Termin: 9. März, 18:30-20:00 Uhr
Moderation: Jürgen Hermes (Univ. Köln), Mareike König (DHI Paris)
Teilnehmende: Anne Baillot (Univ. Le Mans/CNRS), Karoline Döring (Univ. München), Lars Fischer (Scilogs), Klaus Graf (Hochschularchiv der RWTH Aachen), Hubertus Kohle (Univ. München), Beatrice Lugger (NaWik)
Organisiert von: Mareike König (DHI Paris) und Ulrike Stockhausen (Max Weber Stiftung)
Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEvce-urzspHdycql_MEWlrMzdbtG9Bvr99
Kaum zu glauben: Schon zehn Jahre sind vergangen, seit am 9. März 2012 in München de.hypotheses mit der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” aus der Taufe gehoben wurde. Ganze zwölf Blogs waren damals Teil der Plattform, von der man mit Fug und Recht behaupten kann, dass sie seither die Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften grundlegend verändert hat.
Das zeigt sich nicht nur quantitativ, also daran, dass in den zehn Jahren insgesamt über 900 Blogs aufgesetzt wurden, manche lang- viele kurzlebig. Sondern auch an der Selbstverständlichkeit, mit der mittlerweile etwa begleitend zu Forschungsprojekten Blogs geführt werden. Von Blogs als Karrierekiller ist schon lange nicht mehr die Rede. Im Gegenteil: die Präsentation von Forschungsergebnissen im sozialen Netz wird von BMBF, Forschungsförderern und wissenschaftlichen Einrichtungen gleichermaßen gewünscht.
Ist Bloggen als akzeptierte Praktik (wieder mal) tot oder wird es gerade erst so richtig lebendig? Wie haben sich die Praktiken über die Jahre hinweg verändert? Was können geisteswissenschaftliche von naturwissenschaftlichen Bloggenden lernen? Und wohin geht die Reise beim Bloggen? Diese und weitere Fragen wollen wir am 9. März 2022 ab 18h30 online diskutieren mit der Crème de la Crème der geistes- und naturwissenschaftlichen Blogszene. Mit dabei:
Anne Baillot: “Bloggen ist für mich Frei-, Spiel- und Lernraum.”
Anne Baillot gehört mit Digital Intellectuals https://digitalintellectuals.hypotheses.org/ zu den Blogger:innen der ersten Stunde bei Hypotheses. Im Blog 140 caractères bloggt sie übers Twittern (und zwar nicht erst seit gestern, wie der Titel verrät) und ihre Studis ließ sie schon 2013 lieber Blogbeiträge als Seminararbeiten schreiben. Im 2019 ins Leben gerufenen studentischen Ausstellungsprojekt “Nach dem Krieg 1919-1930” wurde systematisch zweisprachig gebloggt. Von 2012 bis 2019 wirkte sie als Mitglied des französischen wissenschaftlichen Beirats an der strategischen Ausrichtung der Plattform mit. Sie lehrt Germanistik und Digital Humanities mit einem Schwerpunkt auf digitale Editionen an der Le Mans Université. Anne Baillot ist Mitbegründerin der neuen AG “Greening DH” https://dig-hum.de/ag-greening-dh im DHd.
Karoline Döring: “Bloggen ist für mich Schreiblabor, Denkhilfe und Community-Gespräch.”
Karoline Döring hat als Gründungsmitglied des Mittelalterblogs und dem damit verknüpften Fachrepositorium Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) dafür gesorgt, dass die deutschsprachige Mediävistik sich neuen Publikations- und Kommunikationsformen zuwendet. Sie hat obendrein 2015 mit dem histocamp das erste BarCamp für die Geschichtswissenschaft in Deutschland und den dazugehörigen Open History e.V. mit aus der Taufe gehoben und damit die Tagungsszene kräftig aufgemischt. Vor #IchbinHanna gab es für sie schon #unbezahlt. Sie ist Mitglied der Redaktion von de.hypotheses.org.
Lars Fischer: “Bloggen ist für mich zu schreiben, was ich will, wann ich will und wie ich will.”
Lars Fischer “kannte Pandemien schon, bevor sie cool wurden”. Mit seinem Fischblog gehört er zu den naturwissenschaftlichen Blog- und Twitter-Stars, wobei er außer wohltuend sachlich-lustig-informierten Blogbeiträgen beispielsweise über Corona auch das ein oder andere Quokka in die Timeline spült. Absoluter Kult ist seine Video-Serie “Wir werden alle sterben”, z.B. die Folge über Pilze in der Spülmaschine. Lars Fischer ist Chemiker, Wissenschaftsjournalist und Redakteur bei Spektrum.de. Er war auch aktiv an der Gründung des Kneipenlogs beteiligt, wer sich noch erinnern mag…
Klaus Graf: “Bloggen ist für mich die längste Praline der Welt.”
