Am 13. März 2023 ist de.hypotheses bei der Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) mit einem Workshop präsent. Unter dem Motto „Open Humanities Open Culture“ finden vom 13. bis 17. März in Trier und Belval – und natürlich online – Workshops, Vorträge und Diskussionen statt. Hinter dem Motto steht die Annahme, dass… Jetzt anmelden zum Hands-on-Workshop Wissenschaftsbloggen bei der #DHd2023 in Luxemburg! weiterlesen
Kategorie: Workshops
Wissenschaftsbloggen 101: Workshop für Neu-Bloggende (Online)
Neu (oder einigermaßen neu) bei de.hypotheses und noch sehr verwirrt, was der Unterschied zwischen Beitrag und Seite ist, warum mein Menü nicht angezeigt wird und womit ich überhaupt anfange, wenn ich so ein Wissenschaftsblog einrichte? Im Workshop “Wissenschaftsbloggen 101” soll es um die ganz fundamentalen Fragen gehen, die sich beim Anlegen des Blogs, spätestens aber… Wissenschaftsbloggen 101: Workshop für Neu-Bloggende (Online) weiterlesen
Online-Workshop „Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses“ am 18. Mai 2022, 11:00-13:00 Uhr
Auch in diesem Jahr bieten wir einen Workshop im Rahmen der Reihe „Digitales Praxislabor 2022“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft an. Britta HermansBritta Hermans arbeitet als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation für de.hypotheses bei der Max Weber Stiftung in Bonn. Parallel studiert sie Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Köln. Zuvor absolvierte sie den Masterstudiengang Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter… Online-Workshop „Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses“ am 18. Mai 2022, 11:00-13:00 Uhr weiterlesen
Bloggen als Ausatmen – der Workshop #BlogDichFrei
Die vDHd21 gab das Thema “Experimente” vor und wir wollten es wissen, oder noch besser: selbst ausprobieren: Ist Wissenschaftsbloggen eigentlich (noch) experimentell oder wie kann es das (wieder) sein? Dafür haben wir uns den Luxus eines halben Tages geleistet, um in einem Online-Workshop gemeinsam zu bloggen, Formate auszuprobieren und über das Bloggen nachzudenken und zu… Bloggen als Ausatmen – der Workshop #BlogDichFrei weiterlesen
Jetzt anmelden: Workshop “Wissenschaftsbloggen experimentell” #BlogDichFrei #vDHd21
Datum: 12. Juli 2021, 9h30-12h30 Online: BigBlueButton Organisiert von: Anne Baillot, Célia Burgdorff, Britta Hermans, Mareike König, Solvejg Nitzke, Ulrike Stockhausen Wissenschaftsblogs bieten völlige Freiheit im Hinblick auf Stil, Umfang und Inhalte der Beiträge, auf Publikationsfrequenz, auf das Einbinden von Medien etc. Forschende können sich in ihren Blogs kreativ ausdrücken. Viele empfinden dies als Befreiung,… Jetzt anmelden: Workshop “Wissenschaftsbloggen experimentell” #BlogDichFrei #vDHd21 weiterlesen
Online-Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, Zweiter Termin: 17. Juni 2021, 9:00-12:30 Uhr
Für alle Interessierten und Diejenigen, die im März nicht an unserem Workshop „Bloggen für Historiker/innen“ im Rahmen der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft teilnehmen konnten, gibt es eine weitere Gelegenheit: Der Workshop „Bloggen für Historiker/innen“ findet am 17. Juni 2021 von 9:00 bis 12:30 Uhr erneut statt. Auch dieses Mal wird er geleitet von Celia… Online-Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, Zweiter Termin: 17. Juni 2021, 9:00-12:30 Uhr weiterlesen
Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr
Wissenschaftliche Blogs haben ein hohes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Als neue Form der fachwissenschaftlichen Kommunikation nutzen Blogs die Möglichkeiten des Internets und des Web 2.0 für eine direkte und interaktive Publikation. Angesprochen wird neben der akademischen Community immer auch die breite Öffentlichkeit, denn jedes Blog ist ein Fenster in den… Workshop: „Bloggen für Historiker/innen“, 25. März 2021, 9:00-12:30 Uhr weiterlesen
Webinar x2: Bloggen bei de.hypotheses
Der Corona-bedingte Digitalisierungsschub hat sich auch bei uns bemerkbar gemacht: In den letzten Monaten haben wir zahlreiche neue Blogs aufgenommen, die nun das de.hypotheses-Universum ergänzen. Andere Bloggende, die schon länger dabei sind, haben das Online-Semester zum Anlass genommen, ihre Blogs inhaltlich oder optisch zu überarbeiten. Kurzum: Wir merken, Sie haben Fragen und wünschen sich Austausch!… Webinar x2: Bloggen bei de.hypotheses weiterlesen
