Wer einen eigenen Wissenschaftspodcast plant, muss sich mit vielen Fragen beschäftigen: Welche Hosting-Plattform ist die richtige für mich? Was muss ich bei der Musikrecherche beachten und welche rechtlichen Aspekte sollte ich sonst noch kennen? Wie kann ich sicherstellen, dass mein Wissenschaftspodcast auch in zehn Jahren noch verfügbar ist und wo bringe ich Verweise auf Zitate und weiterführende Literatur am besten unter? Auch aktive Podcast-Produzierende fragen sich häufig, wie sie noch mehr Menschen erreichen können – gibt es doch viele sehr gute Wissenschaftspodcast, die eigentlich ein viel größeres Publikum verdienen.
Rund um diese Fragen bietet de.hypotheses zwei (virtuelle) Austauschrunden an, bei denen erfahrene Podcast-Produzierende Tipps & Tricks für alle weitergeben, die einen eigenen Wissenschaftspodcast produzieren (wollen).