Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Elf Jahre de.hypotheses: Eine Retrospektive in Blogs #dehypo11

leere Straße führt auf den Horizont zu, an dem Berge zu sehen sind

Von Leonard Dorn und Ulrike Stockhausen

Elf Jahre de.hypotheses – das sind über 11.000 wissenschaftliche Blogbeiträge in 450 katalogisierten Blogs: Beiträge, in denen Forschende das Geheimrezept der Habsburger Kaiserin Eleonore Magdalena für exquisite Apfelschnitten verrieten, in denen sie über gemeinsame Standards für Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft nachdachten oder historische Quellen zu weiblichen Piratinnen durchforsteten, um nur einige mehr oder weniger zufällig ausgewählte Beispiele zu nennen für die Vielzahl an Themen, über die Forschende bei de.hypotheses schreiben. Welche Beiträge im letzten Jahr in unserem Slider gezeigt wurden, fasst dieser Artikel zusammen.

Doch gebloggt wird nicht nur über die eigene Forschung. Häufig tauchen die Bloggenden aus der de.hypotheses-Community auch in die großen gesellschaftlichen Fragen ein, in Themen, die die Welt – oder zumindest die europäischen Gesellschaften – bewegen. Und dabei zeigen sie, dass jede wissenschaftliche Disziplin, jede und jeder Forschende mit einem eigenen Blickwinkel zu den gesellschaftlichen Debatten beitragen und somit neue Schlaglichter auf Themen werfen kann, die aktuell die Schlagzeilen bestimmen. 

Wir haben für die vergangenen elf Jahre einige Artikel aus dem Archiv geholt, die Bloggende aus der Community zu den jeweils “heißen” Themen des Jahres verfasst haben. Oft sind diese Artikel eine Weile lang gereift und mit zeitlichem Abstand zu den Ereignissen entstanden: Gut Ding will Weile haben und Recherche geht über Schnellschuss, wissen (nicht nur) historisch Forschende. 

Willkommen also zu unserer Reise in die Vergangenheit, die zugleich ein Überblick ist über elf Jahre de.hypotheses, von 2012 bis 2023. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

2012

“Das Internet ist für uns alle Neuland”: Diesen Ausspruch konnte 2012 noch niemand kennen. Er beschreibt trotzdem ganz gut das damalige Verhältnis von Geisteswissenschaften und Kulturinstitutionen zum Thema Digitalisierung. Deutschland hatte insgesamt in Bezug auf die Digitalisierung einen gewissen Rückstand gegenüber anderen europäischen Ländern (Breitband-Internet, E-Government…), weshalb das Thema zunehmend auf die politische Agenda rückte. Unsere Bloggenden diskutierten intensiv digitale Themen, denn vieles, was heute selbstverständlich ist, war es damals noch nicht: Deutsche Historiker:innen waren tendenziell noch nicht auf Twitter oder anderen sozialen Medien angekommen, in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden galt Handyverbot und es war zum Jahreswechsel 2012/13 noch progressiv, dass das Landesarchiv NRW eine Facebookseite eröffnete. Während de.hypotheses durchstartete, setzte sich die Eurokrise fort und bestimmte die politischen Diskussionen und Entscheidungen in Europa. Zu den wichtigen Ereignissen des Jahres 2012 gehörten unter anderem die Wiederwahl von Barack Obama als Präsident der USA, die Olympischen Sommerspiele in London sowie der Sieg von François Hollande bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Die deutsche Öffentlichkeit beschäftigte sich verstärkt mit dem Thema Rechtsterrorismus, nachdem die Existenz des NSU bekannt geworden war, und auch in den Blogs wurde das Thema behandelt:

2013

Im Jahr 2013 wurde in Deutschland gewählt. Neben weltpolitischen Themen wie der NSA-Affäre und dem Krieg in Syrien, wirtschaftspolitischen Themen wie dem Streit um einen einheitlichen Mindestlohn und der Eurokrise bewegten – wie so oft im Wahlkampf – Bilder die Gemüter, in diesem Fall ein Bild: Der Spitzenkandidat der SPD, Peer Steinbrück, hatte sich in einem Interview mit dem Magazin DER SPIEGEL mit ausgestrecktem Mittelfinger ablichten lassen…

2014

Das Jahr 2014 stand kulturell im Zeichen des Gedenkens an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor einhundert Jahren. Im Januar titelte ein Blogger mit Blick auf unpassende historische Vergleiche: “Das Jahr 2014 wird schlimm (für die Geschichte)”, was sich auf ganz andere Weise bewahrheiten sollte: Wenige Monate später annektierte Russland völkerrechtswidrig die Krim, die Terrorgruppe ISIS eroberte weite Teile Syriens und des Irak und rief ein Kalifat aus, und in Westafrika richtete eine Ebola-Epidemie große Verheerungen an. In einem Blogeintrag wurde auch über einen möglichen NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens diskutiert, der nun für das Jahr 2023 in greifbare Nähe gerückt ist:

