter Bäumen”-Situation erlebt, gibt es die Serie “Guck mal, wer da bloggt!”. Auch heute machen wir uns wieder auf den Weg und stellen fünf Blogs… Guck mal, wer da bloggt 8! Blogs bei de.hypotheses.org weiterlesen
Guck mal, wer da bloggt 7! Blogs bei de.hypotheses.org
de.hypotheses.org versucht wirklich niemanden davon abzuhalten, diesen Sommer mit Schwimmen im Baggersee, Eisessen oder Sonnenbrand-Holen zu verbringen! Aber für den Fall, daß vor Hitze oder Gewitter ins Internet geflüchtet werden muss, betrachten wir es als unsere Pflicht, ein paar Hinweise zu interessanten Blogs bereitzustellen… just in case. Viel Spaß beim Stöbern! Blogs, Blogs, Blogs Achtundvierzig Seit… Guck mal, wer da bloggt 7! Blogs bei de.hypotheses.org weiterlesen
Guck mal, wer da bloggt 6! Blogs bei de.hypotheses.org
Unsere Plattform entwickelt sich weiter, neue Blogs kommen ständig dazu und deshalb gibt es immer etwas zu entdecken. Bevor wir hier ein paar “Frischlinge” des Bloggens vorstellen, kommen wir aber noch mal zu ein paar “alten Hasen”. Auf gehts in eine weitere Vorstellungsrunde… Blogs, Blogs, Blogs Netz und Werk Hier veröffentlichen die Autorinnen und Autoren… Guck mal, wer da bloggt 6! Blogs bei de.hypotheses.org weiterlesen
Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung
von Klaus Graf und Mareike König Im Druck erschienen ist vor kurzem: Klaus Graf/Mareike König: Forschungsnotizbücher im Netz. Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. In: WerkstattGeschichte 21 (2012), Heft 61, S. 76-87. Die Verlagsfassung ist erfreulicherweise als PDF einsehbar, was wir als Verfechter von “Open Access” sehr begrüßen. Worum es in unserem Beitrag geht, mag folgendes… Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung weiterlesen
Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen: nächste Termine
Anfang nächster Woche sind unser Community Manager Sascha Foerster und ich in Berlin / Potsdam zu einem Vortrag und zwei Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen bei de.hypotheses. Los geht es am Vormittag des 24. Juni 2013 mit einem internen Vortrag im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zum Einsatz von Sozialen Medien in Wissenschaft und Forschung. Anschließend… Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen: nächste Termine weiterlesen
Guck mal, wer da bloggt 5! Neue Blogs bei de.hypotheses.org
Bei neuen Projekten kehrt nach einer Weile die Ruhe ein? Mitnichten – bei de.hypotheses ist was los! Dies ist die fünfte Vorstellrunde für neue Blogs auf der Plattform, und es kann schon jetzt angedeutet werden, dass die nächste Runde interessanter Blogs bereits in den Startlöchern steht… Daher lautet die Devise: nicht zögern, sondern dabei sein… Guck mal, wer da bloggt 5! Neue Blogs bei de.hypotheses.org weiterlesen
Blogs – eine Chance für die Wissenschaft!
Am 4. Dezember fand im Rahmen des 5. Forum Wissenschaftskommunikation eine Session statt mit dem Titel “Blogs, eine Chance für Forschung und Wissenschaft?”, in deren Verlauf das Fragezeichen am Ende des Titels durch eine deutliches Ausrufezeichen ersetzt wurde. Zunächst wurde in ca. 10 minütigen Impulsvorträgen drei sehr unterschiedliche wissenschaftliche Blogportale vorgestellt: Richard Zinken, Verlagsleiter bei… Blogs – eine Chance für die Wissenschaft! weiterlesen
Session: Blogs, eine Chance für Forschung und Wissenschaft? / #fwk12
Vom 3. bis 5. Dezember findet in Dresden das 5. Forum Wissenschaftskommunikation statt, organisiert von “Wissenschaft im Dialog”. Das diesjährige Motte des Forums lautet „Mehr Marketing? – Strategien für eine wirksame Wissenschaftskommunikation“. Es werden Vorträge und Workshops angeboten zu den Themenbereichen: Strategie und Marketing in der Wissenschaftskommunikation Digital oder Analog? – Neue Formate in der… Session: Blogs, eine Chance für Forschung und Wissenschaft? / #fwk12 weiterlesen