Bloggen für HistorikerInnen – de.hypotheses auf dem Historikertag 2018 in Münster
de.hypotheses und die Max Weber Stiftung sind auf dem Historikertag 2018 in Münster dabei . Im “Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft” organisieren wir drei Veranstaltungen für historisch Bloggende – und solche, die es werden wollen! Workshop: Bloggen für HistorikerInnen Im Vorprogramm der Konferenz bieten wir einen Workshop für Bloggerinnen und Blogger in spe an: Neben konzeptionellen… Bloggen für HistorikerInnen – de.hypotheses auf dem Historikertag 2018 in Münster weiterlesen
Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“: Programm | #wbgavie
10. November 2014, 9–18 Uhr Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung Organisation: Maria Rottler, Thomas Stockinger Ort: C3 – Centrum für internationale Entwicklung, Alois-Wagner-Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien (Lageplan + öffentliche Verkehrsmittel; Google Maps) Hashtag: #wbgavie Der ganztägige Workshop soll dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, vor… Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“: Programm | #wbgavie weiterlesen
Kurzrückblick: Treffen der Community beim Historikertag und THATCamp, Göttingen 2014 #dehypo14
Am Rande des Historikertags fand in der “Max Weber Lounge” ein Treffen einiger de.hypotheses-Bloggenden statt. Neben Vertretern der Max Weber Stiftung waren Thorsten Hiltmann (heraldica.hypotheses.org u.a.), Klaus Graf (redaktionsblog.hypotheses.org u.a.), Johannes Waldschütz (oberrhein.hypotheses.org), Björn Gebert (mittelalter.hypotheses.org) und Petra Tabarelli (http://ockenheim.hypotheses.org) mit dabei. Gemeinsam haben wir über die Entwicklung der Plattform gesprochen, aber auch über Herausforderungen und… Kurzrückblick: Treffen der Community beim Historikertag und THATCamp, Göttingen 2014 #dehypo14 weiterlesen
Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie
Montag, 10. November 2014 (ganztägig) Universität Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien Organisation: Maria Rottler (Regensburg), Thomas Stockinger (Wien) Weblogs gewinnen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen((1)) inzwischen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung.((2)) Sie erlauben es, schnell und kostenlos zu publizieren und schaffen so in niederschwelliger Weise Öffentlichkeit. Dabei können sie ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen: (aktuelle)… Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie weiterlesen
Schöner Bloggen: Bericht vom Blog-Workshop in Berlin #hypobln
Sascha Foerster, CC BY 4.0
Anne Baillot hatte Christof Schöch, Laurent Romary, Jan Hecker-Stampehl und mich (als Community Manager der Max Weber-Stiftung für de.hypotheses.org) als Vortragende zu einem Workshop “Wissenschaftliches Bloggen” ans Centre Marc Bloch in Berlin eingeladen. Unterstützt wurde der Workshop vom Centre Marc Bloch und von DARIAH-EU. Berlin war überraschend kalt, zumindest im Vergleich zur Wärme des Bonner… Schöner Bloggen: Bericht vom Blog-Workshop in Berlin #hypobln weiterlesen
Workshop zum Wissenschaftlichen Bloggen in Rostock
In der nächsten Woche ist das de.hypotheses-Community-Management wieder unterwegs. Sascha Foerster und ich sind in Rostock und führen dort am Graduiertenzentrum der Universität Rostock einen Workshop zum Wissenschaftlichen Bloggen bei de.hypotheses durch. Los geht es am 12. November 2013 um 9 Uhr im ITMZ, PC-Pool R201 (Albert-Einstein-Straße 22). Der Workshop bietet eine Einführung in konzeptionelle… Workshop zum Wissenschaftlichen Bloggen in Rostock weiterlesen
Workshops zum Wissenschaftlichen Bloggen am WZB (Berlin) und ZZF (Potsdam)
Mareike König (DHI Paris) und ich (Sascha Foerster, Max Weber Stiftung) haben in Berlin und Potsdam zwei Workshops zu wissenschaftlichem Bloggen geleitet. Am 24. Juni 2013 sind wir beim Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Rahmen des College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) gewesen. Am 25. Juni 2013 sind wir für einen weiteren Workshop beim… Workshops zum Wissenschaftlichen Bloggen am WZB (Berlin) und ZZF (Potsdam) weiterlesen