„Unser Lieblingsblog ist immer dasjenige, das es noch nicht gibt“ – Interview mit dem Team von Hypothèses aus Marseille #dehypo9

Blick aus dem Hafen in Marseille auf das Mittelmehr, Kanonenhals im Vordergrund

Anlässlich des 9. Geburtstages von de.hypotheses haben wir das französische Hypothèses-Team in Marseille zur Entstehung des Blogportals und zu aktuellen Fragen rund um das Wissenschaftsbloggen interviewt. Wir wünschen Ihnen eine “bonne lecture” 😉 .

Blick hinter die Kulissen bei unseren Kolleginnen und Kollegen in Marseille… Foto: Céline Guilleux.

de.hypo: Das Portal fr.hypotheses.org, das französische “Mutterportal” der internationalen Plattform Hypothèses, gibt es schon seit 2009. Damals war in Deutschland die Szene an geisteswissenschaftlichen Blogs sehr überschaubar. Unter Blogs verstand man eher private Internet-Tagebücher. 

Team Marseille: 2009 war das auch in Frankreich so! Blogs waren vor allem private Orte, in denen man über sein liebstes Fußballteam fachsimpelte, Urlaubsfotos teilte oder Kochrezepte austauschte. Es gab zwar schon wissenschaftliche Blogs, auch in den Geisteswissenschaften. Doch das Format war zu stark mit der Privatsphäre assoziiert, um sich in der akademischen Welt etablieren zu können. Das hat sich schnell geändert! Genau darauf haben die Gründer von Hypotheses spekuliert: Sie haben die verschiedenen Einzelinitiativen verbunden und darüber den Reichtum und die Vielfalt geisteswissenschaftlicher Blogs sichtbar gemacht. Unter dem gemeinsamen Dach wurden die Blogs außerdem glaubwürdiger. Der Gedanke dahinter war, dass man zusammen immer stärker ist als allein. 

Die Plattform sollte es den Geisteswissenschaftler:innen außerdem ermöglichen, sich aus dem klassischen Rahmen der akademischen Publikationswelt zu befreien. Mit dem Blogportal sollte die Community ein einfaches Tool bekommen, um unkompliziert und frei über ihre eigenen Forschungen zu berichten, um ohne Druck laufende Projekte, Gedanken und Ideen zu teilen, aus denen vielleicht später etwas ganz anderes wird. Damit trug die Plattform unterschwellig zu einer neuen Art zu Schreiben und zu Forschen bei. Denn hier entstand ein Raum, in dem intellektuell und redaktionell experimentiert werden konnte. Gemeinsames Arbeiten und Wissensverbreitung standen dabei im Vordergrund, auch über die wissenschaftliche Community hinaus. Eine weitere große Herausforderung des Projekts ist, das Muster der hierarchischen Wissensvermittlung von oben mithilfe einer direkten Wissenskommunikation aufzubrechen. Jede und jeder hat hier die Möglichkeit, in die geisteswissenschaftliche Forschung einzutauchen und mitzureden, über Inhalte, die direkt von denen geteilt werden, die diese Forschung durchführen. Und dies mit Hilfe einfacher Methoden wie der Kommentarfunktion. 

Auch heute werden Blogs als geisteswissenschaftliche Publikationsform nicht überall anerkannt. Doch die Mentalitäten verändern sich langsam und Blogbeiträge werden immer öfter in klassischen akademischen Publikationen zitiert. Unser Ziel war es nie, dass Blogbeiträge den gleichen Status wie beispielsweise akademische Artikel erreichen, sondern eher, dass sie ein ergänzendes Element werden können. Die größte Hürde dabei ist die fehlende klassische Qualitätskontrolle der einzelnen Blogbeiträge, eine Nebenwirkung der mit dem wissenschaftlichen Bloggen einhergehenden Freiheit.  

de. hypo: Mit über 2.800 katalogisierten Blogs macht die französische Community den größten Teil der Hypothèses-Blogs aus (zum Vergleich: Es gibt etwas mehr als 300 deutsche katalogisierte Blogs). Wie erklärt Ihr Euch, dass das Wissenschaftsbloggen in Frankreich im Vergleich so etabliert ist? Welche Personen oder Institutionen haben sich in Frankreich dafür stark gemacht, die Anerkennung von wissenschaftlichem Bloggen als Publikationsformat voranzutreiben?

