Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7 Fragen an Karoline Döring #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 – 7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Karoline Döring ist in der Redaktion von de.hypotheses und eine der Macherinnen des Blogs Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte. 1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Vor sieben Jahren habe ich meinen jetzigen… 7 Fragen an Karoline Döring #dehypo7 weiterlesen

7 Fragen an Vanina Kopp #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 – 7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Vanina Kopp betreibt das Blog Ludite. Ihr Blog Jeux et Enjeu zur Sommeruniversität des DHI Paris 2015 ist eingestellt. Manchmal trägt Vanina Kopp auch beim Mittelalterblog bei. Warum haben Sie mit dem… 7 Fragen an Vanina Kopp #dehypo7 weiterlesen

7 Fragen an Björn Gebert #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7  – 7 Fragen an …“ , die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten. Björn Gebert ist einer der Initiatoren und Redakteure des Blogs „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. 1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen? Um neue Informations-, Kommunikations- und Publikationsangebote für Studierende… 7 Fragen an Björn Gebert #dehypo7 weiterlesen

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?

Die Bekanntmachung der neuen Förderrichtlinie „Freier Informationsfluss in der Wissenschaft – Open Access“ des BMBF hat mich als Geisteswissenschaftlerin, aktive Bloggerin und Mitglied der Redaktionen von de.hypotheses.org und von Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (im Folgenden Mittelalter) zum Nachdenken gebracht. Nicht nur über einen Antrag – der verkam aus diversen Gründen zur Ruine – sondern… Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential? weiterlesen