
Seit Juni 2019 bin ich Teil des Community-Managements von de.hypotheses.org und Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Paris im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Parallel arbeite ich an meiner Dissertation zu dem Thema: „Festung Europa“? Euro-kritische Diskurse und Wahrnehmungen in den Medien und internationalen Beziehungen (1970-2009). Die Arbeit entsteht im co-tutelle Verfahren an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und der Ludwigs-Maximilians-Universität München.
Hauptsächlich arbeite ich mit digitalisierten Quellen und interessiere mich generell für die vielfältigen Möglichkeiten, die digitale Tools und das Internet für die historische Forschung und die Analyse und Verbreitung von Forschungsergebnissen bieten. Das Bloggen gehört selbstverständlich dazu, genau wie Twitter, Facebook, Apps, virtuelle Ausstellungen etc. Letztere bieten nicht nur neue Austauschmöglichkeiten, sondern sind sicherlich auch spannendes Quellenmaterial für zukünftige Historikerinnen und Historiker.
Schreiben und Kommunizieren gehören neben der Wissenschaft zu meinen Leidenschaften, besonders Gedichte. Vielleicht twittert de.hypotheses ab jetzt ja etwas poetischer!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Celia Burgdorff (10. Juli 2019). Das Community Management stellt sich vor: Celia Burgdorff. Redaktionsblog. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdxz