Neues Jahr, neues Wissenschaftsblog? Zum Anfang des Jahres bieten wir für alle, die im vergangenen Jahr ein Blog bei de.hypotheses eröffnet haben oder die aktuell in den Startlöchern stehen, eine zweiteilige Einsteigerschulung an. Die Schulung wird in zwei Teile aufgeteilt sein, die auch unabhängig voneinander besucht werden können. Der praxisorientierte Workshop richtet sich an alle,… Basics-Workshops mit de.hypotheses (Online) im Januar und März weiterlesen
Autor: Ulrike Stockhausen
Ulrike Stockhausen arbeitet als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation für de.hypotheses bei der Max Weber Stiftung in Bonn. Sie ist US-Historikerin mit Schwerpunkt Religionsgeschichte und bloggt rund um die Themen Promotionsalltag und Wissenschaftsbetrieb bei www.cafecumlaude.de.
Podcasts produzieren in den Geisteswissenschaften: Online-Austauschreihe
Wer einen eigenen Wissenschaftspodcast plant, muss sich mit vielen Fragen beschäftigen: Welche Hosting-Plattform ist die richtige für mich? Was muss ich bei der Musikrecherche beachten und welche rechtlichen Aspekte sollte ich sonst noch kennen? Wie kann ich sicherstellen, dass mein Wissenschaftspodcast auch in zehn Jahren noch verfügbar ist und wo bringe ich Verweise auf Zitate und weiterführende Literatur am besten unter? Auch aktive Podcast-Produzierende fragen sich häufig, wie sie noch mehr Menschen erreichen können – gibt es doch viele sehr gute Wissenschaftspodcast, die eigentlich ein viel größeres Publikum verdienen.
Rund um diese Fragen bietet de.hypotheses zwei (virtuelle) Austauschrunden an, bei denen erfahrene Podcast-Produzierende Tipps & Tricks für alle weitergeben, die einen eigenen Wissenschaftspodcast produzieren (wollen).
Grundlagen des Wissenschaftsbloggens mit WordPress: Wissenschaftsbloggen 201
Nach dem großen Rücklauf für unseren Einführungsworkshop “Wissenschaftsbloggen 101” für Neu-Bloggende im Januar bieten wir am 01.06.2023 eine Fortführung des Online-Workshops an. Nachdem in der ersten Schulung das Erstellen von Beiträgen in WordPress im Vordergrund stand, werden wir in diesem Workshop an das Gelernte anknüpfen. Der Workshop richtet sich aber explizit auch an (Neu-)Bloggende, die… Grundlagen des Wissenschaftsbloggens mit WordPress: Wissenschaftsbloggen 201 weiterlesen
8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 2)
Das Format Podcast beschäftigt übrigens auch Bloggende, die selbst nicht podcasten, aber sich in anderen Rahmen damit auseinandersetzen: Archivar:innen beschäftigen sich mit der Archivierung von Podcasts, Lehrende mit dem Einsatz von Podcasts als Prüfungsformat, Forschende reflektieren Podcasts als Open Science Format und als Medium der Wissenschaftskommunikation.
8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 1)
Bloggst du noch oder podcastest du schon? So hörte man es manchmal in den frühen Tagen der Wissenschaftspodcasts. Aber ein Blick in die Blogosphäre bei de.hypotheses zeigt: Man kann auch bloggen und podcasten – oder podcasten und bloggen. Einige Podcasts, die in der Community von de.hypotheses entstanden sind, ergänzen die Wissenschaftsblogs, andere stehen inhaltlich ganz… 8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 1) weiterlesen
Wissenschaftsbloggen 101: Workshop für Neu-Bloggende (Online)
Neu (oder einigermaßen neu) bei de.hypotheses und noch sehr verwirrt, was der Unterschied zwischen Beitrag und Seite ist, warum mein Menü nicht angezeigt wird und womit ich überhaupt anfange, wenn ich so ein Wissenschaftsblog einrichte? Im Workshop “Wissenschaftsbloggen 101” soll es um die ganz fundamentalen Fragen gehen, die sich beim Anlegen des Blogs, spätestens aber… Wissenschaftsbloggen 101: Workshop für Neu-Bloggende (Online) weiterlesen
Webinar x2: Bloggen bei de.hypotheses
Der Corona-bedingte Digitalisierungsschub hat sich auch bei uns bemerkbar gemacht: In den letzten Monaten haben wir zahlreiche neue Blogs aufgenommen, die nun das de.hypotheses-Universum ergänzen. Andere Bloggende, die schon länger dabei sind, haben das Online-Semester zum Anlass genommen, ihre Blogs inhaltlich oder optisch zu überarbeiten. Kurzum: Wir merken, Sie haben Fragen und wünschen sich Austausch!… Webinar x2: Bloggen bei de.hypotheses weiterlesen
Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben
Wer in den letzten zwei Wochen einen Blick auf die Startseite von de.hypotheses geworfen hat, hat sicher gemerkt: Auch hier mehren sich Beiträge, die die Auswirkungen der Pandemie in den Fokus nehmen. Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen betrachten die gesellschaftliche Dimension des Krisenzustands und hinterfragen historische Vergleiche mit Kriegen oder anderen Pandemien. Sie berichten davon, welche Auswirkungen… Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben weiterlesen
Acht Jahre de.hypotheses: Aufruf für Gastbeiträge auf internationalen Hypotheses-Blogs #dehypo8
In diesem Jahr feiert de.hypotheses seinen 8. Geburtstag! Mit zwölf Wissenschaftsblogs an den Start gegangen, zählen mittlerweile rund 300 aktive Blogs zur deutschsprachigen Community der „Forschungsnotizbücher“. Dabei gehört jedes Blog gleichzeitig der internationalen Gemeinschaft an, die zusammen hypotheses.org ausmachen. Dort tummelt sich eine große Vielfalt an geisteswissenschaftlichen Themen: Es geht um die Geschichte von Rezepten,… Acht Jahre de.hypotheses: Aufruf für Gastbeiträge auf internationalen Hypotheses-Blogs #dehypo8 weiterlesen
Was macht eigentlich das Community Management von de.hypotheses?
Von Celia Burgdorff und Ulrike Stockhausen Wer den Begriff „Community Management“ googelt merkt schnell, dass diese Berufsbezeichnung nicht besonders seriös wirkt. Einigen Memes nach zu urteilen, ist der oder die Community Manager/in eine komische Kreatur, die hauptsächlich für eine Passwort-Liste verantwortlich ist und den Tag ansonsten damit verbringt, auf Facebook und Twitter zu prokrastinieren und… Was macht eigentlich das Community Management von de.hypotheses? weiterlesen
Das Community Management stellt sich vor: Ulrike Stockhausen
Mir hat das Bloggen so viel Spaß gemacht, dass ich es zum Beruf gemacht habe: Als Mitgründerin und Autorin des interdisziplinären Promotions-Blogs cafcumlaude.de teile ich Gedanken und Erfahrungen über so vielfältige Themen wie: Ist eine Promotion das richtige für mich? Was ist der Vorteil von Zotero gegenüber Citavi? Wie komme ich aus dem Promotions-Blues wieder… Das Community Management stellt sich vor: Ulrike Stockhausen weiterlesen