Team Marseille: Das wissenschaftliche Bloggen allgemein haben wir natürlich nicht erfunden! Das hat sich in Frankreich im Laufe der Jahre durch verschiedene Initiativen entwickelt. Diese wurden oft durch öffentliche Strukturen oder Vereine unterstützt. Tatsächlich hat Hypothèses aber eine wichtige Rolle gespielt, um wissenschaftliches Bloggen weiterzuentwickeln und seriöser wirken zu lassen. Das war zum Teil mit großen Anstrengungen verbunden, da gerade am Anfang Blogs als wissenschaftliches Medium nicht ernst genommen wurden. Zwei Personen haben bei der Umsetzung eine besonders wichtige Rolle gespielt: Pierre Mounier und Marin Dacos, die das Projekt initiiert haben. Durch gezielt eingesetztes Lobbying in der akademischen Welt haben beide Anerkennung für das Projekt gewinnen können, das weit mehr als eine verrückte Idee war, für die man es vielleicht auf den ersten Blick halten konnte. 

Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats von Hypothèses haben ebenso eine wichtige Rolle gespielt, da sie dem Projekt ein wissenschaftliches Fundament gegeben haben. Mit ihren eigenen Blogs tragen sie zudem zur Sichtbarkeit der Plattform bei. 

Der Erfolg von Hypothèses und die Verbreitung des wissenschaftlichen Bloggens in Frankreich hat noch einen anderen Grund: Um sich vom Konzept des “Blogs” zu lösen, haben die Gründer eine kleine semantische Pirouette gedreht und stattdessen den Begriff “carnet de recherche en ligne” verwendet, also Online-Forschungsnotizbuch. Der Begriff erinnert an das reale Notizbuch der Forschenden und vermittelt dadurch die Verankerung des Projekts in der wissenschaftlichen Welt. Das beschwichtigte damals politische Entscheidungsträger sowie Finanzierer und ermöglichte dem Projekt eine schnelle Entwicklung. Tatsächlich ist Hypothèses aber eine Blogplattform!

Und schließlich kam dann vor allem durch die Community eine positive Dynamik: Sie hat das neue Tool schnell in ihren Wissenschaftsalltag integriert und agierte damit wie eine dezentralisierte Botschafterin für das internationale Projekt, dessen Nützlichkeit und Relevanz täglich durch das Feedback der Nutzer:innen festgestellt wird. 

de.hypo: Seit 2012 gibt es de.hypotheses und es.hypotheses als deutsche und spanische Sprachportale. Euer Team arbeitet daher eng mit dem deutschen und dem spanischen Community Management zusammen. Warum war es Euch wichtig, das wissenschaftliche Bloggen auch auf europäischer und internationaler Ebene voranzutreiben?

Die Räumlichkeiten von OpenEdition in Marseille, Foto : Céline Guilleux.

Team Marseille: Diese Frage können wir gar nicht alleine beantworten, denn ein Teil der Entscheidungen und Vereinbarungen mit den Partnern wurde getroffen, als wir noch gar nicht im Team waren. Außerdem betreffen die Vereinbarungen nicht nur Hypothèses, sondern die Plattform OpenEdition als Ganzes. Wir haben Kolleg:innen, die im Bereich internationale Entwicklung arbeiten. Mit ihnen würde sich ein Interview zu dieser Frage auf jeden Fall lohnen!

