Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses

Visualisierung

Im Herbst 2018 haben wir bei geisteswissenschaftlichen Bloggenden eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt, die den Fragen nachging, aus welchen Gründe Geisteswissenschaftler*innen bloggen, wann ein Blog oder Blogbeitrag aus ihrer Sicht erfolgreich ist, wie sie Beiträge und Publikationsablauf formal und redaktionell gestalten und wie sich Blogs in den wissenschaftlichen Diskussions- und Informationsraum einfügen. Beteiligt haben sich insgesamt 204 Personen, vollständig ausgefüllt wurde der umfangreiche Fragebogen von 147 geisteswissenschaftlichen Bloggenden, davon 98 von der Plattform de.hypotheses. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die mitgemacht und bis zum Ende der 46 Fragen durchgehalten haben!

Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen, dass Wissenschaftsbloggen nach wie vor äußerst vielfältige Praktiken unterschiedlicher Ausprägung umfasst. Als Trend lässt sich ein professioneller und strategisch bewusster Einsatz von Blogs ausmachen, die auch bei technisch wenig affinen Forschenden ihren Platz als zusätzliches Kommunikationsmittel gefunden haben.

In diesem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage skizziert, basierend auf den Antworten der Bloggenden von de.hypotheses. Eine vollständige Auswertung und Interpretation der Antworten der Bloggenden von de.hypotheses findet sich im Datenreport (PDF), der bei HAL-SHS, während das Datapaper bei Zenodo publiziert ist (Ergänzung vom 19.6.2019). Im Datenreport gibt es ein kurzes Kapitel über die Unterschiede zu den Bloggenden außerhalb der Plattform sowie eines zu genderspezfischen Beobachtungen((1)) .

Datensample und Rücklaufquote

Geisteswissenschaftliches Bloggen ist den Ergebnissen der Umfrage zufolge eine Angelegenheit des Mittelbaus, wobei die Genderverteilung auf der Plattform fast ausgeglichen ist. 30% der Bloggenden bei de.hypotheses ist seit über 13 Jahren im Hochschulbereich tätig. Bei den Fächergruppen dominieren die Geschichtswissenschaften (50%). Bezogen auf die moderierte Mailingliste von de.hypotheses mit 597 Mailadressen beträgt die Rücklaufquote 17%, ein super Ergebnis (nochmals Danke!!).

Ich blogg’ dann mal? Nein – ich plane und überlege zunächst!

Die Umfrageergebnisse widerlegen das gängige Vorurteil, wonach Wissenschaftsblogs als niedrigschwelliges Medium gern genutzte Publikationsorte sind, in dem jeder und jede ohne Qualitätskontrolle über alles schreibt. Denn einfach drauflos gebloggt wird in den Geisteswissenschaften ganz überwiegend nicht: 72% der Bloggenden von de.hypotheses stimmen der folgenden Aussage eher zu oder zu: „Ich überlege mir sehr genau, was ich inhaltlich blogge“.

Auch das Vorurteil der mangelnden Qualitätskontrolle bei Wissenschaftsblogs muss in Frage gestellt oder mindestens zur Hälfte über Bord geworfen werden, denn knapp 50% der geisteswissenschaftlichen Bloggenden verlassen sich nicht allein auf die eigenen (Rechtschreib-)Kenntnisse: Bei 33% gibt es eine redaktionelle Kontrolle vor der Veröffentlichung der Beiträge. Weitere 11% der Bloggenden bitten einen Kollegen oder eine Kollegin, den Beitrag vorher zu lesen.

Dazu passt der Trend, nicht alleine zu bloggen: Weniger als die Hälfte der befragten Geisteswissenschaftler*innen bei de.hypotheses publiziert alleine auf einem Blog (45%), 34 % der befragten Bloggenden geben an, ein Gemeinschaftsblog zu führen, 21% öffnen ihr Blog für Gastbeiträge.

Und: 27% der Bloggenden von de.hypotheses verwenden einen eigenen Account in den sozialen Medien für ihr Blog.

