Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 1)

Airpods in der Luft

Bloggst du noch oder podcastest du schon? So hörte man es manchmal in den frühen Tagen der Wissenschaftspodcasts. Aber ein Blick in die Blogosphäre bei de.hypotheses zeigt: Man kann auch bloggen und podcasten – oder podcasten und bloggen. Einige Podcasts, die in der Community von de.hypotheses entstanden sind, ergänzen die Wissenschaftsblogs, andere stehen inhaltlich ganz für sich. Sie nutzen die Plattform, die de.hypotheses bietet, auf ganz unterschiedliche Art und Weise: Manche Podcasts leben in erster Linie auf Spotify oder Podbean und werden dann in Blogartikel eingebunden – und hier dann noch mit Shownotes, zusätzlichen Infos oder Timestamps versehen, die es Hörer:innen ermöglichen, zu einzelnen Abschnitten zu springen oder vertiefenden Informationen nachzulesen (und natürlich auch, die Literatur- und Quellenverweise einzusehen). Andere Podcasts nutzen den Audioplayer, den de.hypotheses zur Verfügung stellt, Hörer:innen rufen die Folgen also direkt im Blog ab. Viele Podcasts nutzen das Interviewformat, um mit Forschenden ins Gespräch zu kommen, teilweise werden die Podcasts aber auch genutzt, um die Blogs barrierefreier zu gestalten, hier lesen Autor:innen ihre Artikel dann vor.

In den vergangenen zwei Wochen haben wir bei Twitter und Mastodon acht Podcasts aus der de.hypotheses Community vorgestellt – Studipodcasts, Wissenschaftspodcasts von Forschenden und solche, die professionell von Wissenschaftsjournalistinnen produziert wurden. In diesem Beitrag fassen wir die Reihe noch einmal zusammen und veröffentlichen die Tröts (so nennt man die Beiträge auf Mastodon) zu den Podcasts und schauen, was die Community zu Podcasts zu sagen hat.:

Rente³: Ein Podcast über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Rente

Im Podcast Rente³ geht es um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Rente. 🎙

In 9 Folgen wird das deutsche Rentensystem unter die Lupe genommen: Angefangen im Kaiserreich, als die erste Altersversicherung Leben veränderte, über Ungleichheit im Rentensystem der BRD bis hin zur #RiesterRente. Es geht um politische Forderungen, Altersarmut und Ehrenamt – und um #Alterssicherung anderswo.

Hier geht's zum #Podcast: https://tinyurl.com/59w9vyts


#dehypoPodcasts #Wissenschaftspodcast #Rente

Der Podcast wurde von Benjamin Fischer produziert. Er entstand im Rahmen des Projekts “Drei Säulen der Altersvorsorge”, das vom Forschungsnetzwerk Altersvorsorge der DRV gefördert wurde, am Lehrstuhl von Prof. Dr. Heike Wieters an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kontrapunkte

Im Podcast Kontrapunkte geht es um Themen der Transformation, um globale Entwicklungen und Fragen der gesellschaftlichen Solidarität.🎙Er richtet sich an alle, die an #Philosophie interessiert sind und Fragen des globalen Zusammenhalts ethisch reflektieren wollen.

Für den #Podcast lesen die Blog-Autor:innen ihre Texte ein.

🎧 Bei Spotify: tinyurl.com/z6hmfynm
➡ Im Blog: https://kontrapunkte.hypotheses.org

#dehypoPodcasts #Wissenschaftspodcast #Solidarität

Das Blog und der dazugehörende Podcast werden am Zentrum für globale Fragen an der Hochschule für Philosophie in München produziert.

