Heute vor acht Jahren, am 9. März 2012, feierten wir in München mit der Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften“ die feierliche Eröffnung des Blogportals für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses. Die Resonanz damals in Blogs und Presse war beachtlich, und was mit rund zwölf Wissenschaftsblogs klein anfing, nahm schnell Schwung auf: Schon ein Jahr später waren rund 65 Blogs auf der deutschsprachigen Plattform aktiv. Neu entstanden vor allem themenzentrierte Blogs zu Forschungsprojekten und Dissertationen, Gemeinschaftsblogs, Quellenblogs und Tagungsblogs((1)). Für die Geisteswissenschaften war das durchaus neu, äußerst anregend und befreiend, als sich der innerfachliche Diskurs dank zahlreicher inspirierender Blogbeiträge erheblich erweiterte.
Zu den Erfolgen der acht Jahre jungen Plattform zählt nicht minder die Community, die mit de.hypotheses entstanden ist und sich im realen Leben, auf Twitter und in den Blogs über Kommentare und Verlinkungen manifestiert. Ebenso erfreulich ist – so meine Erfahrung -, dass man als Bloggerin im Jahr 2020 weniger häufig mit einem „Ach dafür haben Sie Zeit“-Blick angesehen wird und Blogbeiträge problemlos in Publikationsverzeichnisse aufnehmen kann. „Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag“ weiterlesen
- Vgl. Klaus Graf und Mareike König: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–87, PDF: http://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2016/12/WG61_076-087_GRAF_NETZ-1.pdf. [↩]