Für Hypothèses können wir sagen, dass die Ausdehnung der Plattform innerhalb von Europa und darüber hinaus einer dem Projekt inhärenten Logik entspricht: Hypothèses ist eine offene Plattform, bei der jedes Mitglied der geisteswissenschaftlichen Gemeinschaft ein Blog eröffnen kann, um frei die eigenen Forschungsarbeiten mit einem breiteren Publikum zu teilen. Die Plattform ist transdisziplinär und multilingual. Ihre Inhalte werden dezentralisiert erstellt und es wäre unmöglich, die Beiträge einzig innerhalb von französischen intellektuellen und gegenwärtigen Grenzen zu halten. Der Reichtum der wissenschaftlichen, kulturellen und redaktionellen Mischung bei Hypothèses beruht auf dieser Logik der Freiheit und Offenheit, die wir in Zukunft weiter ausbauen wollen. Dies verweist zugleich auf die Forschung selbst, für die Hypothèses ein Kanal der Informationsverbreitung ist. Die Forschungsprojekte sind oft an internationale Teams gekoppelt, und das spiegelt sich in der Plattform wieder. 

Außerdem hängt die internationale Entwicklung von Hypothèses auch an gewissen Chancen, die zur richtigen Zeit ergriffen wurden. Es fällt schwer, sich eine Entwicklung in eine bestimmte kulturelle oder geographische Richtung ohne die richtigen Partner:innen oder Expert:innen vorzustellen. Unser Team kann da gar nicht alle Aspekte im Blick haben. Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und der Max Weber Stiftung war und ist da für die deutschsprachige Plattform ein Glückstreffer! De.hypotheses wächst stetig und trägt sehr viel zur Präsenz und zum Interesse an der gesamten Plattform bei. 

de.hypo: Vor zwei Jahren hat Hypothèses seinen zehnjährigen Geburtstag gefeiert. Wie hat sich Wissenschaftsbloggen verändert seit der Gründung des Portals? Was sind Trends, was hat sich vielleicht auch überlebt und wird nicht mehr gemacht?

Team Marseille: Hypothèses war von Anfang an als ein diverser Publikationsraum gedacht. Deshalb gibt es bei uns sowohl individuelle als auch kollektive Blogs, forschungsbegleitende Blogs, Bibliotheksblogs, Blogs für die breite Öffentlichkeit und vieles mehr. Die Forschungsblogs lassen sich gar nicht so einfach einer bestimmten Kategorie zuordnen. Eine Stärke von Hypothèses ist, dass die Plattform einen hybriden Umgang mit Publikationsformen und Schreibstilen erlaubt. Das ist auch das Markenzeichen unserer Plattform und ihrer Community: Experimentierfreudigkeit und Innovation! 

Eine übergreifende Analyse der verschiedenen Nutzungsformen der Plattform wäre zu komplex, und eine Bestandsaufnahme aller Veränderungen im Laufe der Zeit ein gewagtes Unterfangen, wenn man das Wachstum von einer handvoll Blogs auf über 6.000 heute beachtet. Daraus lässt sich nur schwer Schlüsse ziehen. 

Vielleicht nur so viel: Eine gängige Praktik, die sich auf der Plattform dauerhaft durchgesetzt hat, ist die des kollektiven Bloggens. Es handelt sich dabei oft um Forschungsteams, Institutionen oder Teilnehmende eines Forschungsprojekts. In diesem Zusammenhang sind die Blogs zentral für die Dokumentation und das Teilen von Informationen und sie ermöglichen eine einfache Kommunikation rund um ein bestimmtes Thema. Speziell zu diesem Zweck erfüllt das wissenschaftliche Bloggen ein Bedürfnis von Forschenden, die nicht immer die materiellen oder finanziellen Möglichkeiten für die Nutzung anderer Publikationstools haben. 

Die Blogs werden außerdem oft eingesetzt, um vorläufige Forschungsergebnisse zu präsentieren, ohne den Druck anderer Publikationsformen, eine komplett fertige Arbeit vorlegen zu müssen. Ein gutes Beispiel dafür sind Archäologie-Blogs oder Ausgrabungs-Blogs, die aktuelle Funde zeigen. 

Ein anderer wichtiger Punkt ist der reflexive Aspekt vieler Blogs. Viele Forschende oder Promovierende benutzen ihr Blog nicht nur, um Resultate zu teilen, sondern auch, um zu berichten, unter welchen Bedingungen sie ihre Forschungen durchführen, welche Methoden sie nutzen oder auf welche Hürden sie in ihrem Arbeitsalltag stoßen. Die Beiträge dieser Blogs führen oft zu vielen Kommentaren direkt im Blog oder zu weiteren Diskussionen über verschiedene Social Media-Kanäle.

