Am Rande des Historikertags fand in der “Max Weber Lounge” ein Treffen einiger de.hypotheses-Bloggenden statt. Neben Vertretern der Max Weber Stiftung waren Thorsten Hiltmann (heraldica.hypotheses.org u.a.), Klaus Graf (redaktionsblog.hypotheses.org u.a.), Johannes Waldschütz (oberrhein.hypotheses.org), Björn Gebert (mittelalter.hypotheses.org) und Petra Tabarelli (http://ockenheim.hypotheses.org) mit dabei. Gemeinsam haben wir über die Entwicklung der Plattform gesprochen, aber auch über Herausforderungen und… Kurzrückblick: Treffen der Community beim Historikertag und THATCamp, Göttingen 2014 #dehypo14 weiterlesen
Kategorie: Workshops
Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie
Montag, 10. November 2014 (ganztägig) Universität Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien Organisation: Maria Rottler (Regensburg), Thomas Stockinger (Wien) Weblogs gewinnen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen((1)) inzwischen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung.((2)) Sie erlauben es, schnell und kostenlos zu publizieren und schaffen so in niederschwelliger Weise Öffentlichkeit. Dabei können sie ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen: (aktuelle)… Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie weiterlesen
Schöner Bloggen: Bericht vom Blog-Workshop in Berlin #hypobln
Sascha Foerster, CC BY 4.0
Anne Baillot hatte Christof Schöch, Laurent Romary, Jan Hecker-Stampehl und mich (als Community Manager der Max Weber-Stiftung für de.hypotheses.org) als Vortragende zu einem Workshop “Wissenschaftliches Bloggen” ans Centre Marc Bloch in Berlin eingeladen. Unterstützt wurde der Workshop vom Centre Marc Bloch und von DARIAH-EU. Berlin war überraschend kalt, zumindest im Vergleich zur Wärme des Bonner… Schöner Bloggen: Bericht vom Blog-Workshop in Berlin #hypobln weiterlesen
Workshop zum Wissenschaftlichen Bloggen in Rostock
In der nächsten Woche ist das de.hypotheses-Community-Management wieder unterwegs. Sascha Foerster und ich sind in Rostock und führen dort am Graduiertenzentrum der Universität Rostock einen Workshop zum Wissenschaftlichen Bloggen bei de.hypotheses durch. Los geht es am 12. November 2013 um 9 Uhr im ITMZ, PC-Pool R201 (Albert-Einstein-Straße 22). Der Workshop bietet eine Einführung in konzeptionelle… Workshop zum Wissenschaftlichen Bloggen in Rostock weiterlesen
Workshops zum Wissenschaftlichen Bloggen am WZB (Berlin) und ZZF (Potsdam)
Mareike König (DHI Paris) und ich (Sascha Foerster, Max Weber Stiftung) haben in Berlin und Potsdam zwei Workshops zu wissenschaftlichem Bloggen geleitet. Am 24. Juni 2013 sind wir beim Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Rahmen des College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) gewesen. Am 25. Juni 2013 sind wir für einen weiteren Workshop beim… Workshops zum Wissenschaftlichen Bloggen am WZB (Berlin) und ZZF (Potsdam) weiterlesen
Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen: nächste Termine
Anfang nächster Woche sind unser Community Manager Sascha Foerster und ich in Berlin / Potsdam zu einem Vortrag und zwei Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen bei de.hypotheses. Los geht es am Vormittag des 24. Juni 2013 mit einem internen Vortrag im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zum Einsatz von Sozialen Medien in Wissenschaft und Forschung. Anschließend… Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen: nächste Termine weiterlesen
Session: Blogs, eine Chance für Forschung und Wissenschaft? / #fwk12
Vom 3. bis 5. Dezember findet in Dresden das 5. Forum Wissenschaftskommunikation statt, organisiert von “Wissenschaft im Dialog”. Das diesjährige Motte des Forums lautet „Mehr Marketing? – Strategien für eine wirksame Wissenschaftskommunikation“. Es werden Vorträge und Workshops angeboten zu den Themenbereichen: Strategie und Marketing in der Wissenschaftskommunikation Digital oder Analog? – Neue Formate in der… Session: Blogs, eine Chance für Forschung und Wissenschaft? / #fwk12 weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, Blog! Junge Forscherinnen und Forscher bloggen die Dresden Summer School 2012
Seit Montag läuft die Dresden Summer School 2012 “Von der Vitrine zum Web 2.0 – Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter”. Die Organisatoren begleiten die Veranstaltung nicht nur mit einem eigenen Blog auf unserer Blogplattform de.hypotheses.org, sie haben auch die insgesamt 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Auftakt von uns in der Software WordPress und den… Auf die Plätze, fertig, Blog! Junge Forscherinnen und Forscher bloggen die Dresden Summer School 2012 weiterlesen
Veranstaltungshinweis: Die Relativitätstheorie in 140 Zeichen? Wissenschaft im Web 2.0
Wir möchten gerne auf die folgende Veranstaltung hinweisen: “Wiki, Weblog, Twitter, Facebook und Co. Das Web 2.0 ermöglicht den leichten und schnellen Austausch an Ideen und Wissen. Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren wurde grundlegend verändert – weg vom klassischen Prinzip des Anbieters und Konsumenten, hin zur kollektiven Intelligenz und user generated content.… Veranstaltungshinweis: Die Relativitätstheorie in 140 Zeichen? Wissenschaft im Web 2.0 weiterlesen