Es gibt eine Menge Archive, die auf de.hypotheses aus der archivwissenschaftlichen Forschung berichten, Archivalien vorstellen und einordnen und den Auftrag und die Zukunft des Archivwesens diskutieren. Neuerdings kann man diese auch auf einer interaktiven Karte in Wikidata finden. Aber warum ist es eine gute Idee, Archive in Wikidata mit Geo-Koordinaten auszustatten? de.hypo-Blogger Jens Bemme gibt… Das Provenienzprinzip: Archivblogs plus Geo-Koordinaten weiterlesen
Schlagwort: Wikidata
Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können
Am 10. November 2021 fand der Online-Workshop “Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderung für die Informationsversorgung?” statt, organisiert vom FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, vom FID Linguistik und von der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit. Der Workshop richtete sich an Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Geisteswissenschaften. Ich war eingeladen, das Blogportal de.hypotheses und seine Angebote vorzustellen sowie… Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können weiterlesen
Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata
“Liebe Leute, baut und pflegt auch eigene Metadaten (selbst)!” z.B. mit Wikidata 🙃 https://t.co/Sb7ElHUtAh — „SFB 1853“ (@diedatenlaube) October 28, 2021 Wie können Bibliotheken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Bloggen unterstützen?, darüber referiert Mareike König am 10. November 2021 und fragte bei der Ankündigung des Vortrags auf Twitter: “Anregungen nehme ich gerne entgegen” für den Online-Workshop… Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata weiterlesen