Viele Hypothèses-Blogs erfüllen auch einen pädagogischen Nutzen. Dabei handelt es sich oft um Blogs von Lehrpersonen für ein Uni-Seminar, die damit einen Raum anbieten möchten, um das akademische Schreiben zu üben. 

Hypothèses ist ein diverser Publikationsraum – auch Katzen dürfen Bloggen, aber nur mit institutioneller Anbindung! Foto: Céline Guilleux.

de.hypo: Nehmt Ihr einen Unterschied wahr in der Art und Weise, wie die Forschenden in den einzelnen Ländern bloggen? Also bloggt eine spanische Historikerin anders als eine französische oder eine deutsche?

Team Marseille: Hypothèses macht die kulturellen Besonderheiten der verschiedenen Fachcommunities sichtbar, durch die redaktionelle Freiheiten, die das Portal ermöglicht. Das geschieht zumeist über die Möglichkeit, in der eigenen Sprache zu bloggen. Uns ist aufgefallen, dass die deutschen Bloggenden häufiger auf Englisch schreiben (oder bilinguale Beiträge verfassen), als die spanischen oder französischen Bloggenden. 

Darüber hinaus sind uns eher wenig Unterschiede bekannt, obwohl uns klar ist, dass das genau unsere große Herausforderung ist: die Realität der akademischen und redaktionellen Diversität zu erkennen und eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die so offen und zugänglich wie möglich ist. 

Es würde sich lohnen, dieses Thema mit unseren Partnern zu vertiefen. Und es wäre auch ein guter Grund für unser Team, eine Reise durch Europa zu unternehmen und Euch zu treffen :)! 

de.hypo: Insgesamt gibt es über 6.000 Blogs bei Hypothèses (davon sind 3.800 im Katalog von OpenEdition verzeichnet. Was bedeutet die Größe dieses Netzwerks aus technischer Perspektive? Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich daraus, eine Plattform von dieser Größe sicher und zuverlässig am Laufen zu erhalten?

Team Marseille: Hypothèses ist aktuell die größte geisteswissenschaftliche und internationale Blogplattform (von der wir wissen). Der Umfang mit über 6.000 Blogs bringt natürlich eine große technische Dimension mit sich. 

Hypothèses läuft über WordPress, eine freie Software, die von einer großen internationalen Community entwickelt wurde. Aktuell funktionieren übrigens ein Drittel aller Internetseiten der Welt über diese Software! Die IT-Entwicklung liegt nicht bei uns und bereitet uns deshalb auch keine Probleme. Wir müssen uns aber um die regelmäßigen Updates der Software sowie um die graphischen Themes und Plugins kümmern. Das ist manchmal ziemlich komplex, da ein Update, das über 6.000 Blogs betrifft, schwer vorhersagbare Konsequenzen mit sich bringt. 

Die Installation neuer Funktionalitäten auf Hypothèses stellt  immer wieder eine technische Herausforderung dar, bei dem jedes Plug-in und jedes Theme gründlich im Voraus getestet werden muss, um sicherzugehen, dass es später nicht zu Sicherheits- oder Stabilitätsproblemen kommt. Technisch sind das unsere zwei größten Challenges: die Garantie einer optimalen Stabilität der Plattform, damit sie ohne Probleme funktioniert und Hypothèses immer und überall auf der Welt zugänglich ist, und das Sicherstellen, dass Hypothèses ein Ort bleibt, wo die Autor:innen frei Bloggen können, ohne Sorge vor Spam, Hackern oder Datenverlust. 

