Zum dreizehnten Geburtstag präsentieren wir wieder die im Slider hervorgehobenen Beiträge des letzten Jahres.((1)) Wir lassen viele spannende Beiträge Revue passieren, die zum Nachdenken anregen und spannende Impulse liefern.
Dieses Jahr haben wir auch hier ein kleines Community-Quiz vorbereitet. Wir freuen uns außerdem immer über Slider-Vorschläge. Empfehlungen für einen Beitrag auf der Startseite oder im Slider von de.hypotheses können einfach per E-Mail an uns geschickt werden oder über Mastodon und Bluesky mit dem Hashtag #dehypostart oder #dehyposlide geteilt werden.
Herzlichen Dank an alle Bloggerinnen und Blogger und den Leserinnen und Lesern viel Freude beim Entdecken!
März 2024
Charlie Fischer, Arbeiter:innen des Berliner Glühlampenwerks als innovative Expert:innen, in: TGTUBlog. Blog der Technikgeschichte an der TU Berlin, https://tgtub.hypotheses.org/2764, 4.3.2024.
Leonard Dorn: Ein Monat im Hôtel de Soubise: mein Praktikum im französischen Nationalarchiv, in: Franco-Fil, https://francofil.hypotheses.org/8821, 13.03.2024.
Paulina Gulińska-Jurgiel, The Zone of Interest: Zeitgeschichtliche Perspektiven auf den Film und seinen Gegenstand, in: History Goes Public, https://hisgoespub.hypotheses.org/3377, 18.03.2024.
April 2024
Gerd Schwerhoff, Bauerkriegs-Denkmale, in: Kliotop, https://kliotop.hypotheses.org/1462, 01.04.2024.
Hannah Budowsky, Velázquez’ Venus: Androgyne Liebesgöttin oder Hermaphrodit?, in: TheARTicle https://thearticle.hypotheses.org/13391, 03.04.2024.
Leonie Maurer, (In-)alienabilität, Absenz und Agency. Provenienzrecherchen zu malangan aus Neuirland, in: retour, https://retour.hypotheses.org/3520, 10.04.2024.
Nina Régis: „Besser Kriegsbrot als kein Brot“ – Interview mit Nina Régis, in: Hellweg-Armageddon. Der Erste Weltkrieg in Unna, 18.04.2024, https://unna1914.hypotheses.org/.
Maxi Maria Platz, Gibt es eine Archäologie des Fußballs? Teil 1: Antikenrezeption, in: MinusEinsEbene, https://minuseinsebene.hypotheses.org/2345, 25.04.2024.
Mai 2024
Max Weber Stiftung, “Episode 18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien”, in: gab_log, 8.05.2024, https://gab.hypotheses.org/13725.
Sébastien Tremblay, „Ich, die um Dich trauert“: Lesbische Erinnerungspolitik und Unsichtbarkeit, in: Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre, https://lesbenwelt.hypotheses.org/2464, 12.04.2024.
Albert Schirrmeister, “« affin qu’au moins je puisse m’esjouyr de la douceur d’une paix dans laquelle j’ay eu quelque part » – Diplomatische Briefe als individuelles Hoffnungshandeln”, in: Hoffnung Handeln, 16.05.2024, https://hoffnungfnz.hypotheses.org/2638.
Jessika Eichler, “AfD-Verbotsverfahren – Gedanken über Pluralismus und Demokratie”, in: Rechtswirklichkeit, https://barblog.hypotheses.org/4939, 17.05.2024.
Mara Woltering, “‚Live, Love, Laugh‘ um 1900. Geschlechterrollen mit bestickten Spruchtüchern des Museums Abtei Liesborn erforschen und vermitteln,” in: Westfalen/Lippe – Historisch, https://hiko.hypotheses.org/3682, 17.05.2024.
Juni 2024
Marie und Sven Jaros, “Familie und Wissenschaft – Wissenschaft und Familie. 5 Fragen an zwei Kolleg:innen zu ihrer Vereinbarkeit,” in: History Goes Public, https://hisgoespub.hypotheses.org/3584, 06.06.2024.
Judith Zweck, “Lore Kegel – Kunsthandel, Kolonien und Verfolgung | Zwischen den Netzwerken des kolonialen Kunsthandels und der Verfolgung durch den Nationalsozialismus,” in: Women in the Art Market, https://witam.hypotheses.org/7512, 12.06.2024.
Ariane Pinche, Pauline Spychala, “Erste Schritte bei der automatischen Texterkennung”, in: Anne Baillot, Mareike König (Hg.): Automatic Text Recognition. Harmonising ATR Workflows, 15.04.2024, https://harmoniseatr.hypotheses.org/1283.
Jörg Kirschstein, “Texte des RECS #61: Ein Luxushotel im Neuen Palais – Das kühne Projekt des Rates des Bezirkes Potsdam,” in: Research Center Sanssouci für Wissen und Gesellschaft, https://recs.hypotheses.org/12720, 24.06.2024.
Juli 2024
Vanessa Tissen, “Hätte ich das mal eher gewusst … mit Vanessa Tissen”, in: h r e f, 02.07.2024, https://href.hypotheses.org/3339.
Stefan Holubek-Schaum, Natalie Grimm & Patrick Sachweh, “Anschluss verpasst? Über das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein.”, in: Zusammenhalt begreifen, https://fgzrisc.hypotheses.org/5162, 03.07.2024.
Yves Schwarze, “Gehen Historische Institute viral?”, in: DigiTRiP, 15.07.2024, https://digitrip.hypotheses.org/2989.
Julia Wambach, “Sport und Deindustrialisierung: eine emotionale Beziehung am Beispiel von Schalke 04”, in: Sportmuseum Berlin, 16.07.2024, https://sportmuseum.hypotheses.org/1908.
August 2024
Birgit Pack, “Vegetarische Mittagstische”, in: Vegetarisch in Wien um 1900, 1.08.2024, https://veggie.hypotheses.org/1728.
Mareike König, “ChatGPT ChatGPT und Co. in den Geschichtswissenschaften – Grundlagen, Prompts und Praxisbeispiele”, in: Digital Humanities am DHIP, 21.08.2024, https://dhdhi.hypotheses.org/9197.
Solvejg Nitzke, “Geisterbäume. Eine Herausforderung an das Erzählen von multispecies-Geschichte(n)”, in: Writing the Anthropocene, 27.08.2024, https://anthrowrite.hypotheses.org/366.
September 2024
Klaus Graf, “Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken”, in: Archivalia, 02.09.2024, https://archivalia.hypotheses.org/200391.
Frank Zöllner, “Spottnamen für Denkmäler der DDR. Zwischen Latenz und Renitenz,” in: Value of the Past, 10.09.2024, https://valuepast.hypotheses.org/1758.
Andre Günther, Rechtsextremistische Livestreamer/-innen als neue Form des Politikunternehmers, in: Denken Ohne Geländer, 18.09.2024, https://haitblog.hypotheses.org/5640.
Großväter-Blog, “Podcast „Who cares?“ Teil 1: Vom Ernährer zum Fürsorger?”, 26.09.2024, https://grossvater.hypotheses.org/1704.
Oktober 2024
Wolfram Aichinger, “Königin Anna von Polen und die Hebamme Kirmeierin. Verkehrte Welt am Hof zu Polen (1593-1595)”, in: Hebammen am Kaiserhof, 1.10.2024, https://hebammen.hypotheses.org/696.
Jürgen Finger, “Weltkriegserinnerung in Frankreich: Mehr als der 8. Mai”, in: Ends of War, 8.10.2024, https://endsofwar.hypotheses.org/2937.
Johann-Mattis List, “Von türstehenden Gutachtern”, in: Von Wörtern und Bäumen, 20. Oktober 2024, https://wub.hypotheses.org/2525.
November 2024
Anna Spitzbart, “Ein Maler für alle Fälle – Jan Frans Van Douven in den Briefen der Kaiserin. Kaiserin und Reich.”, in: Kaiserin und Reich, 31. Oktober 2024, https://kaiserin.hypotheses.org/2562.
Sarah Traub, “Auf dem Weg zur modernen Demokratie. Eine Wanderausstellung zur Demokratiegeschichte der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte”, in: HistoNet19, 6. November 2024, https://histonet19.hypotheses.org/1987.
