For the Master Class “Digital History and Hermeneutics” held via Webex by the C2DH on June 24th-25th 2020, I was asked to give a keynote speech on scientific blogging. The guest lecture was recorded by the organisers, so I am happy to post the video here in this blog. The presentation deals with academic blogs… Does Blogging Make You a Better Academic? Writing Practices in Scholarly Blogs in the Humanities weiterlesen
Schlagwort: Blogging
Guck mal, wer da bloggt 23! Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Blogs bei de.hypotheses
Von allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen sind unter den fast 400 Blogs bei de.hypotheses sicherlich die Geschichtswissenschaften am zahlreichsten vertreten. Aber auch Bloggerinnen und Blogger vieler anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen sind in den letzten Jahren unter unser Dach gezogen. Eine Auswahl besonders lesenswerter literatur- und kulturwissenschaftlicher Neuerscheinungen folgt hier, in alphabetischer Reihenfolge: Ulla MenkeUlla Menke arbeitet… Guck mal, wer da bloggt 23! Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Blogs bei de.hypotheses weiterlesen
Bloggen mit Grundschulkindern
Als Promovendin führe ich hier auf Hypotheses mein wissenschaftliches Games-Blog. Als Lernbegleiterin an der Aktiven Schule Petershausen, einer privaten Grundschule, biete ich die medienpädagogische AG “Bloggen” an. Im Rahmen dieser AG haben wir seit November 2014 ein Schulblog. Hier möchte ich über das Bloggen mit Kindern berichten und meinen eigenen Standpunkt dazu darlegen. Am Nachmittag… Bloggen mit Grundschulkindern weiterlesen
Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung
von Klaus Graf und Mareike König Im Druck erschienen ist vor kurzem: Klaus Graf/Mareike König: Forschungsnotizbücher im Netz. Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. In: WerkstattGeschichte 21 (2012), Heft 61, S. 76-87. Die Verlagsfassung ist erfreulicherweise als PDF einsehbar, was wir als Verfechter von “Open Access” sehr begrüßen. Worum es in unserem Beitrag geht, mag folgendes… Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung weiterlesen
Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie?
Stellen Sie sich vor, Sie müssten gleich einen wissenschaftlichen Text lesen. Welche Assoziationen befallen Sie bei dem Gedanken daran? ??? Haben Sie etwa gerade gegähnt? Graust es Ihnen vor langen, verschachtelten Sätzen, die Sie dreimal lesen müssen, bevor Sie sie verstehen? Würden Sie sich wünschen, dafür weniger Zeit aufwenden zu müssen? Nicht, weil Sie der… Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie? weiterlesen
Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog?
Ein Blog zu eröffnen, bedeutet die Initiierung eines kontinuierlichen Schreibprozesses. Fragen, wie “Schaffe ich es, regelmäßig ein Thema zu finden?” sind durchaus verständlich. Als ersten Schritt für eine gewisse Regelmäßigkeit habe ich mir vorgenommen 1x wöchentlich einen Blogpost zu veröffentlichen. Für das Bloggen wird das allgemein als unteres Limit angesehen. Bisher ist mir das meistens… Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog? weiterlesen
Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß?
Auf dem Workshop “Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung” an der Uni Würzburg berichteten mir Teilnehmer, dass sie bereits vorgehabt hätten zu bloggen, aber nicht wüssten was und worüber sie schreiben sollten. Dieser Artikel versucht, eine Hilfestellung für die ersten Posts zu geben. Überlegen Sie sich zunächst, warum Sie das Blog eröffnen. Der… Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß? weiterlesen
Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?
Wir Menschen benötigen für unsere Arbeit einen Sinn. Die Sinnhaftigkeit erzeugt in uns die Energie, die wir benötigen, Aufgaben zuverlässig und mit einer positiven Stimmung anzugehen. Genauso ist es mit dem Bloggen. Worin liegt hier der Sinn? Der befürchtete Zeitaufwand – denn die Artikel fallen nicht fertig vom Himmel – muss sich für uns lohnen.… Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen? weiterlesen
Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen
In einer kleinen Folge von Gastbeiträgen hier im Redaktionsblog möchte ich den an einem Blog Interessierten sowie den Neulingen Mut machen, mit dem Bloggen zu beginnen bzw. besonders in der ersten Zeit, durchzuhalten. Man könnte diese kleine Serie als eine Art „Blog-Coaching“ bezeichnen und ich betrete damit für mich Neuland. Auch deshalb möchte ich um… Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, Blog! Junge Forscherinnen und Forscher bloggen die Dresden Summer School 2012
Seit Montag läuft die Dresden Summer School 2012 “Von der Vitrine zum Web 2.0 – Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter”. Die Organisatoren begleiten die Veranstaltung nicht nur mit einem eigenen Blog auf unserer Blogplattform de.hypotheses.org, sie haben auch die insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Auftakt von uns in der Software WordPress und den… Auf die Plätze, fertig, Blog! Junge Forscherinnen und Forscher bloggen die Dresden Summer School 2012 weiterlesen
Otto Vervaart on de.hypotheses.org and scientific blogging in Germany
We are happy to quote this citation of the latest blog post by Otto Vervaart from Utrecht, talking about de.hypotheses and scientific blogging in Germany: “In my blog roll I try to present as many relevant blogs for legal history as I can. My collection is surely not complete. Returning briefly to the opening of… Otto Vervaart on de.hypotheses.org and scientific blogging in Germany weiterlesen
Zur Zukunft des wissenschaftlichen Bloggens. Ein Ausblick, Abstract des Vortrags von Peter Haber
Zur Zukunft des wissenschaftlichen Bloggens. Ein Ausblick. Abstract des Vortrags von Peter Haber auf der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Abstract Die wissenschaftliche Fachkommunikation hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Zu den traditionellen Medien des fachlichen… Zur Zukunft des wissenschaftlichen Bloggens. Ein Ausblick, Abstract des Vortrags von Peter Haber weiterlesen
Blogging the Holocaust, Abstract des Vortrags von Eva Pfanzelter
Blogging the Holocaust. Abstract des Vortrags von Eva Pfanzelter für die Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Abstract Das Internet ist auch in Bezug auf den Holocaust zu einem wirkungsmächtigen Medium für Informationen, Pädagogik und Aktionismus geworden. Alle einschlägigen… Blogging the Holocaust, Abstract des Vortrags von Eva Pfanzelter weiterlesen
Open Peer Review: eine Möglichkeit zur Qualitätssicherung bei Wissenschaftsblogs? Abstract des Vortrags von Hubertus Kohle
Open Peer Review: eine Möglichkeit zur Qualitätssicherung bei Wissenschaftsblogs? Abstract des Vortrags von Hubertus Kohle auf der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. redaktionsteamMore Posts
Was können und sollen wissenschaftliche Blogs leisten?
Vor einiger Zeit wurde über die provokante These von Norbert Bolz diskutiert (Medienwissenschaft, TU Berlin), der Nachwuchswissenschaftlern davon abriet, Massenmedien, Blogs und andere öffentlichkeitswirksame Formate zu bedienen. Das könne der Karriere schaden. Siehe dazu hier (scienceblogs.de) oder hier (arthistoricum.net). Gestern nun erschien bei Telepolis ein Interview mit Holger Wormer (Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund), der Bolz zu… Was können und sollen wissenschaftliche Blogs leisten? weiterlesen