  • Jan Taubitz, “Das Jahr 2014 wird schlimm (für die Geschichte)” in: Find Your Glasses (06.01.2014): https://fyg.hypotheses.org/156.
  • Teresa Koloma Beck, Jenseits des Ausnahmezustands: Alltag und Veralltäglichung von Bürgerkriegen, in: Gewalträume | Violences et espaces, 10.10.2014, https://gewalt.hypotheses.org/573
  • Monika Barget, Die neue Dimension der Grausamkeit? – Visualisierung von Gewalt in Videos des ‘Islamischen Staats’, in: Revolts as communicational events, 25.09.2014, https://revolt.hypotheses.org/752.
  • Jan Hecker-Stampehl, Finnland, Schweden und die NATO-Frage, in: NORDEUROPAforum.blog, 29.01.2015: https://nofoblog.hypotheses.org/112.

2015 

“Wir schaffen das” und  “Willkommenskultur” sind Stichworte aus dem Herbst 2015, als es um die Aufnahme der Geflüchteten aus dem Bürgerkriegsland Syrien in der EU ging. Gleichzeitig wurde in rechtspopulistischen Kreisen über den Einsatz von Schusswaffen an der europäischen Grenze diskutiert. In den Blogs bei de.hypotheses wurde über historische und gegenwärtige Emotionalität in der Erzählung von Fluchterfahrungen geschrieben, Begriffe wie “Völkerwanderung”, die auf einmal Konjunktur erlebten, historisch kontextualisiert und ihre Instrumentalisierung hinterfragt:

2016

“Take back control” und “Make America Great Again”: Die wichtigsten politischen Slogans 2016 kreisten um die Rückkehr zu vermeintlich alter Größe und appellierten an das Sicherheitsbedürfnis von Wähler:innen. Der Wahlsieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen der Vereinigten Staaten überraschte viele und führte zu einer polarisierten politischen Landschaft und einem Wandel der politischen Kultur in den USA und darüber hinaus. Ebenfalls im Jahr 2016 kam es zum Brexit-Votum, bei dem sich eine Mehrheit der britischen Wähler:innen für den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union entschied. Dies führte zu politischen Spannungen und Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU. In den Blogs wurde dieses Wahlverhalten mit Zukunftserwartungen erklärt.

  • Jan-Hendryk de Boer, Brexit: Die Gegenwart des Vergangenen im Künftigen. Zu einer gegenwärtigen Differenz der Zukunftserwartung, in: GRK 1919, 02.07.2016, https://grk1919.hypotheses.org/180.
  • Redaktion, Donald Trump und die Evangelikalen: Eine schwierige Wahlverwandtschaft, in: Marginalien, 07.11.2016, https://marginalie.hypotheses.org/428.
  • Burak Bozkurt, “Make America Great Again!” – Der Slogan im Kontext des Wahlkampfes von Ronald Reagan im Jahre 1980, in: Denken ohne Geländer, 09.03.2022, https://haitblog.hypotheses.org/2551.

2017

Um den G20-Gipfel in Hamburg standen zehntausende Demonstrierende mindestens ebenso vielen Polizist:innen gegenüber – und die Bilder von Blockaden, Barrikaden und brennenden Autos im Schanzenviertel bestimmten die Berichterstattung in gleichem Maße wie die Themen des Gipfels: Hungersnöte in Afrika, Terrorismus, freier Welthandel und der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutz-Abkommen.

Ein weiteres Thema im Jahr 2017: Der seit mehreren Jahren erstarkende Rechtspopulismus, der sich in fast jedem europäischen Land zeigte und auch Reaktion auf die Ereignisse von 2015 in Deutschland war. Neben der Kritik an den gesteigerten Einwanderungszahlen bedienten sich die Rechtspopulist:innen an Verschwörungsmythen und vermittelten ein duales, polarisierendes Gesellschaftsbild, so analysierten Forschende aus der Soziologie:

2018

Im Jahr 2018 gab es in Deutschland eine Zunahme rechtspopulistischer Tendenzen und Diskussionen über einen möglichen Rechtsruck. Allerdings zeigten sich in der Gesellschaft auch breite Proteste gegen Rassismus und Rechtsextremismus, die ein starkes Signal gegen eine rechtspopulistische Entwicklung in Deutschland setzten. Von den Bloggenden wurde diesbezüglich besonders die “Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie” diskutiert. Daneben war im heißen Sommer 2018 die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland in aller Munde – ein dankbares Thema für wissenschaftliche Betrachtungen…

2019

“So heiß war es in Europa noch nie”, titelte Anfang Januar die Süddeutsche Zeitung über das Klimajahr 2019. Nach dem Vorbild von Greta Thunbergs Schulstreik, den die schwedische Schülerin im Vorjahr begann, entstand die weltweite Fridays for Future Bewegung, die im März 2019 auch in Deutschland nach eigenen Angaben 1,4 Millionen Menschen auf die Straße brachte und ließ eine Bloggerin schlussfolgern: “Die globale politische Bewegung des neuen Jahrhunderts hat ein weibliches Gesicht.”

