47 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2020 – Februar 2021 #dehypo9

Auch zum neunten Geburtstag von de.hypotheses haben wir ein „Best of“ des vergangenen Jahres für Sie zusammengestellt. Hier gibt es die Auflistung der Beiträge, die im vergangenen Jahr von Redaktion und Community Management in den Slider der Startseite ausgewählt worden sind. Wie ein Blogbeitrag in den Slider gewählt wird, steht hier beschrieben. Gerne nehmen wir auch… 47 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2020 – Februar 2021 #dehypo9 weiterlesen

„Unser Lieblingsblog ist immer dasjenige, das es noch nicht gibt“ – Interview mit dem Team von Hypothèses aus Marseille #dehypo9

Anlässlich des 9. Geburtstages von de.hypotheses haben wir das französische Hypothèses-Team in Marseille zur Entstehung des Blogportals und zu aktuellen Fragen rund um das Wissenschaftsbloggen interviewt. Wir wünschen Ihnen eine “bonne lecture” 😉 . de.hypo: Das Portal fr.hypotheses.org, das französische “Mutterportal” der internationalen Plattform Hypothèses, gibt es schon seit 2009. Damals war in Deutschland die… „Unser Lieblingsblog ist immer dasjenige, das es noch nicht gibt“ – Interview mit dem Team von Hypothèses aus Marseille #dehypo9 weiterlesen

Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr

Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten des Internets und des Web 2.0 für eine direkte und interaktive Publikation. Angesprochen wird neben der akademischen Community immer auch die breite Öffentlichkeit, denn jedes Blog ist ein Fenster in den… Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr weiterlesen

Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9

Da Sie hier in diesem Beitrag gelandet sind, scheint Sie das Thema zu interessieren. Das trifft sich gut, uns nämlich auch!! Daher rufen wir den 9. Geburtstag von de.hypotheses am 9. März 2021 kurzerhand zum “Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs” aus und sammeln Blogs, die Sie gerne lesen, in denen Sie gerne schreiben und kommentieren oder… Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9 weiterlesen

Verstärkung für das Community Management: Britta Hermans

Seit Januar 2021 verstärke ich das Team des Community-Managements von de.hypotheses.org und vertrete Ulrike Stockhausen während ihrer Elternzeit als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation bei der Max Weber Stiftung in der Geschäftsstelle in Bonn. Parallel studiere ich im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Technischen Hochschule Köln. Zuvor habe ich meinen Master in Geschichte mit Schwerpunkt… Verstärkung für das Community Management: Britta Hermans weiterlesen

Webinar x2: Bloggen bei de.hypotheses

Der Corona-bedingte Digitalisierungsschub hat sich auch bei uns bemerkbar gemacht: In den letzten Monaten haben wir zahlreiche neue Blogs aufgenommen, die nun das de.hypotheses-Universum ergänzen. Andere Bloggende, die schon länger dabei sind, haben das Online-Semester zum Anlass genommen, ihre Blogs inhaltlich oder optisch zu überarbeiten. Kurzum: Wir merken, Sie haben Fragen und wünschen sich Austausch!… Webinar x2: Bloggen bei de.hypotheses weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Workshops

Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers

In the fall of 2018, we conducted an anonymous online survey among academic bloggers in the humanities. Our goal was to find out more about bloggers’ motivation as well as their practical routines: Why do humanities scholars blog? What makes a blog or a blog post successful in their eyes? What does the publishing process… Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers weiterlesen

Does Blogging Make You a Better Academic? Writing Practices in Scholarly Blogs in the Humanities

For the Master Class “Digital History and Hermeneutics” held via Webex by the C2DH on June 24th-25th 2020, I was asked to give a keynote speech on scientific blogging. The guest lecture was recorded by the organisers, so I am happy to post the video here in this blog. The presentation deals with academic blogs… Does Blogging Make You a Better Academic? Writing Practices in Scholarly Blogs in the Humanities weiterlesen

Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben

Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Wer in den letzten zwei Wochen einen Blick auf die Startseite von de.hypotheses geworfen hat, hat sicher gemerkt: Auch hier mehren sich Beiträge, die die Auswirkungen der Pandemie in den Fokus nehmen. Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen betrachten die gesellschaftliche Dimension des Krisenzustands und hinterfragen historische Vergleiche mit Kriegen oder anderen Pandemien. Sie berichten davon, welche Auswirkungen… Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben weiterlesen

Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag

Heute vor acht Jahren, am 9. März 2012, feierten wir in München mit der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” die feierliche Eröffnung des Blogportals für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses. Die Resonanz damals in Blogs und Presse war beachtlich, und was mit rund zwölf Wissenschaftsblogs klein anfing, nahm schnell Schwung auf: Schon ein Jahr später… Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag weiterlesen

Hip hip hurra – de.hypotheses wird 8! Bekanntgabe der ausgewählten Beiträge unserer Geburtstagsaktion #dehypo8

Foto von Eric B. auf Flickr

Das deutschsprachige Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften, de.hypotheses, feierte gestern achtjährigen Geburtstag! Dafür danken wir unserer Blog-Community sehr herzlich, die mit ihren lebendigen, anregenden und kontroversen Beiträgen immer wieder zum Weiterdenken und Mitdiskutieren anregt und für die Sichtbarkeit der Geisteswissenschaften sorgt. In unserer Geburtstagsaktion #dehypo8 haben wir alle Bloggenden aufgerufen, einen Lieblingsbeitrag (ihres eigenen… Hip hip hurra – de.hypotheses wird 8! Bekanntgabe der ausgewählten Beiträge unserer Geburtstagsaktion #dehypo8 weiterlesen

32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020 #dehypo8

Zum achten Geburtstag von de.hypotheses gibt es hier die Auflistung der Beiträge, die im vergangenen Jahr von Redaktion und Community Management in den Slider der Startseite ausgewählt worden sind, sozusagen ein “Best of” des vergangenen Jahres.   Teilen Sie uns gerne mit, wenn Sie der Meinung sind, ein Beitrag gehört auf die Startseite oder in… 32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020 #dehypo8 weiterlesen

Acht Jahre de.hypotheses: Aufruf für Gastbeiträge auf internationalen Hypotheses-Blogs #dehypo8

Foto von Calvin Hanson auf Unsplash

In diesem Jahr feiert de.hypotheses seinen 8. Geburtstag! Mit zwölf Wissenschaftsblogs an den Start gegangen, zählen mittlerweile rund 300 aktive Blogs zur deutschsprachigen Community der „Forschungsnotizbücher“. Dabei gehört jedes Blog gleichzeitig der internationalen Gemeinschaft an, die zusammen hypotheses.org ausmachen. Dort tummelt sich eine große Vielfalt an geisteswissenschaftlichen Themen: Es geht um die Geschichte von Rezepten,… Acht Jahre de.hypotheses: Aufruf für Gastbeiträge auf internationalen Hypotheses-Blogs #dehypo8 weiterlesen

Was macht eigentlich das Community Management von de.hypotheses?

Von Celia Burgdorff und Ulrike Stockhausen Wer den Begriff „Community Management“ googelt merkt schnell, dass diese Berufsbezeichnung nicht besonders seriös wirkt. Einigen Memes nach zu urteilen, ist der oder die Community Manager/in eine komische Kreatur, die hauptsächlich für eine Passwort-Liste verantwortlich ist und den Tag ansonsten damit verbringt, auf Facebook und Twitter zu prokrastinieren und… Was macht eigentlich das Community Management von de.hypotheses? weiterlesen

Das Community Management stellt sich vor: Ulrike Stockhausen

Mir hat das Bloggen so viel Spaß gemacht, dass ich es zum Beruf gemacht habe: Als Mitgründerin und Autorin des interdisziplinären Promotions-Blogs cafcumlaude.de teile ich Gedanken und Erfahrungen über so vielfältige Themen wie: Ist eine Promotion das richtige für mich? Was ist der Vorteil von Zotero gegenüber Citavi? Wie komme ich aus dem Promotions-Blues wieder… Das Community Management stellt sich vor: Ulrike Stockhausen weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search