Bei Bibliotheks- und Archivblogs denkt jede:r automatisch an das “Mutterblog” der deutschen Geisteswissenschaften: Archivalia und damit an Klaus Graf, den Begründer des Blogs. Er ist einer der glühendsten Verfechter von Open Access und der härteste Kritiker von Copyfraud und Vernichtung von Kulturgut (etwa Verkauf/Verscherbelung von Buchsammlungen). Bei einer Tagung am DHI Paris 2011 antwortete er in der Diskussion mit dem seither viel zitierten Satz: “Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler”. Alle fragen sich angesichts der Publikationsfrequenz bei Archivalia außerdem, wann er eigentlich mal schläft…
Hubertus Kohle: “Bloggen ist für mich eine Möglichkeit, nicht jedes Wort fünf mal umdrehen zu müssen, bevor ich es schreibe.”
Hubertus Kohle ist es zu verdanken, dass die deutschsprachige Kunstgeschichte auf der digitalen Plattform arthistoricum auch ein eigenes Blog anbietet. Er setzt sich u.a. aktiv für das Publizieren im Open Access ein und gehört im digitalen Bereich zu den experimentierfreudigen Vertretern seiner Zunft, etwa, was Open Peer Review anbelangt. Hubertus Kohle ist seit Beginn im Beirat von de.hypotheses und war 2012 auch zur Eröffnung in München mit einem eigenen Vortrag am Start. Bitte hier lang, wer mal schauen möchte…=>Video Uni München.
Beatrice Lugger: “Bloggen ist für mich eine ideale “Einstiegsdroge” in die Wissenschaftskommunikation”
Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft liegt Beatrice Lugger besonders am Herzen. Sie war maßgeblich am Aufbau der Blogplattform ScienceBlogs in Deutschland beteiligt und setzt sich damit schon seit 15 Jahren für das Wissenschaftsbloggen als kommunikatives Format ein. Sie hat sogar das Kunststück geschafft, Bloggen bei international hochkarätigen Tagungen wie den Lindauer Nobelpreisträgertagungen, dem Heidelberg Laureate Forum und dem Nobel Week Dialogue salonfähig zu machen. Sie ist Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und Social-Media-Expertin. Als Geschäftsführerin des Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) verfolgt sie “verständliche Wissenschaft” als Leitziel. Wer noch kein Seminar bei ihr besucht hat, sollte das nun schleunigst tun…
Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEvce-urzspHdycql_MEWlrMzdbtG9Bvr99
Abbildung: Unter Verwendung eines Bildes publiziert bei Pixabay – freie Nutzung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (11. Februar 2022). Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen! Online-Podiumsdiskussion zum 10. Geburtstag von de.hypotheses am 9.3.2022 #dehypo10. Redaktionsblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdyl
Wenn Bloggen manchmal tot scheint, so doch nur im Vergleich zu vor fünf oder zehn Jahren, als sich in den Kommentaren mehr tat und als es richtige Blog-Battles gab, in denen man die Artikel anderer Blogger zitierte und zerlegte.
Davon hat sich viel auf Facebook und Twitter verlagert. Leider.
Wenn die Plattformen irgendwann zu viel löschen oder zu viel Werbung dazwischen schalten oder aus einem anderen Grund nerven, dann werden Blogs sofort wieder hip und cool, prophezeie ich. Oder wenn bei Blogs die Kommentarfunktion einfacher wäre und man nicht jedes Mal wieder seine Daten eingeben müsste.
La historia alemana está cada vez más en declive. Las organizaciones de investigación alemanas no solo financian la investigación de género, sino también los blogs. ¿Qué opinan los responsables? Alemania, ¿estás loco? ¡Bloguear es un pasatiempo, pero no más!
¿Qué tienen que ver los estudios de género con los blogs? De todas formas, ¿qué quieres decir con tu comentario sin sentido? Para decirlo en alemán: todo me parece español.
