#tl;dr In Teil zwei des Beitrags über die Institutionalisierung von de.hypotheses geht es um die (statistische) Entwicklung der Plattform, um die Vielfalt der Blogs, das ursprüngliche Konzept einer sich selbst helfenden Community of Practice, die neue Organisationsstruktur, unseren Wunsch, die Community bringt sich ein und Gedanken darüber, wie es weitergehen könnte.
Autor: Mareike König
Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.
Blogs für die Geisteswissenschaften. Über die Institutionalisierung einer digitalen Infrastruktur, Teil 1
Im Beitrag geht es um die institutionelle Verstetigung des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses innerhalb der Max Weber Stiftung (MWS) und um seine neue Governancestruktur.
Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen! Online-Podiumsdiskussion zum 10. Geburtstag von de.hypotheses am 9.3.2022 #dehypo10
Termin: 9. März, 18:30-20:00 UhrModeration: Jürgen Hermes (Univ. Köln), Mareike König (DHI Paris)Teilnehmende: Anne Baillot (Univ. Le Mans/CNRS), Karoline Döring (Univ. München), Lars Fischer (Scilogs), Klaus Graf (Hochschularchiv der RWTH Aachen), Hubertus Kohle (Univ. München), Beatrice Lugger (NaWik)Organisiert von: Mareike König (DHI Paris) und Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung) Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEvce-urzspHdycql_MEWlrMzdbtG9Bvr99 Kaum zu glauben: Schon… Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen! Online-Podiumsdiskussion zum 10. Geburtstag von de.hypotheses am 9.3.2022 #dehypo10 weiterlesen
Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können
Am 10. November 2021 fand der Online-Workshop “Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderung für die Informationsversorgung?” statt, organisiert vom FID Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, vom FID Linguistik und von der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit. Der Workshop richtete sich an Fachreferent:innen und Bibliothekar:innen der Geisteswissenschaften. Ich war eingeladen, das Blogportal de.hypotheses und seine Angebote vorzustellen sowie… Wie Bibliotheken Wissenschaftler:innen bei ihren Blogprojekten unterstützen können weiterlesen
Bloggen als Ausatmen – der Workshop #BlogDichFrei
Die vDHd21 gab das Thema “Experimente” vor und wir wollten es wissen, oder noch besser: selbst ausprobieren: Ist Wissenschaftsbloggen eigentlich (noch) experimentell oder wie kann es das (wieder) sein? Dafür haben wir uns den Luxus eines halben Tages geleistet, um in einem Online-Workshop gemeinsam zu bloggen, Formate auszuprobieren und über das Bloggen nachzudenken und zu… Bloggen als Ausatmen – der Workshop #BlogDichFrei weiterlesen
Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9
Da Sie hier in diesem Beitrag gelandet sind, scheint Sie das Thema zu interessieren. Das trifft sich gut, uns nämlich auch!! Daher rufen wir den 9. Geburtstag von de.hypotheses am 9. März 2021 kurzerhand zum “Tag der geisteswissenschaftlichen Blogs” aus und sammeln Blogs, die Sie gerne lesen, in denen Sie gerne schreiben und kommentieren oder… Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9 weiterlesen
Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers
In the fall of 2018, we conducted an anonymous online survey among academic bloggers in the humanities. Our goal was to find out more about bloggers’ motivation as well as their practical routines: Why do humanities scholars blog? What makes a blog or a blog post successful in their eyes? What does the publishing process… Academic Blogging in the Humanities: A Survey of de.hypotheses Bloggers weiterlesen
Does Blogging Make You a Better Academic? Writing Practices in Scholarly Blogs in the Humanities
For the Master Class “Digital History and Hermeneutics” held via Webex by the C2DH on June 24th-25th 2020, I was asked to give a keynote speech on scientific blogging. The guest lecture was recorded by the organisers, so I am happy to post the video here in this blog. The presentation deals with academic blogs… Does Blogging Make You a Better Academic? Writing Practices in Scholarly Blogs in the Humanities weiterlesen
Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag
Heute vor acht Jahren, am 9. März 2012, feierten wir in München mit der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” die feierliche Eröffnung des Blogportals für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses. Die Resonanz damals in Blogs und Presse war beachtlich, und was mit rund zwölf Wissenschaftsblogs klein anfing, nahm schnell Schwung auf: Schon ein Jahr später… Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag weiterlesen
32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020 #dehypo8
Zum achten Geburtstag von de.hypotheses gibt es hier die Auflistung der Beiträge, die im vergangenen Jahr von Redaktion und Community Management in den Slider der Startseite ausgewählt worden sind, sozusagen ein “Best of” des vergangenen Jahres. Teilen Sie uns gerne mit, wenn Sie der Meinung sind, ein Beitrag gehört auf die Startseite oder in… 32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020 #dehypo8 weiterlesen
Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses
Im Herbst 2018 haben wir bei geisteswissenschaftlichen Bloggenden eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt, die den Fragen nachging, aus welchen Gründe Geisteswissenschaftler*innen bloggen, wann ein Blog oder Blogbeitrag aus ihrer Sicht erfolgreich ist, wie sie Beiträge und Publikationsablauf formal und redaktionell gestalten und wie sich Blogs in den wissenschaftlichen Diskussions- und Informationsraum einfügen. Beteiligt haben sich insgesamt… Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses weiterlesen
Umfrage: Geisteswissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org: Motivationen, Praktiken und Routinen
Seit 2012 sorgt das Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses.org für eine florierende Blogpraxis im deutschsprachigen Raum. Das Portal ist Teil der europäischen Plattform hypotheses und bietet als zentraler Einstiegsort kostenlose und werbefreie Blogs an für Forschende, die technische Updates, Hosting und Sicherheitsfragen nicht selbst übernehmen können oder wollen. Mittlerweile sind 230 Blogs im… Umfrage: Geisteswissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org: Motivationen, Praktiken und Routinen weiterlesen
Die Empfehlungen an die Wissenschaft zur Kommunikation in den sozialen Medien wie sie sind und wie sie hätten sein können #WÖM #WÖM2
„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Nutzt soziale Medien und kommuniziert innerhalb der Fachcommunity und mit der interessierten Öffentlichkeit. Informiert über Eure Forschungen. Mischt Euch ein. Kommentiert, korrigiert, wenn Falsches behauptet wird, diskutiert, wenn Meinungen gefragt sind. Stärkt die Demokratie!“ So hätte die erste Empfehlung an die Wissenschaft lauten können, vielleicht auch lauten müssen. Tut sie aber nicht.… Die Empfehlungen an die Wissenschaft zur Kommunikation in den sozialen Medien wie sie sind und wie sie hätten sein können #WÖM #WÖM2 weiterlesen
Jetzt online: fünf Blogbeiträge zum Hören! Der Geburtstagspodcast von de.hypotheses.org #dehypo5
de.hypotheses.org – das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften feiert heute fünfjährigen Geburtstag! Grund genug, unserer Blogcommunity zu danken und zugleich das wissenschaftliche Bloggen und seine Inhalte einmal anders zu bewerben: mit Blogbeiträgen als Podcasts, gelesen von professionellen Sprecher/innen, die die Texte auf ihre Art zu Gehör bringen, veranschaulichen und lebendig werden lassen.((1)) Aus den eingereichten… Jetzt online: fünf Blogbeiträge zum Hören! Der Geburtstagspodcast von de.hypotheses.org #dehypo5 weiterlesen
Jahresrückblick de.hypotheses 2016 in 12 Beiträgen #resonanzen
Resonanzen – so lautet die neue Rubrik im Redaktionsblog, die wir ab 2017 als eine Art “Perlentaucher” für die Blogosphäre führen wollen. Redaktion, Beirat und die gesamte Blogcommunity sind aufgefordert, unter dem Hashtag #resonanzen sowie in dieser Cloud-Datei alle Artikel, Websites, Tweets und Hinweise zu sammeln, in denen de.hypotheses-Blogs erwähnt oder zitiert werden – ob… Jahresrückblick de.hypotheses 2016 in 12 Beiträgen #resonanzen weiterlesen