Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag

Heute vor acht Jahren, am 9. März 2012, feierten wir in München mit der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” die feierliche Eröffnung des Blogportals für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses. Die Resonanz damals in Blogs und Presse war beachtlich, und was mit rund zwölf Wissenschaftsblogs klein anfing, nahm schnell Schwung auf: Schon ein Jahr später waren rund 65 Blogs auf der deutschsprachigen Plattform aktiv. Neu entstanden vor allem themenzentrierte Blogs zu Forschungsprojekten und Dissertationen, Gemeinschaftsblogs, Quellenblogs und Tagungsblogs((1)). Für die Geisteswissenschaften war das durchaus neu, äußerst anregend und befreiend, als sich der innerfachliche Diskurs dank zahlreicher inspirierender Blogbeiträge erheblich erweiterte.

Zu den Erfolgen der acht Jahre jungen Plattform zählt nicht minder die Community, die mit de.hypotheses entstanden ist und sich im realen Leben, auf Twitter und in den Blogs über Kommentare und Verlinkungen manifestiert. Ebenso erfreulich ist – so meine Erfahrung -, dass man als Bloggerin im Jahr 2020 weniger häufig mit einem “Ach dafür haben Sie Zeit”-Blick angesehen wird und Blogbeiträge problemlos in Publikationsverzeichnisse aufnehmen kann.

Idee und Services

Die Blogplattform bietet einen Rundum-Service für geisteswissenschaftliche Forscherinnen und Forscher, die gerne bloggen möchten, aber vor den damit verbundenen technischen Herausforderungen zurückschrecken. Der Service reicht vom Aufsetzen und Hosten der Blogs über allgemeine Hilfestellung, technischen Support, Schulungen, Verbreitung der Beiträge über die sozialen Kanälen von de.hypotheses, Beantragen einer ISSN, Katalogisierung der Blogs bei OpenEdition und WordPress-Updates bis hin zu Archivierung der Inhalte. Darüber hinaus wollen wir mit der Plattform, ihrer Startseite und den Beiträgen im Redaktionsblog die Sichtbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschung erhöhen, die Bloggenden vernetzen und zur Akzeptanz dieses Formats beitragen. Damit soll zugleich der Open Access-Gedanke gefördert werden.

Eine sehr kleine, nicht-kommerzielle Struktur

Service und Blogs sind kostenlos und werbefrei, das Angebot nicht kommerziell. OpenEdition in Frankreich – eine Publikationsplattform finanziert von drei Universitäten (EHESS, Université d’Avignon, Université de Provence Aix-Marseille) und dem Centre National de la recherche scientifique (CNRS) – besorgt die technische Infrastruktur für Hosting und Archivierung der Blogs. Die Max Weber Stiftung finanziert eine halbe Stelle für das Community Management für die deutschsprachige Seite. Das DHI Paris stellt die Projektleitung sowie eine Unterstützung für das Community Management mit rund 10h/Woche. Es handelt sich also um eine von öffentlichen Geldern finanzierte und vor allem sehr kleine Struktur mit “normalen” Dienstzeiten, was vielleicht bisweilen vergessen wird, z.B. dann, wenn wie jetzt am Wochenende die Server ausfallen und man für die Behebung des Problems bis Montag warten muss.

Was man zumeist nicht sieht, ist der Aufwand, der betrieben werden muss, damit die Server eben doch fast ständig stabil laufen: die Updates und Anpassungen im technischen Bereich und bei den Themes, das Schließen von Sicherheitslücken, das Anpassen von WordPress als Multisite-Plattform und das Abwehren von Hackerangriffen etc. (und das ist nur die technische Seite, man denke mit Schrecken an die Einführung der DSGVO…). Die Menschen hinter der Infrastruktur werden erst dann sichtbar, wenn sie nicht funktioniert – und in unserem Fall sind diese Menschen Angestellte im öffentlichen Dienst ohne Arbeitszeiten am Wochenende und mit Grundrecht auf Streik (siehe unten).

Ausbaufähige Community of Practice?