Ziele und Publikum

Kommunikation ist das oberste Ziel der hier befragten Geisteswissenschaftler*innen, die überwiegend ein akademisches Publikum anvisieren (52%). Im Hinblick auf den Erfolg ihrer Wissenschaftsblogs ist jeweils rund die Hälfte von ihnen der Ansicht, dass Bloggen dabei hilft 1) ein Thema zu besetzen, 2) Gedanken zu ordnen und auszuprobieren sowie 3) die eigene Forschungstätigkeit zu dokumentieren. „Schreiben üben“ spielt als Ziel eine eher untergeordnete Rolle, ist aber genau wie “Steigerung der Reputation” ein greifbarer Nebeneffekt des Bloggens (siehe unten bei Highlights).

Es wird nicht häufig gebloggt…

Die Zeiten, in denen ein Blog als Online-Journal täglich oder mehrfach wöchentlich befüllt wurde, sind mehrheitlich vorbei (falls es sie bei den Geisteswissenschaften je gab): Gebloggt wird zumeist weniger als einmal im Monat und der Zeitaufwand liegt bei der Hälfte der Bloggenden bei weniger als einer Stunde in der Woche. Knapp ein Drittel der geisteswissenschaftlichen Bloggenden hat einen eigenen regelmäßigen Publikationsrhythmus in Anlehnung an andere periodische Publikationsformate (z.B. jeden Mittwoch). Durchschnittlich sind die Beiträge ein bis zwei Seiten lang.

… doch Blogs werden von Bloggenden häufig gelesen!

Anders sieht es bei der Lektüre von Blogs aus: Knapp ein Viertel der Befragten liest mehrfach wöchentlich Wissenschaftsblogs. Mehrheitlich geht es in den Beiträgen um das eigene Forschungsthema (77%). Über das akademische Leben allgemein bloggen nur 16%, zur Lehrinhalten der eigenen Seminare 9% und Off-Topic bloggen 5% der hier befragten Geisteswissenschaftler*innen. Damit ist der Anteil an Beiträgen, die allgemein das akademische Leben betreffen, anders als in der Forschungsliteratur vielfach angegeben zumindest in den Geisteswissenschaften eher gering.

Aber Bloggende kommentieren nicht.

Mit 94% stimmen fast alle Geisteswissenschaftler*innen darin überein, sich über Rückmeldungen zu ihren Blogbeiträgen zu freuen. Doch kommentieren die Bloggenden selbst zu 89% (!!) selten oder nie. Auch beziehen sich Wissenschaftsblogs erstaunlich wenig aufeinander: Nur 22% der befragten Bloggenden etwa führt eine Blogroll. Der Austausch über Wissenschaftsblogs findet an anderer Stelle statt: in den Sozialen Medien, per Mail aber vor allem mündlich.

Blogbeiträge – man spricht darüber!

Die Blogosphäre ist kein abgetrennter Online-Kosmos. Vielmehr sind Blogs Teil eines gesamtwissenschaftlichen Informationsraums, in dem sich analoge und digitale Kommunikation überlagern: Geisteswissenschaftler*innen werden auf ihre Blogbeiträge mündlich angesprochen, sie erfahren von anderen Blogs in Vorträgen und in Mails, und ihre Blogbeiträge werden in gedruckten Publikationen genauso zitiert wie in Online-Veröffentlichungen. Für die Bloggenden ist das wichtigste Erfolgskriterium für einen Blogbeitrag nicht etwa die Reichweite, sondern wenn sie darauf angesprochen werden (72%)!

Design, Navigation, Links

Neben den Inhalten eines Wissenschaftsblogs ist auch das Design wichtig, bestätigen 89% der befragten Geisteswissenschaftler*innen. Auf relevante Kennzeichen von Internetpublikationen wie Hypertext (Verlinkung) und die Auswahl von Abbildungen verwenden die Bloggenden in der Mehrzahl zwar viel Zeit, für das Einbinden von Multimedia ist dies jedoch nur bei einem Viertel der Befragten der Fall. Ganz überwiegend werden Blogs demnach als Orte für eigene kürzere Texte gedacht, nicht, um neue technische Formen des Schreibens auszuprobieren.

