Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erste ISSN für Blogs von de.hypotheses vergeben

Heute ist ein guter Tag für die deutschsprachige Wissenschaftsblogosphäre: Die ersten Blogs von de.hypotheses haben eine ISSN verliehen bekommen. Das kann gefeiert werden, denn in Deutschland ist das neu. Während in Frankreich die BnF schon seit 2011 ISSN für Blogs verleiht, hatte die Deutsche Nationalbibliothek mit Bezug…

800px-Issn-barcode-explained

 

 

Soeben erschienen: Historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften

Heute wurde die Online-Ausgabe des Buches “Historyblogogsphere” im Open Access freigeschaltet und die gedruckten Exemplare gingen in den Buchhandel (19,80 €). Das Buch ist in mehrer Hinsicht eine Besonderheit: Zunächst erinnert es an den kürzlich verstorbenen Peter Haber, spiritus rector der Idee und Herausgeber posthum gemeinsam mit Eva Pfanzelter, unter Mitarbeit von Julia Schreiner. Zum… Soeben erschienen: Historyblogosphere – Bloggen in den Geschichtswissenschaften weiterlesen

Was uns fehlt: medizinhistorische Blogs #catchthekidney

Da sage noch mal einer, das Internet und die sozialen Medien würden unsere sozialen Beziehungen verarmen und uns alle verrohen lassen. Wenn es dafür noch ein Gegenbeispiel gebraucht hätte, dann haben wir es spätestens jetzt. Wer dem Hashtag #catchthekidney auf Twitter folgt, weiß, wovon die Rede ist: Lars Fischer alias @fischblog, einer der bekanntesten und… Was uns fehlt: medizinhistorische Blogs #catchthekidney weiterlesen

Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen: nächste Termine

Anfang nächster Woche sind unser Community Manager Sascha Foerster und ich in Berlin / Potsdam zu einem Vortrag und zwei Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen bei de.hypotheses. Los geht es am Vormittag des 24. Juni 2013 mit einem internen Vortrag im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zum Einsatz von Sozialen Medien in Wissenschaft und Forschung. Anschließend… Schulungen zum Wissenschaftlichen Bloggen: nächste Termine weiterlesen

Nie wieder Langeweile: mein Leben auf/bei/mit Twitter

Letzte Woche warf Wenke Bönisch von Digiwis ein Twitterstöckchen über den Rhein zu mir nach Paris. Ich bin ja eigentlich kein Fan solcher Dinge, aber nachdem der @fischblog, der das Stöckchen gleichzeitig erhalten hat, sein Twitterstöcken schon verarbeitet und weiter geworfen hat, will ich nicht nachstehen. Hier also die Beantwortung der Fragen über mein Twitterleben… Nie wieder Langeweile: mein Leben auf/bei/mit Twitter weiterlesen

Wir trauern um Peter Haber (1964-2013)

Die Digital Humanities und die Geschichtswissenschaft tragen Trauer: Der Schweizer digital historian Peter Haber ist am 28. April 2013 nach langer schwerer Krankheit gestorben. Im Netz teilen derzeit Freunde, Kollegen und Kolleginnen ihre Bestürzung mit, Jan Hodel hat Peter Haber einen Nachruf auf ihrem gemeinsamen Blog hist.net gewidmet. Für die Redaktion, den Beirat und die… Wir trauern um Peter Haber (1964-2013) weiterlesen

“Wer klug ist, bedenkt den Streisand-Effekt”

Klaus Graf, Wissenschaftler, Archivar, Blogger und Redaktionsmitglied von de.hypotheses.org hat einen “offenen Brief an die FAZ in Sachen Unterlassung” geschrieben. In diesem lesenswerten Text erklärt er, keine Unterlassungserklärung abzugeben, mit der er sich verpflichten sollte, die Veröffentlichung und Verbreitung der Behauptung zu unterlassen, dass Frau Schmoll “die Freundin und/oder die Lebensgefährtin von Frau Annette Schavan sei”. Zur… “Wer klug ist, bedenkt den Streisand-Effekt” weiterlesen

Anregungen aus der französischen Wissenschafts-Blogosphäre

Zum einjährigen Geburtstag von de.hypotheses.org Gestern  genau vor einem Jahr ist das deutschsprachige Blogportal de.hypotheses mit einer Tagung in München offiziell an den Start gegangen. Damals gehörten neun Blogs zum Portal. Ein Jahr später sind es 49 aktive Blogs, 25 weitere sind angemeldet und in den Startlöchern. Unsere Bloggenden haben im vergangenen Jahr 941 Beiträge… Anregungen aus der französischen Wissenschafts-Blogosphäre weiterlesen

Blogs – eine Chance für die Wissenschaft!

