Bloggst du noch oder podcastest du schon? So hörte man es manchmal in den frühen Tagen der Wissenschaftspodcasts. Aber ein Blick in die Blogosphäre bei de.hypotheses zeigt: Man kann auch bloggen und podcasten – oder podcasten und bloggen. Einige Podcasts, die in der Community von de.hypotheses entstanden sind, ergänzen die Wissenschaftsblogs, andere stehen inhaltlich ganz für sich. Sie nutzen die Plattform, die de.hypotheses bietet, auf ganz unterschiedliche Art und Weise: Manche Podcasts leben in erster Linie auf Spotify oder Podbean und werden dann in Blogartikel eingebunden – und hier dann noch mit Shownotes, zusätzlichen Infos oder Timestamps versehen, die es Hörer:innen ermöglichen, zu einzelnen Abschnitten zu springen oder vertiefenden Informationen nachzulesen (und natürlich auch, die Literatur- und Quellenverweise einzusehen). Andere Podcasts nutzen den Audioplayer, den de.hypotheses zur Verfügung stellt, Hörer:innen rufen die Folgen also direkt im Blog ab. Viele Podcasts nutzen das Interviewformat, um mit Forschenden ins Gespräch zu kommen, teilweise werden die Podcasts aber auch genutzt, um die Blogs barrierefreier zu gestalten, hier lesen Autor:innen ihre Artikel dann vor.
In den vergangenen zwei Wochen haben wir bei Twitter und Mastodon acht Podcasts aus der de.hypotheses Community vorgestellt – Studipodcasts, Wissenschaftspodcasts von Forschenden und solche, die professionell von Wissenschaftsjournalistinnen produziert wurden. In diesem Beitrag fassen wir die Reihe noch einmal zusammen und veröffentlichen die Tröts (so nennt man die Beiträge auf Mastodon) zu den Podcasts und schauen, was die Community zu Podcasts zu sagen hat.:
Rente³: Ein Podcast über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Rente
Der Podcast wurde von Benjamin Fischer produziert. Er entstand im Rahmen des Projekts “Drei Säulen der Altersvorsorge”, das vom Forschungsnetzwerk Altersvorsorge der DRV gefördert wurde, am Lehrstuhl von Prof. Dr. Heike Wieters an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Kontrapunkte
Das Blog und der dazugehörende Podcast werden am Zentrum für globale Fragen an der Hochschule für Philosophie in München produziert.
(P)ostkutsche
Der Podcast ist ein Projekt von Studierenden der Osteuropastudien an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wir sind gespannt auf die Fortführung!
nordlitt
Der nordlitt Podcast ist als Produkt der digitalen Lehre in der Pandemie entstanden und wird am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin von Stefanie von Schnurbein und Cecilia Falkman produziert. Zum Hintergrund des Podcasts – der einst von Christian Drosten inspiriert wurde – gibt es eine eigene Folge mit Podcast-Tipps in den Shownotes:
WissenEntgrenzen
Der Podcast wird aktuell von Janine Funke moderiert, bis Folge 10 hatte Annika Brockschmidt die Moderation. Interviewpartner:innen sind Forschende der Institute der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
Kindergeschichten
Der Podcast wird von Max Gawlich produziert, der an der Universität Heidelberg das DFG-Projekt “Praktiken der Sorge im gesellschaftlichen Wandel. Kleinkindbetreuung in den 1970er Jahren im deutsch-deutschen Vergleich” leitet.
vOHRgestellt
Der Podcast VOhrgestellt wird am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur von Prof. Dr. Britta Herrman produziert. Verantwortlich ist Korbinian Döderlein.
Das war unsere #dehypoPodcasts Reihe! Wir hoffen, ihr habt einige Anregungen daraus mitnehmen können. Und was schreiben Bloggende über Podcasts? Mehr dazu im nächsten Blogpost…
Beitragsbild: Alejandro Lueongo auf Unsplash, https://unsplash.com/de/fotos/CCbxJI3Y2xA.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulrike Stockhausen (14. April 2023). 8 Hörtipps aus der Blogosphäre: Die #dehypoPodcasts (Teil 1). Redaktionsblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdyu
Danke für die schöne Übersicht und die Hörempfehlungen! Für alle an Wissenschaftspodcasts Interessierten gibt es übrigens Anfang Juni ein kostenloses BarCamp in Berlin. Infos und Anmeldung unter https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr-2023-infos-und-anmeldung/
Vielen Dank für den Hinweis! Das sieht sehr spannend aus.