(P)ostkutsche

Der #Studipodcast der osteuropäischen Geschichte an der Uni Gießen gibt in der Pilotfolge Einblicke in die Gegenwart des Krieges an der Universität Gießen. 🎙 Dazu werden Mitarbeitende und Studierende interviewt. Es wird deutlich, dass der Konflikt näher liegt, als es oft den Anschein hat. Im Rahmen des Virtual International Program nehmen ukrainische Studierende an den Gießener Lehrveranstaltungen teil.

https://koroeuropaua.hypotheses.org/1054

#dehypoPodcasts #Wissenschaftspodcast #Osteuropa #Ukraine

Der Podcast ist ein Projekt von Studierenden der Osteuropastudien an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wir sind gespannt auf die Fortführung!

nordlitt

Der nordlitt Podcast ist als Produkt der digitalen Lehre in der Pandemie entstanden und wird am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin von Stefanie von Schnurbein und Cecilia Falkman produziert. Zum Hintergrund des Podcasts – der einst von Christian Drosten inspiriert wurde – gibt es eine eigene Folge mit Podcast-Tipps in den Shownotes: 

WissenEntgrenzen

Der #Podcast WissenEntgrenzen begleitet die Forschenden der Institute der #MaxWeberStiftung und entstand aus dem #BMBF Projekt “WissenEntgrenzen”.

Die Themen reichen dabei von der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Iran bis zur Debatte um Familienplanung in Deutschland und Polen. Die umfassende Klammer: Alle Themen setzen sich mit Wissenszirkulation auseinander. 

https://wissen.hypotheses.org/category/podcast

Weitere Folgen hier:
https://gab.hypotheses.org/category/podcast

#dehypoPodcasts #Wissenschaftspodcast #hortipp

Der Podcast wird aktuell von Janine Funke moderiert, bis Folge 10 hatte Annika Brockschmidt die Moderation. Interviewpartner:innen sind Forschende der Institute der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Kindergeschichten

Im #Podcast Kindergeschichten spricht Max Gawlich mit Forschenden, die zur Geschichte der #Kindheit forschen:

Wie Kindheit in der Vergangenheit war, wie Kinder ihre Leben im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Krieg oder in den Fabriken der Industrialisierung erlebten und gestalteten, welche Medien sie nutzten, wie sie ihre Welt entdeckten und unter welchen Bedingungen sie aufwuchsen:

https://kindergesch.hypotheses.org/


#dehypoPodcasts #Wissenschaftspodcast 
#Kindheitsgeschichte

Der Podcast wird von Max Gawlich produziert, der an der Universität Heidelberg das DFG-Projekt “Praktiken der Sorge im gesellschaftlichen Wandel. Kleinkindbetreuung in den 1970er Jahren im deutsch-deutschen Vergleich” leitet.

vOHRgestellt

vOHRgestellt ist ein literaturwissenschaftlicher #Studipodcast
zum Thema #Hörtexte.
Ob Hörspiel, Klangkunst, Lesung: Jede Folge des Podcasts stellt einen akustischen Text vor und erzählt, warum genau dieser besonders hörenswert ist.
Es geht um einen Schweizer Messi, einen großstädtischen Einsiedler und um Lou Reeds legendäre Skandal-Performance 1979.
Nachzuhören sind die Folgen hier ➡ https://phonopoetik.hypotheses.org/vohrgestellt
#dehypoPodcasts #Wissenschaftspodcast #Hörtipp #Hörspiel #TheVelvetUnderground

Der Podcast VOhrgestellt wird am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur von Prof. Dr. Britta Herrman produziert. Verantwortlich ist Korbinian Döderlein.

Das war unsere #dehypoPodcasts Reihe! Wir hoffen, ihr habt einige Anregungen daraus mitnehmen können. Und was schreiben Bloggende über Podcasts? Mehr dazu im nächsten Blogpost

Beitragsbild: Alejandro Lueongo auf Unsplash, https://unsplash.com/de/fotos/CCbxJI3Y2xA.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulrike Stockhausen (14. April 2023). 8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 1). Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdyu


Von Ulrike Stockhausen

Ulrike Stockhausen arbeitet als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation für de.hypotheses bei der Max Weber Stiftung in Bonn. Sie ist US-Historikerin mit Schwerpunkt Religionsgeschichte (The Strangers in Our Midst: American Evangelicals and Immigration, OUP 2021) und ist Mitbegründerin des Promotionsblogs https://cafecumlaude.hypotheses.org/

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.