Am 4. Dezember fand im Rahmen des 5. Forum Wissenschaftskommunikation eine Session statt mit dem Titel “Blogs, eine Chance für Forschung und Wissenschaft?”, in deren Verlauf das Fragezeichen am Ende des Titels durch eine deutliches Ausrufezeichen ersetzt wurde. Zunächst wurde in ca. 10 minütigen Impulsvorträgen drei sehr unterschiedliche wissenschaftliche Blogportale vorgestellt: Richard Zinken, Verlagsleiter bei… Blogs – eine Chance für die Wissenschaft! weiterlesen

Session: Blogs, eine Chance für Forschung und Wissenschaft? / #fwk12

Vom 3. bis 5. Dezember findet in Dresden das 5. Forum Wissenschaftskommunikation statt, organisiert von “Wissenschaft im Dialog”. Das diesjährige Motte des Forums lautet „Mehr Marketing? – Strategien für eine wirksame Wissenschaftskommunikation“. Es werden Vorträge und Workshops angeboten zu den Themenbereichen: Strategie und Marketing in der Wissenschaftskommunikation Digital oder Analog? – Neue Formate in der… Session: Blogs, eine Chance für Forschung und Wissenschaft? / #fwk12 weiterlesen

Deutsche Wissenschaftsblogs jenseits der Blogportale – ein Aufruf

Es gibt sie, die guten deutschen Wissenschaftsblogs. Man findet sie zum Beispiel in den Hauptknotenpunkten der Wissenschaftsblogosphäre wie de.hypotheses.org,  ScienceBlogs und SciLogs. Aber auch darüber hinaus existieren interessante Wissenschaftsblogs quer durch die Disziplinen. Marc Scheloske stellt sie seit fünf Jahren in seinem Blog Wissenschafts-Café vor. Jetzt ruft er in seinem Artikel “Wo gibt es deutsche… Deutsche Wissenschaftsblogs jenseits der Blogportale – ein Aufruf weiterlesen

Historyblogosphere – das Open Peer Review beginnt

Das von Peter Haber und Eva Pfanzelter mit dem Oldenbourg Verlag herausgegebene Buchprojekt “historyblogosphere.org – Bloggen in den Geschichtswissenschaften” geht jetzt in die Phase des Open Peer Review. Alle 18 Beiträge stehen online auf der Seite des Verlags und können dort absatzweise kommentiert werden. Dazu muss man sich mit seinem richtigen Namen registrieren. “Eingeladen sind… Historyblogosphere – das Open Peer Review beginnt weiterlesen

Guck mal, wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org

Seit der letzten Vorstellung der neuen Blogs sind trotz der Sommerpause zehn weitere Blogs bei de.hypotheses.org eröffnet worden. Acht von ihnen werden hier anhand ihrer eigenen Beschreibung kurz vorgestellt. Es handelt sich dabei um drei Blogs eine Dissertation begleitend, drei Blogs eine Konferenz begleitend, ein Blog einer wissenschaftlichen Einrichtung sowie ein Blog zur Geschichtsdidaktik. Wir… Guck mal, wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org weiterlesen

Twitter in der Lehre (Schule und Universität): eine kleine Literaturliste

Vor kurzem habe ich über Twitter an die #followerpower eine Anfrage gestellt und nach empfehlenswerten Artikeln zum Thema „Twitter in der Lehre“, sowohl an der Schule als auch an der Universität, gefragt. Es sind über 23 Antworten eingegangen mit Hinweisen auf Artikel in deutscher, englischer und französischer Sprache. An alle noch mal herzlichen Dank für… Twitter in der Lehre (Schule und Universität): eine kleine Literaturliste weiterlesen