Dass die Klimakrise längst auch Einzug in die Literatur(wissenschaft) gefunden hatte, zeigt exemplarisch ein Beitrag zu Maja Lundes Buch “Die Geschichte der Bienen”.

2020

Die Covid-19-Pandemie, die ab März 2020 weltweit das Gesundheitssystem vor ungeahnte Herausforderungen stellte, millionenfache Todesfälle verantwortete und über zwei Jahre hinweg jeweils monatelang das öffentliche Leben lahm legte, stellte nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch die Geistes- und Sozialwissenschaften vor neue Fragen. Im medialen Diskurs wurden Parallelen zu historischen Massenerkrankungen und Seuchen gezogen, die Politikwissenschaft sah sich mit der Frage nach der Angemessenheit der Einschränkungen der Grundrechte konfrontiert und – über alle Disziplinen hinweg – gewann eine neue Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden an Konjunktur. Eine neue Gemengelage, in der Forschende sich nun positionieren mussten…

2021

Das Jahr 2021 war voller politischer Ereignisse, die die Welt in Atem hielten. Von der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden über den Sturm von Trump-Anhängern auf das US-Kapitol bis hin zu den Bundestagswahlen in Deutschland und dem Ende der Ära Merkel gab es zahlreiche Entwicklungen, die die politische Landschaft veränderten. Die Taliban-Machtübernahme in Afghanistan und die Unterdrückung der Proteste gegen das Regime Lukaschenko in Belarus waren besorgniserregend. Doch auch die fortschreitende Klimakrise und die anhaltende Pandemie sorgten für politische Diskussionen und Handlungsbedarf auf nationaler und internationaler Ebene. Trotz aller Herausforderungen im Jahr 2021 gab es zugleich hoffnungsvolle Entwicklungen, wie zum Beispiel den Beginn der Impfkampagnen gegen das Coronavirus und den wachsenden globalen Druck auf Länder, Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels zu ergreifen. Die Flutkatastrophe im Ahrtal führte unter den Forschenden zu Diskussionen über die Katastrophenvorsorge in Archiven und anderen Kulturerbeeinrichtungen.

2022

Gesamtgesellschaftlich war das Jahr 2022 sicherlich vor allem durch die russische Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 und die darauf folgenden außen- und sicherheitspolitischen wie innenpolitischen Fragen geprägt.

Die Wissenschaftscommunity bewegten daneben zugleich andere ethische Fragen: Darf ein Kloster, um seinen Fortbestand zu sichern, Kulturgut in den Antiquariatshandel auktionieren – und welche Rolle hat hier der Staat in der Sicherung des kulturellen Erbes? 

Gegen Ende des Jahres beschäftigte ein mutmaßlicher Plagiatsfall zunächst Mittelalterhistoriker:innen und bald dann breitere Kreise der Wissenschaftscommunity. Unter dem Hashtag #receptiogate wurden in den sozialen Medien Passagen verglichen und Quellen aufgespürt. Unter diese fielen unter anderem Blogposts, die ohne Quellennennung übernommen worden waren. Die Frage, wie Forschende im Open Access und digital veröffentlichen können und gleichzeitig Plagiate verhindern – oder wenigstens anschließend nachweisen – können, wurde etwa im Mittelalterblog thematisiert.

  • Clara M. Frysztacka, Vergangene Zukunft? Der russisch-ukrainische Krieg und die Rückkehr der modernen Zeiterfahrung, 05.05.2022, https://trafo.hypotheses.org/37271.
  • Klaus Graf, “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther, in: Archivalia, 09.05.2022, https://archivalia.hypotheses.org/145746.
  • Christof Rolker, Sapienti satis est (?): Zur digitalen Quellenkritik im Kontext von Plagiatsvorwürfen, in: Mittelalter, 10.01.2023, https://mittelalter.hypotheses.org/29906.

Wir freuen uns über Ergänzungen, Hinweise und Links in den Kommentaren und wünschen der gesamten Blogcommunity von de.hypotheses alles Gute zum Geburtstag!

Beitragsbild: Cory auf Unsplash, https://unsplash.com/de/fotos/YHlx5wSQuG4.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionsteam (9. März 2023). Elf Jahre de.hypotheses: Eine Retrospektive in Blogs #dehypo11. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://redaktionsblog.hypotheses.org/6516


2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.