Katrin Boeckh , “Die Orangene Revolution 2004/05 – Aufbruch der ukrainischen Zivilgesellschaft nach Westen,” in: OstBLOG, 13.November 2024, https://ostblog.hypotheses.org/7084.
Clemens Eberlein, “Finanziert mit Knorr-Suppe – ein Heilbronner Fabrikant und die Benin-Bronzen”, in: Heilbronn Historisch, 14. November 2024, https://hnhist.hypotheses.org/6182.
Dezember 2024
Stefan Rüb, “Die Praxis des Zusammenhalts im Falle einer Werksschließung”, in: Zusammenhalt begreifen, 25. November 2024, https://fgzrisc.hypotheses.org/5367.
Heike Seutter, „… meine Augen füllten sich mit Tränen und ich hätte Sophie am liebsten fest umarmt“: Emotionalisierungsstrategien in der Geschichtssimulation @ichbinsophiescholl,” in: Digital Teaching and Research in Practice, 2.Dezember 2024, https://digitrip.hypotheses.org/3251.
Elbeth Bösl, “Trends, Turns und Impulse für die historische Biografieforschung: heute Gender, Queer und Postcolonial Studies”, in: AktArcha, 15. Dezember 2024, https://aktarcha.hypotheses.org/.
Klaus Graf, Advent Nr. 19: “Fake-Informationen über den Weihnachtsbaum,” in: Archivalia, 19. Dezember 2024, https://archivalia.hypotheses.org/218606.
Januar 2025
Max Weber Stiftung, “Episode 21: Alltagsgeschichten jüdischer Migration,” in: gab_log, 18. Dezember 2024, https://gab.hypotheses.org/14887.
Christian Schneijderberg und Isabel Steinhardt, “Gedankenexperiment als sozialwissenschaftliche Methode”, in: Sozialwissenschaftliche Methodenberatung, 6. Januar 2025, https://sozmethode.hypotheses.org/2801.
Lars Hadeler, “Der OMS-Blog als Datensatz – Lars Hadelers Betrachtung aus einer KI-gestützten Metaperspektive”, in: Open Media Studies Blog, 15. Januar 2025, https://mediastudies.hypotheses.org/6710.
Victoria Mummelthei, “Von Flaneuren und Forschenden: Was wissenschaftliches Arbeiten ‘wirklich’ bedeutet”, in: No Discipline, 23. Januar 2025, https://nodiscipline.hypotheses.org/4109.
Max Weber Stiftung, “DHI Warschau: Massengräber des Holocaust”, in: gab_log, 29. Januar 2025, https://endsofwar.hypotheses.org/3518.
Februar 2025
Michael Pölzl, “Vergnügen und mehr – gemeinsame Tafeln und Kaffeetrinken in den Memoiren der Gräfin Schwerin”, in: Die Memoiren der Gräfin Schwerin (1684-1732), 27. Januar 2025, https://memoiren.hypotheses.org/711.
Mike Schmeitzner, “Dresden und der 13. Februar 1945. Ereignis – Mythos – Reflexion,” in: Saxorum, 11. Februar 2025, https://saxorum.hypotheses.org/12744.
Jan Rau, Christoph Richter und Daniel Wehrend, “’Flood the Zone with Shit’ – Elon Musk, die AfD und das Agenda-Setting der radikalen Rechten im Bundestagswahlkampf 2025”, in: Zusammenhalt begreifen, 13. Februar 2025, https://fgzrisc.hypotheses.org/5485.
Rüdiger Singer, “Bärenvergleich: Zweiter Einblick ins DH-Projekt ‘Muster der politischen Pressekarikatur’– Korpus und Präsentation”, in: Text & Bild-Rhetorik, 25. Februra 2025, https://textbild.hypotheses.org/2444.
Anica Skibba, Feldforschung mit Linked Open Data: Die Forschungslandschaft der digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaft auf Wikidata abbilden… und auffinden, in: Digital History Berlin, 05. März 2025, https://dhistory.hypotheses.org/9858.
- Wer wissen möchte, wie ein Blog-Beitrag ausgewählt wird, um im Slider zu erscheinen, findet hier weitere Informationen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Loïc Oberdorfer (10. März 2025). Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2024 – März 2025 #dehypo13. Redaktionsblog. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13ftz