Die Plattform ist in Frankreich wie auch in Deutschland entstanden als Projekt von der Community für die Community. Über eine Mailingliste sollen sich die Bloggenden gegenseitig Hilfestellung geben und damit in Teilen selbstorganisieren, ganz im Sinne einer Community of Practice. Dies ist gerade deshalb wichtig, weil die Personalkapazitäten beim Community Management mit einer halben Stelle begrenzt sind und in der Arbeitszeit sowohl die Blogs der Stiftung wie auch die der Bloggenden allgemein betreut werden. Interessanter Weise funktioniert dieser direkte Austausch der Bloggenden über die Mailingliste in Frankreich recht gut, bei uns in der deutschsprachigen Community weniger, was vielleicht auch daran liegen mag, dass wir nicht häufig genug darauf hinweisen…

Dank an Redaktion und Beirat

Am Reputationsaufbau des Projekts haben die ehrenamtlich arbeitende Redaktion und Beirat von de.hypotheses einen wesentlichen Anteil. Vor allem die Redaktion hat sich sehr für die Plattform eingesetzt, häufig sichtbar mit Blogbeiträgen für das Redaktionsblog, und mit der Durchführung von Schulungen und “Schaufenstern in die Blogosphäre” bei den Historiker*innentagen, vielfach jedoch hinter den Kulissen mit der Auswahl der Blogbeiträge für die Startseite und Slider, mit Ideen für die Konsolidierung des Wissenschaftsbloggens, für die Unterstützung der Plattform bei eigenen Projekten (z.B. der Umfrage bei geisteswissenschaftlichen Bloggenden 2018/19) sowie natürlich bei den Geburtstagen, die wir jedes Jahr gefeiert haben (siehe Übersicht unten)((2)).

In den acht Jahren haben wir – ganz einfach weil kein Geld dafür vorgesehen war – nur eine einzige Redaktionssitzung gemeinsam vor Ort abhalten können. Beiratssitzungen gab es gar nicht. Austausch und Absprachen verliefen insgesamt virtuell. Ein großer und ganz herzlicher Dank gilt daher der aktuellen Redaktion von de.hypotheses: Jan Baumann, Aurélien Berra, Karoline Döring, Klaus Graf, Eliane Kurmann, Lilian Landes, Anton Tantner und Sacha Zala!

Rückblick 2019: Viele Beiträge, Umfrage und positive Evaluation…

Für de.hypotheses war das letzte Jahr ein bewegtes Jahr: Es wurde fleißig gebloggt: 32 Beiträge haben wir im vergangenen Jahr in den Slider von de.hypotheses ausgewählt (siehe Übersicht hier). Dann haben wir eine groß angelegte Umfrage bei den geisteswissenschaftlichen Bloggenden durchgeführt. Insgesamt 147 Bloggende haben dankenswerter Weise den Fragebogen bis zum Ende ausgefüllt und Einblicke in die Art und Weise geisteswissenschaftlichen Bloggens gegeben (nachzulesen ebenfalls hier im Redaktionsblog). Und außerdem wurden wir intern von der Max Weber Stiftung positiv evaluiert, so dass es nun eine langfristige Aussicht für das deutschsprachige Community Management des Blogportal gibt!!

… Wechsel im Community Management…

Zwei Wechsel sind im Community Management zu verzeichnen: Ulla Menke und Louise Zbiranski, denen für drei bzw. zwei Jahre hervorragende Betreuung von de.hypotheses zu danken ist, haben die Stiftung verlassen. Die Nachfolge angetreten haben seit Juni 2019 Celia Burgdorff mit Arbeitsort am DHI Paris, und Ulrike Stockhausen, seit Mitte August 2019 in der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung als Referentin für Wissenschaftskommunikation für de.hypotheses zuständig. 

… und ein Streik.

Darf eine Infrastruktur streiken und wie kann so ein Streik aussehen? Die Kolleginnen und Kollegen von OpenEdition haben in ihrer Generalversammlung am 16. Dezember 2019 mehrheitlich für einen Streik gegen die von Emmanuel Macron geplante Rentenreform in Frankreich gestimmt. Folglich entdeckten weltweit alle Bloggenden der Plattform am nächsten Tag beim Aufrufen ihrer Blogs nicht wie sonst das vertraute Bild der eigenen Inhalte, sondern eine Weiterleitung auf eine Seite mit einer Solidaritätsbekundung für die streikenden Arbeiterinnen und Arbeiter in Frankreich auf Französisch, Englisch und Deutsch.

