Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hip hip hurra – de.hypotheses wird 8! Bekanntgabe der ausgewählten Beiträge unserer Geburtstagsaktion #dehypo8

confetti-sky
Foto von Eric B. auf Flickr

Das deutschsprachige Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften, de.hypotheses, feierte gestern achtjährigen Geburtstag! Dafür danken wir unserer Blog-Community sehr herzlich, die mit ihren lebendigen, anregenden und kontroversen Beiträgen immer wieder zum Weiterdenken und Mitdiskutieren anregt und für die Sichtbarkeit der Geisteswissenschaften sorgt.

In unserer Geburtstagsaktion #dehypo8 haben wir alle Bloggenden aufgerufen, einen Lieblingsbeitrag (ihres eigenen oder eines anderen Blogs) zur Übersetzung einzureichen, der dann auf einem der internationalen Blogs der Plattform erscheinen soll. Denn schließlich gehört de.hypotheses zu der internationalen – und polyglotten – Plattform hypotheses.org, die außer den deutschen Blogs zugleich spanische, englische, französische, portugiesische, italienische, türkische, polnische Blogs etc. beherbergt: 15 Sprachen sind es derzeit insgesamt. Mit unserer Aktion wollen wir den Austausch zwischen den Bloggenden der verschiedenen Sprachcommunities des Portals fördern – mit einem kleinen Dankeschön als Geschenk für unsere Bloggenden.

Bis zum 4. März erreichten uns viele schöne Vorschläge, die wir mit Begeisterung gelesen und begutachtet haben. Die Mitglieder des Beirats und der Redaktion haben abgestimmt  und entschieden, welche drei Beiträge übersetzt werden sollen. Die Wahl fiel wirklich schwer und da zwei Beiträge auf Platz drei gleichauf lagen, haben wir uns entschlossen, vier statt drei Beiträge für die Übersetzung auszuwählen:

Levke Harders Beitrag „Lieschen Müller, Jean Dupont, Jan Kowalski und Jane Doe. Zur Anonymisierung historischer Akteur*innen“ in ihrem Blog Migration and Belonging diskutiert eine zentrale Frage der (Mikro)Geschichte, nämlich den Umgang mit Namen und Daten historischer Subjekte jenseits rechtlicher Regelungen. Der Umgang mit den Persönlichkeitsrechten in historischer Forschung ist über Deutschland hinaus interessant und relevant, entsprechend lebhaft (und durchaus kontrovers) wurde der Blogpost auf Twitter und im Blog selbst diskutiert. Für dieses Thema sensibilisiert wurde die Autorin übrigens durchs Bloggen…

Hier zum Beitrag im französischen Partnerblog Histoire(s) de frontière(s): Lieschen Müller, Jean Dupont, Jan Kowalski et Jane Doe. De l’anonymisation des acteurs historiques (übersetzt von Celia Burgdorff)

Gleich viele Stimmen erhielt der Beitrag „African Historiography and the Challenges of European Periodization: A Historical Comment” von Ihediwa Nkemjika Chimee. Chimees Artikel gehört zu den mit Abstand am meisten gelesenen Beiträgen auf dem Trafo-Blog. Aus gutem Grund: In dem Augen öffnenden Artikel kritisiert der Autor die Grundlage der Periodisierung afrikanischer Geschichte, die sich an Ereignissen im Kontext der europäischen Eroberung und des transatlantischen Sklavenhandels orientiert – und dadurch große Lücken in der Geschichtsschreibung offen lässt – und argumentiert für eine neue Periodisierung entlang genuin afrikanischer Ereignisse.

Neben diesen Beiträgen, die sich mit Fragen der geschichtswissenschaftlichen Forschung auf einer Metaebene beschäftigten, fiel die Wahl auf zwei Texte, die einführend die Möglichkeiten und Relevanz zweier Forschungsprojekte eindrucksvoll unterstreichen:

Eugen Pfisters Beitrag „Politische Kommunikation in digitalen Horrorspielen“ aus dem Blog Horror-Game-Politics zeigt, wie Horrorspiele politische Fragen aufgreifen – auch wenn dies den Spielerinnen und Spielern zunächst nicht auffallen mag. “Was, wenn diese politischen Versatzstücke regelrechte politische Aussagen sind, die ungeachtet der Intentionen der EntwicklerInnen unsere Weltbilder (mit-)konstruieren?”, fragt Pfister – und erklärt anhand von Theorien und Erkenntnissen aus der politischen Ideengeschichte, warum eine Analyse politischer Ideen in digitalen Spielen sinnvoll ist.

Hier zum Beitrag auf dem Partnerblog Littératures Populaires et Culture Médiatiques: “La communication politique à l’aide de jeux vidéo d’horreur” (übersetzt von Celia Burgdorff).

Schließlich diskutiert Solvejg Nitzke in ihrem Beitrag „Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt“ auf dem Blog Saxorum von Linden und Lauben und zeigt, wie Bäume als lebendige Archive Geschichte erzählen. Nitzkes Text verbindet Literatur und Geschichtswissenschaft und bereichert das virulente Thema Erinnerungskultur mit einem Schuss Digital Humanities.

Hier zum Beitrag auf dem Partnerblog Botanical Letters: “Saxony’s Arboreal Curiosities, or: How to Root (Hi)stories” (übersetzt von Ulrike Stockhausen)

Wir freuen uns, diese schönen Beiträge bald auf englischen und französischen Partnerblogs veröffentlicht zu sehen! Wir machen uns jetzt an die Übersetzung – sobald es soweit ist, gibt es hier und auf Twitter mehr Informationen.

Herzlich Dank ernaut an alle, die mitgemacht und Vorschläge eingereicht haben. Wir  wünschen “bonne lecture” bei der Entdeckung der Beiträge und sagen noch mal “herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, de.hypotheses!”.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Celia Burgdorff (10. März 2020). Hip hip hurra – de.hypotheses wird 8! Bekanntgabe der ausgewählten Beiträge unserer Geburtstagsaktion #dehypo8. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdy4


Von Celia Burgdorff

Celia Burgdorff ist Doktorandin im Deutschen Historischen Institut Paris. In ihrer Doktorarbeit erforscht sie den Begriff "Festung Europa" und euro-kritische Diskurse und Wahrnehmungen in den internationalen Beziehungen. Sie ist außerdem in der Wissenschaftskommunikation tätig.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.