I think she wants to say that people in German-speaking countries want to be particularly innovative and exaggerate at the same time. Funding is low and will continue to decrease significantly. It would be desirable if funds were invested in real research and not in fashion or ideological projects. Today’s Germany stands for wind, the most expensive electricity in the world, the highest taxes in the world, a below-average education system, women-friendly politics and a lot of insubstantial gossip. A nation of bloggers? That wouldn’t work in the USA and GB, at least not in the upper classes 🙂 My opinion: 50% of German research consists of pointless projects … Don’t invest money in blogging projects, gender research, pseudo-environmental research …
Wissenschaftsblogs sind vor allem dann tot, wenn fast nur noch Veranstaltungsankündigungen, Publikationsankündigungen, Call for Papers oder Termine veröffentlicht werden – und keine Blogbeiträge im eigentlichen Sinne. In welcher Welt ist zudem eine Überschrift mit einem Link ein Blogbeitrag? (Auch wenn man sich dann freuen kann, dass jemand 10 mal täglich „bloggt“.) Vielleicht wird auch bei der Veranstaltung darüber diskutiert, dass eine Universität einen Mitarbeiter bereits gebeten hat, das Bloggen zu unterlassen und sich von dessen Bloggertätigkeit distanziert – doch eine Plattform bietet ihm weiter die Infrastruktur, seine kruden Thesen zu verbreiten. Gut dass es diese Podiumsdiskussion nun gibt – denn es gibt viel zu diskutieren im Bereich der Wissenschaftsblogs…
Für mich ist das Schöne am Bloggen, dass es jede/r für sich frei gestalten kann und dass es eben nicht normiert ist. Vielleicht möchte jemand mit Beiträgen, die aus Überschrift und Links bestehen, eine Dokumentation zu einem Thema betreiben? In meiner Welt ist das als Bloggen zugelassen.
Und zu Schwurbel-Bloggenden: ja, das tut in der Tat weh. Das Wissenschaftsfreiheitsgesetz deckt das allerdings ab. Gut wäre hier, wenn Bloggen seine Kraft dadurch beweist, dass man dagegen hält, mit Kommentaren und eigenen Beiträgen.
Die Freiheit der Wissenschaft – und die Meinungsfreiheit – ermöglich es natürlich jedem, seine Inhalte beliebig bloggend zu verbreiten. Die Frage ist eher, warum hypotheses seine Infrastruktur dafür zur Verfügung stellt. Man könnte auch sagen, krude Thesen können gerne an beliebig anderer Stelle veröffentlicht werden, man möchte aber inhaltlich – über die URL des Blogs – nicht mehr damit in Verbindung gebracht werden. Hypotheses entscheidet sich aber bewusst, die Publikation durch die kostenlose Bereitstellung von Infrastruktur zu unterstützen. Warum?
Vielen Dank für die Kommentare und die Diskussion. Warum? Weil es nicht einfach ist und vermutlich aus dem Grund, aus dem die Uni München und das Institut nichts weiter unternehmen. Wissenschaftsfreiheit bedeutet, Debatten nur dann zu sanktionieren, wenn sie den Boden des Grundgesetzes verlassen.
Freedom of science is a very high good. Nevertheless, it must be regularly weighed up where this freedom ends. Because taken as a whole, scientific freedom can also be used for inhumane purposes. And especially in the humanities, one should take into account that not everything a scientist publishes meets scientific criteria, even they claim to do so. But if you call yourself a scientific platform, how do you meet these standards? A little research reveals some flaws or at least deviations from established facts and conclusions which could lead scientists to miss important information. There are many things we want researchers to investigate, but sometimes their work has nothing else to report; what matters most here is how much something counts—the importance of each item versus its relative impact on everyone involved with doing real-world sciences.
A scientific blogger who gets into conspiratory theories is not a scientific blogger anymore.
By now, everyone has heard of Medienrealität. There has been a lot of talk about it on the blogosphere, and the mainstream media, but I’m not convinced that it’s true. I’m not convinced that there is a conspiracy theory. I’m not convinced that this discovery is going to lead to a better understanding of nature.
I have some very strong reasons for not believing in the conspiracy theory.
I think that it’s a natural consequence of the Standard Model, but I don’t think that it actually exists.
I think that there’s no good theoretical reason to believe that the conspiracy theory is massless.
I think that the conspiracy theory is a red herring in the Standard Model.
I think that it’s a sign that the Standard Model is wrong.
The conspiracy theory is a relic of the Standard Model
Let’s start with the question of whether the conspiracy theory exists. What does it mean to say that a conspiracy theory exists?
Wissenschaftliches Bloggen hat seine Tücken, und ich würde es niemandem empfehlen, da es von der Forschung ablenkt und die Zeit viel besser für die Beantwortung der zahlreichen Fragen verwendet werden könnte, die uns die Erde stellt. Es ist ein sehr trauriger Tag, an dem die Wissenschaft ernsthafte Schwierigkeiten hat, weil es an finanziellen Mitteln mangelt – etwas, das sich Wissenschaftler leider nicht leisten können, während wir unser Bestes geben, um positive Veränderungen in großem Maßstab herbeizuführen.