Von Celia Burgdorff und Ulrike Stockhausen
Wer den Begriff „Community Management“ googelt merkt schnell, dass diese Berufsbezeichnung nicht besonders seriös wirkt. Einigen Memes nach zu urteilen, ist der oder die Community Manager/in eine komische Kreatur, die hauptsächlich für eine Passwort-Liste verantwortlich ist und den Tag ansonsten damit verbringt, auf Facebook und Twitter zu prokrastinieren und andere zu trollen. Klingt genial, aber ist es so?
Nun, entgegen aller Vorurteile haben wir bei de.hypotheses alle Hände voll zu tun. Wir, das sind Ulrike Stockhausen von der Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung in Bonn und Celia Burgdorff vom DHI Paris.
Aber von Anfang an: Zuständig sind wir für ein fabelhaftes Projekt, das seit 2012 existiert: die Blogplattform für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses. Die Plattform ist Teil der internationalen Publikationsinfrastruktur von OpenEdition, Frankreich, die neben dem deutschsprachigen Portal ein französisch-, ein englisch– und ein spanischsprachiges Blogportal betreut. Wer sich über die Vielfalt der Blogs und ihrer Themen einen Überblick verschaffen möchte, wird im Blogkatalog fündig.
Unser Alltag beginnt damit, dass wir eingegangene Bloganträge prüfen. Die Plattform steht dem Auftrag der Max Weber Stiftung als Trägerin folgend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung, die über eine institutionelle Anbindung verfügen, sei es Universität, Forschungs- oder Bildungseinrichtung, Bibliothek oder Archiv. Ist dies der Fall, melden wir grünes Licht an das Team von OpenEdition in Marseille und das Blog kann aufgesetzt und der oder die Antragsteller*in benachrichtigt werden. Danach widmen wir uns den existierenden Blogs.
Austausch und Vernetzung in den sozialen Medien
Als Community Managerinnen ist es unser Ziel, den Austausch und die Vernetzung von deutschsprachigen Bloggenden bei de.hypotheses zu fördern und Blogbeiträge zu bewerben. Ganz klassisch läuft das bei uns vor allem über Twitter und Facebook, wo wir jeden Tag auf die neuesten Blogbeiträge aufmerksam machen und auf Kommentare reagieren.
In der Regel posten wir täglich vier bis fünf Tweets zu ausgewählten Blogbeiträgen und je nach Anlass Tweets zu Aktivitäten des Community Managements oder der Redaktion (z.B. Vorträge, Schulungen, Studien zum Wissenschaftsbloggen) sowie einen oder zwei kuratierte Facebook-Posts. Über eine Community-Liste bei Twitter schauen wir auch, was die Bloggenden twittern und faven und retweeten die Beiträge. Wir freuen uns übrigens über mentions auf Twitter und versuchen umgekehrt, immer auch die Bloggenden in unseren Tweets zu nennen!
Hilfe bei technischen Fragen
Häufig haben die Bloggenden technische Fragen. Da bieten wir, zusammen mit der Community der Bloggenden, Hilfe – etwa, wenn die Fußnoten nicht erscheinen wollen, die Bilder zu verpixelt angezeigt werden oder auf einmal alle Hyperlinks verschwunden sind. Zu vielen Fragen gibt es Antworten auf dem Bloghaus, auf dem wir die Design-Themes und neuen Features in Schritt für Schritt-Anleitungen vorstellen sowie Hinweise zur Gestaltung des Impressums, zur Suchmaschinenoptimierung etc. geben. Zu empfehlen für alle Neu-Bloggenden ist zudem die Reihe „Rechtsfragen“ von de-hypotheses-Redaktionsmitglied Klaus Graf auf dem Redaktionsblog. Zurzeit bereiten wir einen Relaunch des Bloghaus vor und werden bei der Gelegenheit eine FAQ-Seite einrichten.
Als Community of Practice sollen die Wissenschaftsbloggenden von de.hypotheses sich aber vor allem gegenseitig helfen. Dafür ist die von uns moderierte Mailingliste der Bloggenden gedacht, über die Fragen gestellt und beantwortet werden können. Dahinter verbirgt sich mehr als nur ein Schlagwort: Die Plattform steht allen Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern kostenlos und werbefrei zur Verfügung. Während OpenEdition die technische Infrastruktur stellt, finanziert die Max Weber Stiftung für die deutschsprachige Gemeinschaft das Community Management (also uns), und da wir nur eine halbe Stelle für derzeit rund 500 Blogs haben, sind die Ressourcen begrenzt und die Community muss selbst mit einspringen.