Auf französischer Seite war die Zustimmung zu dieser Aktion überwältigend, auf der von der Rentenreform nicht betroffenen deutschsprachigen Seite waren die Resonanzen naturgemäß gemischter und reichten von kategorischer Ablehnung bis zu uneingeschränkter Solidarität: Für die einen war es ein Unding, ungefragt die eigenen Inhalte blockiert zu bekommen, für die anderen eine Möglichkeit zu zeigen, dass hinter Infrastrukturen Menschen stehen, die bisweilen in prekären Anstellungsverhältnissen sind, während wieder andere zwar den Streik an sich unterstützten, aber nicht die gewählte Form (hätte das Niederlegen der Arbeit, die Einstellung von Services, ein Popup-Fenster nicht genügt? Die automatischen Metros fahren doch auch?).

Aus meiner Sicht lohnt es sich, gemeinsam darüber nachzudenken, wie das Personal hinter Infrastrukturen vom Grundrecht Streik Gebrauch machen kann. In Frankreich spitzt sich die Lage indes weiter zu, da zur Rentenreform nun ein ebenso umstrittenes Gesetz über die Finanzierung und Organisation der Wissenschaft zur Diskussion steht((3)), was neben Streiks, Demonstrationen und Flash-mobs auch Proteste von Journals und Infrastrukturen zur Folge hat, die teilweise leere Hefte publizieren und Protest-Banner auf ihre Websites setzen. Für die Blogs von OpenEdition wurde entschieden, dass Popups nur bei Blogs geschaltet werden, die dies ausdrücklich wünschen, was eine Flut an Mails mit Bitte um Aufsetzen eines Popups über die französische Mailingliste der Blogs nach sich zog. Affaire à suivre.

Wie viele Blogs sind es denn nun 2020?

Mit Zahlen und Statistiken ist es ja generell so eine Sache, so auch bei der Frage, wie viele Blogs es bei de.hypotheses gibt. Aufgesetzt wurden in den vergangenen acht Jahren insgesamt 669 Blogs. Einige davon haben aus verschiedenen Gründen nie den Betrieb aufgenommen, andere haben ihn wieder eingestellt (Tagungsblogs beispielsweise oder Blogs zu Projekten, die abgeschlossen sind), einige wenige wurden gelöscht. Der Blogkatalog von OpenEdition zählt derzeit 271 deutschsprachige Blogs, d.h. Blogs, die zu einem Zeitpunkt und mindestens ein Jahr lang aktiv waren. Zu “unserer” Community gehören aber auch englisch- und anderssprachige Blogs, wenn die Bloggenden zu einer Universität in Deutschland, Österreich oder der Schweiz gehören. Beiträge aus diesen Blogs bewerben wir übrigens immer Freitags mit dem hashtag #hypolingual. Also kurz: wir wissen es nicht genau, schätzen aber, dass es um die 350 aktive Wissenschaftsblogs bei uns gibt.

Und die meistgelesenen Blogs zur Zeit? (Update dieses Absatzes am 10.3.2020 um 18h16 nach Kommentar unten)

Die Zugriffsstatistiken der Blogs von OpenEdition sind hier öffentlich zugänglich. Zugriffszahlen schwanken je nachdem, ob neue Beiträge veröffentlicht wurden. Ein paar Trends zeichnen sich ab: Spitzenreiter mit Zugriffen von monatlich rund 30.000 unique usern in 2019 ist Archivalia. Zu den meistgelesenen Blogs der Plattform gehören außerdem Blogs wie das Soziologieblog, Trafo – Blog for Transregional Research, und Mittelalter gefolgt von Blogs wie netbib, Aktenkunde, Erinnerungskulturen, Medienrealität, Geschichte BayernsGespielt, TEXperimenTales, Archive 2.0 und das gab_log – Geisteswissenschaft als Beruf neben den vielen weiteren genauso liebevoll gepflegten Blogs mit einem ebenso treuen Publikum.

Ausblick: Verstetigung und Überführung in die Max Weber Stiftung

Zu Anfang dieses Jahres ist uns nach einer internen positiven Evaluation ein weiterer Schritt für die Verstetigung der halben Stelle des Community Managements gelungen, wofür Ulla Menke und Ulrike Stockhausen ganz herzlich gedankt sei. Es war ein langer und beschwerlicher Weg, wie alle nachvollziehen können, die einmal für eine bereits bestehende Infrastruktur Drittmittel gesucht haben. Gefördert werden im aktuellen System neue Projekte, aber keine bestehenden Strukturen oder grundlegende Kosten dafür. Umso erfreulicher, dass nun wie oben erwähnt eine Entfristung der Stelle des  Community Managements sowie die vollständige Eingliederung von de.hypotheses in die Max Weber Stiftung mit der Angleichung der Organisationsstruktur an die Stiftungsgepflogenheiten ansteht.

