Es gibt eine Menge Archive, die auf de.hypotheses aus der archivwissenschaftlichen Forschung berichten, Archivalien vorstellen und einordnen und den Auftrag und die Zukunft des Archivwesens diskutieren. Neuerdings kann man diese auch auf einer interaktiven Karte in Wikidata finden. Aber warum ist es eine gute Idee, Archive in Wikidata mit Geo-Koordinaten auszustatten? de.hypo-Blogger Jens Bemme gibt einen Einblick in die Datenpflege bei Wikidata und erklärt, warum eine Postleitzahl nicht ausreicht, um ein Archiv (oder eine andere Institution) eindeutig zu identifizieren – mit Karten-Query von Matthias Erfurth.
Wir nutzen seit einigen Wochen in Wikidata die Aussagen ‘geographische Koordinaten (P625)’ und ‘offizielle Blog-URL (P1581)’, um mit einer Kartenabfrage Archive, die bloggen, zu kartieren. Wir möchten hier zeigen, wie wir Weblogs von Archiven auf Karten verorten, insbesondere jene, die mit dem Portal de.hypotheses.org bloggen. Dahinter steht Begeisterung – für Archive, für Blogs und Metadatenaktivismus – und die Frage, wie Archive von Geo-Koordinaten in Wikidata profitieren. Eine Übersichtskarte der Archivblogs hierzulande ist ein netter visueller Nebeneffekt. In der Verteilung zeigt sich ein gewisses Bias, das ältere Blogs bevorzugt – denn in den letzten Jahren hat sich de.hypotheses zunehmend an die Vorgabe gehalten, wirklich nur die Anträge von Archiven mit eigener Forschung zu bewilligen. Gemeinschaftsblogs erscheinen in der Karte mehrfach, wenn mehrere beteiligte Archive in Wikidata verknüpft werden – siehe Nordrhein-Westfalen. Mehr Datenpunkte können das Bild noch verändern!
Die Idee entstand, als jemand sinngemäß meinte, die Postanschrift dürfte doch genügen, um ein Archiv eindeutig zu identifizieren! Da wir nicht erst seit 2021 eigene Blogposts (und andere Publikationen) mit eigenen Metadaten in Wikidata offen erschließen, lag es nah, dies als Anstoß zu nehmen und die Aussage zu widerlegen – nicht nur geografisch, auch methodisch. Ein Aufruf mit Saxorum, dem Blog des gleichnamigen Landskundeportals in Sachsen, ist nun der Ausgangspunkt, um Ideen für Geo-Koordinaten mit Archiven zu sammeln. Folgende Archivblogs haben wir seitdem kartiert. Jede:r kann ergänzen.
https://w.wiki/C$bH via https://www.wikidata.org/wiki/User:Erfurth/GLAM#Wartungslisten
Die Datenpflege ufert inzwischen etwas aus. Einige Kolleg:innen haben ergänzend Daten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek, dem Archivporta-D und aus Archivportalen der Bundesländer in Wikidata hochgeladen und verknüpft. Im Blog Nearby.hypotheses.org werden gelegentlich Aspekte solcher Archiv- sowie anderer GLAM-Daten dokumentiert.
Das Provenienzprinzip ist ein Grundbegriff im Archivwesen für Herkunft und Entstehungszusammenhänge, für die Ordnung und Erschließung von Archivgut. Wir jedenfalls sind der Meinung, dass nur die Postanschrift für ein Archiv in Wikidata nicht genügt, um mit verlinkten Daten Archive und ihre Bestände digital zu verorten. Geo-Koordinaten sind maschinenlesbar und können – so wie hier – für Visualisierungen in Karten und raumbezogenen Datenanalysen genutzt werden. Ein georeferenziertes Wissenschaftsblog ist ggf. einfach eine schöne Ergänzung für die jeweilige Qid – auch als virtuelle Visitenkarte von Archiven.
Neue Abfragen entstanden in den ersten Wochen des Jahres. Wer sich nun in der Datenpflege betätigen möchte, findet hier ‘als Anregung ein Query, der die ‘Archive’ listet, die zusätzliche Aufmerksamkeit vertragen können: https://w.wiki/DJJ7’. Neue Identifikatoren für Archive im Freistaat Bayern und für CLIO-online wurden in Wikidata für diese GLAM-Daten vorgeschlagen. Ein Datenschema gibt es dafür auch. Offenbar passt das Thema gerade gut in die ‘Landschaft’. Das Wikidata-Projekt WikiProject_Germany bearbeitet GLAM-Institutionen. Wir sind also in guter Gesellschaft, Wartungslisten inklusive.
Wie geht es weiter? Auf Blogposts, die Archive & Wikidata thematisieren, Methoden ausleuchten und Nutzungsszenarien aufzeigen, warten wir gespannt und auf Datenpflege mit Freude.
Jens Bemme studierte Verkehrswirtschaft und arbeitet im Bereich Landeskunde und Citizen Science der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Referat Saxonica).
Matthias Erfurth (IPF Dresden) engagiert sich im Stadtwiki Dresden und im Citizen Science-Projekt Die Datenlaube.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (17. März 2025). Das Provenienzprinzip: Archivblogs plus Geo-Koordinaten. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13hml
3 Kommentare