Wenn die Fragen unser Know-How übersteigen, wenden wir uns an die Technik-Crew von Open Edition in Marseille, wo die Server der Blogplattform administriert und gehostet werden. Bei Fragen, die Programmierkenntnisse erfordern oder die globale Community der Hypotheses-Bloggenden betreffen, holen wir uns dort Hilfe und geben unser Wissen dann an die Bloggenden von de.hypotheses weiter. Einmal pro Monat findet außerdem eine Videokonferenz mit den verschiedenen Hypotheses-Teams statt, das heißt: Frankreich (für die französische und englische Plattform verantwortlich), Spanien und Deutschland. Dort besprechen wir sowohl technische Finessen als auch globale Strategien für die Fortentwicklung der Blogplattform. Im Zentrum steht dabei immer die Datensicherheit, die zugleich der Grund ist, warum die Bloggenden bei uns nicht selbst Plugins installieren oder in den Code eingreifen dürfen. Auch hinter Hypotheses bei OpenEdition steht ein kleines Team, das für insgesamt über 7000 Blogs zuständig ist sowie neue Design-Themes, Wordpress-Updates und gewünschte Plugins vor der Liveschaltung auf Herz und Nieren prüft.
Wie kommt mein Beitrag auf die Startseite?
Zusätzlich übernimmt das Community-Management einige Redaktions-Aufgaben. Neben der Prüfung der Bloganmeldungen, dem Beantragen von ISSN für Blogs und der Empfehlung von Blogs für den Katalog von OpenEdition kümmern wir uns um die Aktualisierung der Startseite. Jeden Tag schauen wir gemeinsam mit den Mitgliedern der Redaktion((1)) mit Spannung, welche neuen Blogbeiträge erschienen sind und wählen besonders geeignete Artikel aus, die dann auf die Startseite von de.hypotheses gesetzt werden. Englischsprachige Beiträge unserer Community wählen wir entsprechend für die englischsprachige Startseite aus. Einmal pro Woche suchen wir einen Artikel, der im „Slider“ – also der Galerie auf der Startseite – erscheint. Diesen Artikel statten wir mit einem Bild aus und bewerben ihn gesondert. Die Bloggenden werden per Kommentar über diese Auswahl für den Slider benachrichtigt. So erhalten besonders spannende Artikel eine höhere Aufmerksamkeit (#hingucker). Der Slider der internationalen Startseite von Hypotheses wird übrigens aus den Slidern der Sprachportale erstellt.
Werbung für Wissenschaftsblogs und den Dialog mit der Öffentlichkeit
Neben diesen alltäglichen Aufgaben werben wir nicht nur für die Blogs von de.hypotheses, sondern auch für das wissenschaftliche Bloggen als neue Publikationsform in den Geistes-und Sozialwissenschaften. Als Institution, die aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, hat die Max Weber Stiftung hier einen besonderen Auftrag. Wir wollen nicht nur unsere eigene Forschung im Sinne des Open Access verfügbar machen (hier bei de.hypotheses wie auch bei perspectivia.net). Es ist uns außerdem wichtig, einen Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu ermöglichen. Blogs geben Einblicke in den Wissenschaftsalltag und in aktuelle Forschungsergebnisse, die sonst häufig hinter Paywalls und Fachsprache versteckt sind. Zu diesem Zweck bieten wir auch Schulungen an, in denen interessierte Forschende das Blog-Handwerkszeug lernen können.
Dabei haben wir übrigens durchaus Spaß – und freuen uns ganz besonders wenn wir merken, dass die Community genauso viel Spaß am Bloggen hat wie wir an ihrer Betreuung.
- Siehe dazu: Mareike König, Was macht eigentlich die Redaktion von de.hypotheses, in: Redaktionsblog, 3.9.2013, https://redaktionsblog.hypotheses.org/1579. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulrike Stockhausen (12. November 2019). Was macht eigentlich das Community Management von de.hypotheses? Redaktionsblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdy1
Ein Kommentar