Mit dieser positiven Nachricht schließt dieser Rück- und Ausblick. Wir bedanken uns herzlich bei allen Bloggenden und wünschen ein kreatives Blogjahr! Anregungen, Rückmeldungen und Geburtstagsglückwünsche sind wie immer willkommen: gerne hier im Blog als Kommentar oder über die Mailingliste der Bloggenden ;-).

__

Die bisherigen Geburtstagsfeiern im Überblick

Erster Geburtstag 2013
Inger Brandt, Der 1. Geburtstag von de.hypotheses – Top Five der besten Blogs und Beiträge, in: Redaktionsblog, 8.3.2012, https://redaktionsblog.hypotheses.org/1069

Mareike König, Anregungen aus der französischen Wissenschafts-Blogosphäre. De.hypotheses zum einjährigen Geburtstag, in: Redaktionsblog, 10.3.2013, https://redaktionsblog.hypotheses.org/993.

Zweiter Geburtstag 2014
Mareike König, Alle Ergebnisse der Abstimmungen: Und der #dehypoAward 2014 geht an…, in: Redaktionsblog, 7.3.2014, https://redaktionsblog.hypotheses.org/2148

Dritter Geburtstag 2015
Lisa Bolz, Perspektiven auf das wissenschaftliche Bloggen – Zusammenfassung zur Blogparade #wbhyp, in: Redaktionblog, 10.3.2015, https://redaktionsblog.hypotheses.org/2758.

Vierter Geburtstag 2016
Sascha Foerster, Vier Jahre de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 9.3.2016, https://redaktionsblog.hypotheses.org/3064

Fünfter Geburtstag 2017
Mareike König, Jetzt online: fünf Blogbeiträge zum Hören! Der Geburtstagspodcast von de.hypotheses.org #dehypo5, in: Redaktionsblog, 9.3.2017, https://redaktionsblog.hypotheses.org/3260.

Sechster Geburtstag 2018
Ulla Menke, Sechs Jahre, sechs Blogs, sechs Superlative, in: Redaktionsblog, 9.3.2018, https://redaktionsblog.hypotheses.org/3512

Siebter Geburtstag 2019
“#dehypo – 7 Fragen an…” – unsere Kurzinterview-Reihe zum siebten Geburtstag!” Redaktionsblog (06. März 2019), https://redaktionsblog.hypotheses.org/3967.

Achter Geburtstag 2020
Celia Burgdorff, Hip Hip Hurra – de.hypotheses wird 8! Bekanntgabe der ausgewählten Beiträge unserer Geburtstagsaktion #dehypo8, in: Redaktionsblog 10.3.2020, https://redaktionsblog.hypotheses.org/4647.

__

Beitragsbild: Balloons, von Michael, Lizenz: CC-BY 2.0.

  1. Vgl. Klaus Graf und Mareike König: Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–87, PDF: http://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2016/12/WG61_076-087_GRAF_NETZ-1.pdf. []
  2. Mareike König, Was macht eigentlich die Redaktion von de.hypotheses (und was nicht)?, in: Redaktionsblog, 3.9.2013, https://redaktionsblog.hypotheses.org/1579. []
  3. Siehe Juliane Schumacher, Streik in Frankreich gegen neues Forschungsgesetz, in: Global Climate, Local Forest, 31.1.2020, https://gclf.hypotheses.org/1105. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (10. März 2020). Rückblick – Ausblick: dem Blogportal de.hypotheses zum 8. Geburtstag. Redaktionsblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdy5


Von Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

3 Kommentare

    1. Danke für die Korrektur! Da bin ich in der Zeile verrutscht in der Gesamtübersicht der Statistik, dort werden die Besuche und nicht die unique user angezeigt, wie ich oben fälschlich schreibe. Und bei den Besuchen hatte das Soziologieblog die Spitzenwerte. Ich korrigiere das im Text. Merci!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.