Die vDHd21 gab das Thema “Experimente” vor und wir wollten es wissen, oder noch besser: selbst ausprobieren: Ist Wissenschaftsbloggen eigentlich (noch) experimentell oder wie kann es das (wieder) sein? Dafür haben wir uns den Luxus eines halben Tages geleistet, um in einem Online-Workshop gemeinsam zu bloggen, Formate auszuprobieren und über das Bloggen nachzudenken und zu diskutieren. Das alles natürlich online. Elf Blogger:innen haben sich angemeldet und wir trafen uns alle neugierig am Montag morgen (12.7.21) um 9h30 in Big Blue Button.
Das Programm sah zunächst eine knappe Vorstellungsrunde vor: drei Schlagworte pro Person sowie ein Satz zum Blogbeitrag, an dem jede:r während des Workshops arbeiten wollte. Als Kurzinputs hatten wir zwei kreative Bloggerinnen gebeten, in ca. fünf Minuten über ihre Erfahrungen zu berichten: Den Anfang machte Anne Baillot, Bloggerin der ersten Stunde bei hypotheses (und dort auch im französischen Beirat der Blogplattform). Sie führt mehrere Blogs, und das mehrsprachig, z.B. hier auf Englisch das Blog Digital Intellectuals oder hier auf Französisch über Twitter, 140 charactères.
Bloggen ist für sie (Blick nach Frankreich((1)):
- eine eigene Schreibweise
- ein subjektiver Diskursraum
- ein Ort des Zweifelns, des Herumirrens
- ein Ort der freundlichen Wissenschaft (https://books.openedition.org/oep/174)
- für Ideen im Entstehen
- ein Konversationsraum (“stille Konversation”)
Solvejg Nitzke sprach anschließend über ihre Erfahrungen mit ihrem Blog Ecological Imagineries und ihrem Thema “Bäume”, dem sie sich komparatistisch nähert und das sie immer wieder erklären muss, denn wie geht “ecologial storytelling”, wenn man über reine Symbolik hinaus möchte? Beim achten dehypo-Geburtstag wurde ihr Beitrag „Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt“ im Blog Saxorum ausgewählt und somit ins Englische übersetzt und dann im Blog Botanical letters publiziert. Während des Workshops schrieb sie am Beitrag “Sitting on/like a tree (Part II)“.
Schreiben oder Diskutieren?
Anschließend begann die erste von drei Schreibrunden. Wir hatten dafür in Big Blue Button fünf Breakout-Räume angelegt, auf die man sich – je nach eigenem state of mind und Bedürfnis verteilen konnte: da war zunächst das “Stille Kämmerlein”, für alle, die in Ruhe, aber gemeinsam – denn das diszipliniert – schreiben wollten. Wir Organisatorinnen verteilten uns als Gastgeberinnen auf die anderen Räume: ein Inspirationsraum, ein De-Blockaderaum, ein multimedialer Raum, eine Rezepteküche und ein “Sky is the limit”-Raum.
Die erste Schreibphase verbrachte ich bei Solvejg Nitzke in der Rezepteküche und tauschte mit ihr angeregt Blogrezepte aus. Eines davon war, im Blog ein Selbstgespräch zu führen und dabei so zu schreiben, dass es immer weitergeht, dass die Artikel sich aufeinander beziehen. Dabei wird ein Aspekt hervorgehoben und mit früheren Gedanken verbunden. Eine wichtige Zutat in diesem Rezept ist, eine Vorstellung von einem Publikum zu haben; es ist ein anderes Schreiben als ein Schreiben für sich allein (im klassischen Notizbuch beispielsweise).
Diskutiert haben wir ebenso über das “ich” schreiben im Blogbeitrag, darüber, ob man ein eigenes Ergebnis haben darf bzw. ab wann? Beginnt man mit einem Thema, muss man sich erst einlesen, Fragestellungen und Ergebnisse nachvollziehen, sich die eigene Meinung “verdienen”, zumal für wissenschaftliche Aufsätze. In Blogbeiträgen schreibt man dagegen eher Geschichten, bei denen man selbst Teil der Geschichte ist.
Wellness macht man ja auch nicht alleine
In Runde zwei – quasi alle Teilnehmer:innen waren im Breakout-Raum “Stilles Kämmerlein” und schrieben eifrig – besuchte ich kurz Ulrike Stockhausen im Raum “Experimentieren mit Medien” und dann Anne Baillot im “Inspirationsraum”. Wir begannen, gemeinsam einen Blogbeitrag zu schreiben: sie auf Französisch, ich auf Deutsch, eine Art gegenseitiges Interview oder schriftliches Gespräch, bei dem wir an drei Stellen gleichzeitig tippten. Das wird ein unveröffentlichtes Manuskript bleiben (denn man muss ja nicht alles veröffentlichen, siehe unten). Der Tenor war dabei: so ein Blogworkshop ist total anregend. Man bekommt Lust, zu schreiben und es fühlt sich wunderbar leicht und frei an, wie die Anfangsjahre des Bloggens. Und: “experimentelles Bloggen” findet vor allem in den Köpfen der einzelnen statt…
Die Zeit verflog, der Schreibworkshop war fast um, Anne Baillot hatte schon einen Blogbeitrag publiziert: Blogging Journeys, während ich selbst noch kein einziges Wort an meinem für heute geplanten Blogprojekt geschrieben hatte, aber im Gefühl schwelgte, wenn ich nur anfangen würde, wäre er in zehn Minuten fertig. Aber erstmal Kaffeepause.
Schreibrunde drei begannen wir mit einer gemeinsamen Feedbackrunde im Framapad. Dort sollten alle noch verbliebenen Workshop-Teilnehmer:innen auf sechs Fragen eine Antwort geben (siehe unten). Einige Teilnehmenden hatten wir zu diesem Zeitpunkt verloren, auch aus technischen Gründen, vielleicht aber auch, weil sie etwas anderes erwartet hatten? Kommentare dazu hier im Beitrag sind erwünscht (falls das jemand liest). Da der Schreibworkshop selbst ein Experiment war, ist das nicht ganz so schlimm, denn Experimente dürfen scheitern. Meine Vermutung ist, dass der Workshop sich deutlicher hätte entscheiden müssen zwischen den Alternativen, ein Austausch- und Theorieworkshop oder ein reiner Praxisschreibtreff zu sein.
In der Schlussrunde diskutierten wir noch einmal über das Schreiben und Bloggen und darüber, was alle am Vormittag geschafft hatten und wie es jeweils weitergehen soll. Dabei ging es insbesondere um die interessante Erfahrung, gemeinsam online zu schreiben, ob man sich dabei nun austauscht oder die meiste Zeit im “stillen Kämmerlein” zubringt. Es ist irgendwie wie Wellness, und das macht man ja auch nicht allein, sagte jemand (wer?). Die Bilanzen des Workshops dürften individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Immerhin zwei Blogbeiträge gingen daraus hervor, drei sogar mit diesem.
Fragen aus dem Framapad
Immer erst einmal mit Stift am Papier starten und mich durch freewriting treiben lassen, bevor ich mich an die Tastatur wage.
Beitragsbild: Max van den Oetelaar, Walkarounds in Amsterdam, Unsplash Licence, https://unsplash.com/photos/buymYm3RQ3U.
- Zitiert nach dem dortigen Wissenschaftlichen Beirat, https://fr.hypotheses.org/hypotheses-vue-par-son-conseil-scientifique. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (3. August 2021). Bloggen als Ausatmen – der Workshop #BlogDichFrei. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdyi
Ein Kommentar