Der letzte Punkt, der Fortbestand der auf Hypothèses veröffentlichten Inhalte für ihre Zitierbarkeit, liegt uns besonders am Herzen. Die Gesamtheit der Plattform wird in regelmäßigen Abständen abgesichert und in den Räumlichkeiten eines Rechenzentrums des CNRS in Lyon gespeichert. Unsere Kollegen aus der IT-Abteilung von OpenEdition übernehmen diese ganze Arbeit und arbeiten hinter den Kulissen, damit alles rund läuft. 

de.hypo: Wie sieht denn ein typischer Arbeitsalltag von Euch und dem Team in Marseille aus? Wie viele Kolleginnen und Kollegen kümmern sich denn insgesamt um die Plattform?

Team Marseille: In der Abteilung “wissenschaftliches Bloggen” arbeiten aktuell vier Personen: 

Nathalie Casanova, gerade neu dazugekommen, kümmert sich um alles, was mit der Betreuung der Nutzenden zu tun hat (Support Forum, Liste aller Bloggenden, Schulungen…)

Mitarbeiterin Nathalie Casanova in ihrem Büro bei OpenEdition. Foto: Nathalie Casanova.

Céline Guilleux arbeitet halb in unserer Abteilung und halb in der Abteilung “wissenschaftliche Veranstaltungen” (die laufen über die Plattform Calenda). Sie ist für die wissenschaftliche Validierung verantwortlich. Sie übernimmt die Blog-Anmeldungen und die Katalogeinträge, wenn die Blogs ausreichend strukturiert sind. 

Michel Tamarin ist Web-Projektbeauftragter für Hypothèses. Er koordiniert die technischen Abläufe auf der Plattform. Dabei handelt es sich sowohl um die Wartung als auch um die Weiterentwicklung, immer in enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung von OpenEdition. 

François Pacaud ist Leiter der Abteilung “wissenschaftliches Bloggen”. Er übernimmt die allgemeine Koordinierung und Strukturierung unserer Tätigkeiten. Er ist zugleich an den Schulungen und an der Zusammenarbeit mit den Partnern beteiligt. 

François Pacaud, Leiter der Abteilung “wissenschaftliches Bloggen”, arbeitet momentan auch viel von Zuhause aus. Foto: François Pacaud.

Die Abteilung “wissenschaftliches Bloggen” kümmert sich zwar alltäglich um den Betrieb von Hypothèses, in dem sie Nutzer:innen begleitet, das redaktionelle und technische Funktionieren gewährleistet und die Blogbeiträge bewirbt. Wir sind aber nicht die einzigen, die an Hypothèses beteiligt sind. Wie alle Plattformen und Services von OpenEdition ist auch Hypothèses ein kollektives Projekt, das ohne das alltägliche Mitwirken vieler Kolleg:innen mit verschiedenen Expertisen (IT, Kommunikation, Verwaltung) nicht funktionieren könnte. 

Ein typischer Tag bei uns ist schwierig zu beschreiben, da wir alle sehr unterschiedliche Aufgaben haben, die auch je nach Lage variieren. Ein Teil unseres Alltags besteht natürlich immer aus E-Mails: entweder geht es um interne Anforderungen oder wir beantworten Fragen unserer Nutzer:innen. Außerdem haben wir natürlich immer wiederkehrende Aufgaben, wie zum Beispiel das Aufsetzen und Katalogisieren der Blogs oder das Beantworten von Fragen im Support-Forum. Da passen wir uns dem Kontext an. Zum Beispiel gibt es regelmäßig Updates, neue Projekte, Abteilungsmeetings – oder auch Interviewanfragen von unseren Partnern ;).

de.hypo: Welche Themen beschäftigen derzeit die französische Hypothèses-Community?

Team Marseille: Seit mehreren Jahren beschäftigt uns die Frage nach der Identität der Hypothèses-Community, ihren Mitgliedern und welche Beziehungen sie verbinden. Hier und da finden wir Antworten auf diese Fragen (z.B. in der Liste der Bloggenden oder auf Twitter). Aber wir nehmen diese Community nur sehr fragmentiert wahr. Wir versuchen, sie besser zu strukturieren, in dem wir verschiedene Tools zur Kommunikation und zur Vernetzung anbieten, wie das Support-Forum, das es seit 2020 gibt. 

