“Liebe Leute, baut und pflegt auch eigene Metadaten (selbst)!” z.B. mit Wikidata 🙃 https://t.co/Sb7ElHUtAh
— „SFB 1853“ (@diedatenlaube) October 28, 2021
Wie können Bibliotheken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Bloggen unterstützen?, darüber referiert Mareike König am 10. November 2021 und fragte bei der Ankündigung des Vortrags auf Twitter: “Anregungen nehme ich gerne entgegen” für den Online-Workshop “Neue Formate in der #Wissenschaftskommunikation für Fachreferent*innen und Bibliothekar*innen aus den Philologien” – hier in diesem Internet. Metadaten ihrer Blogposts in ‘de.hypotheses’ zeigte uns ‘Scholia’, ein Tool für die Anzeige wissenschaftlicher Profile, bis 28. Oktober noch nicht (aber danach). Die Abfragen der Wikidata-Anwendung Scholia präsentieren bibliografische Daten und individuelle Forschungsprofile auf Basis der freien Datenbank Wikidata. Wikidata wiederum ist ein Datenknoten für Linked Open Data-Anwendungen mit offenen Daten aus Quellen Dritter, z.B. den Normdaten der GND oder Verzeichnissen historischer Ortsnamen.
„Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata“ weiterlesen