Die momentan von uns angebotenen Diskussionsräume sind vorrangig für technische oder redaktionelle Fragen gedacht und weniger inhaltlich ausgerichtet. Deshalb gibt es im Moment nur wenig Austausch über das wissenschaftliche Bloggen und dessen Rolle in der akademischen Welt. Das bedeutet natürlich nicht, dass sich solche Dinge nicht in Zukunft stärker herausbilden können…

de.hypo: Wie geht es weiter mit Hypothèses und mit dem Bloggen in den Geisteswissenschaften? Könnt Ihr uns einen kurzen Ausblick geben beispielsweise auf neue geplante technische Features?

Team Marseille: Wir rechnen damit, dass das Wachstums von Hypothèses in den nächsten Jahren weitergehen wird. Voraussichtlich werden wir also eine immer größere Plattform betreiben und natürlich weiterhin für unsere Nutzenden da sein. 

In diesem Zusammenhang gibt es bald ein Update: die neue Version der Startseite hypotheses.org. Sie soll ein richtiges Einstiegsportal für Hypothèses werden, mit klaren und präzisen Informationen. 

Wir kümmern uns außerdem um die Bereicherung der Plattform mit neuen Funktionalitäten. Wenn alles klappt, wird als nächstes die Erstellung multilingualer Blogs und die Vergabe von freien Lizenzen für das ganze Blog oder für Teile eines Blogs möglich werden. Die Idee dahinter ist die Erhöhung der Sichtbarkeit von Hypothèses für ein immer größeres Publikum. 

Für die Begleitung der Bloggenden bereiten wir gerade Online-Schulungen vor, damit eine große Anzahl an Forschenden möglichst einfach die Grundlagen des Wissenschaftsbloggens lernen kann. 

Ganz allgemein fehlt es uns selten an Ideen, aber manchmal an Mitteln, um sie zu verwirklichen. Aktuell erkunden wir gerade die Möglichkeiten automatischer Kategorisierungen der Inhalte auf der Plattform. Mal sehen, ob und wenn dieses Projekt sich konkretisieren lässt…

de.hypo: Habt Ihr ein Lieblingsblog und wenn ja, welches?

Team Marseille: Wir haben keine richtigen “Lieblingsblogs” – auch wenn manche mehr Aufmerksamkeit als andere wecken, zum Beispiel weil sie ein besonders schönes Layout haben oder weil die Inhalte uns persönlich interessieren. Aber anstatt ein Blog gezielt zu bewerben, wollen wir lieber die Diversität und Vielfalt von Hypothèses unterstreichen, egal in welcher Sprache, Form oder zu welchem Thema. Das ist die wahre Stärke der Plattform, und es ist immer wieder schön zu entdecken, was die Bloggenden mit unserer Unterstützung anbieten und durchführen. Vielleicht ist deshalb immer das neueste Blog auch unser Lieblingsblog, also das Blog, das es vielleicht noch gar nicht gibt und uns als nächstes überraschen wird! 

de.hypo: Vielen Dank für Eure Antworten und natürlich für Eure tolle Arbeit und Eure Unterstützung für uns!

Team Marseille: Sehr gerne – und “joyeux annivérsaire de.hypotheses!!”

__

Das Team von Hypotheses aus Marseille hat unsere Fragen schriftlich beantwortet. Die Fragen stellten Celia Burgdorff, Britta Hermans, Mareike König und Ulrike Stockhausen. Übersetzung aus dem Französischen von Celia Burgdorff.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Celia Burgdorff (2021, 8. März). „Unser Lieblingsblog ist immer dasjenige, das es noch nicht gibt“ – Interview mit dem Team von Hypothèses aus Marseille #dehypo9. Redaktionsblog. Abgerufen am 18. März 2024, von https://doi.org/10.58079/tdyd

Von Celia Burgdorff

Celia Burgdorff ist Doktorandin im Deutschen Historischen Institut Paris. In ihrer Doktorarbeit erforscht sie den Begriff "Festung Europa" und euro-kritische Diskurse und Wahrnehmungen in den internationalen Beziehungen. Sie ist außerdem in der Wissenschaftskommunikation tätig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search