Genderspezifische Beobachtungen((2))

Bloggerinnen sind stärker als das Gesamtsample auf eine sehr genaue Strategie bedacht. Sie führen häufiger nur ein Blog und häufiger Einzelblogs.

Bei den mit dem Bloggen verbundenen Zielen rangieren “Kommunikation und Austausch” bei den Geisteswissenschaftlerinnen etwas niedriger, dafür wird “Eigenpromotion (mich bekannt machen, ein Thema besetzen”) höher gewichtet als im Gesamtsample!

Bloggerinnen sind kritischer im Hinblick darauf, ob sie mit dem Blog ein Thema besetzen können. Auch bei der Aussage, ob Blogs beim Aufbau eines akademischen Netzwerks helfen, sind Bloggerinnen kritischer als das gesamte Sample von de.hypotheses. Positiver fällt dagegen die Bilanz aus Sicht der Frauen im Hinblick darauf aus, ob Wissenschaftsblogs beim Aufbau einer Online-Persönlichkeit helfen.

Die Sorge vor Plagiaten ist bei den Bloggerinnen deutlich ausgeprägter als im Gesamtsample wie auch die Angst vor Fehlern, die Angst, sich zu blamieren und die Angst vor negativen Konsequenzen für die Karriere.

Bei der Bewerbung von Blogbeiträgen fällt auf, dass Geisteswissenschaftlerinnen diese deutlich häufiger als das gesamte Sample mündlich oder per Mail bewerben.

Meine weiteren Highlights

Der Datenreport ist stolze 64 Seiten lang (inkl. aller Tabellen) und bietet sicherlich für die einzelnen ganz unterschiedliche Entdeckungen, Erkenntnisse und Details. Hier noch in Kurzform meine persönlichen Highlights der Umfrageergebnisse (außer den bereits genannten), frei interpretiert:

  • Blogs dienen vor allem der Kommunikation, nicht der Publikation. Sie werden als eigenes Medium wahrgenommen und bedient.
  • Geisteswissenschaftler*innen pflegen einen coolen und entspannten Umgang mit Wissenschaftsblogs, bei gleichzeitigem Einhalten wissenschaftlicher Standards.
  • Steigerung der Reputation nennen zwar nur 12% der Geisteswissenschaftler*innen als ihr Ziel beim Bloggen. Aber 30% geben an, dass Bloggen zur Steigerung der Reputation beiträgt!
  • Ähnlich ist es beim “Schreiben üben”, das nur 16% als Ziel angeben, aber 51% als Erfolg verbuchen.
  • Umgekehrt ist es beim Ziel “Vernetzung mit Forschenden”: 49% sind der Meinung, dass Bloggen nicht dabei hilft (28% sagen, Bloggen hilft). Als Ziel verfolgen die Vernetzung jedoch 46% der befragten Geisteswissenschaftler*innen.
  • 70% der Bloggenden von de.hypotheses verwenden für ihr Blog eine Creative-Commons-Lizenz. Im gesamten Sample liegt der Anteil bei 63%, also deutlich niedriger. Der höhere Anteil bei de.hypotheses dürfte an der Aufklärungstätigkeit von Community Management und Redaktion liegen (siehe etwa die Rubrik Blog & Recht).
  • Rund drei Viertel (77%) der befragten Bloggenden stimmten der Aussage nicht oder überwiegend nicht zu, “ich mache mir Sorgen, dass meine Blogbeiträge plagiiert werden können”. Genau.

Danke

Ich bedanke mich noch mal ganz herzlich bei allen, die zur Erstellung und Auswertung der Umfrage beigetragen haben, vom Community Management Ulla Menke und Louise Zbiranski, von der Redaktion Karoline Döring, Klaus Graf, Eliane Kurmann, Lilian Landes und Anton Tantner. Außerdem bei Michael Kaiser und Célia Burgdorff für die Lektüre des Datenreports sowie bei Helen Bubinger für die Mitarbeit bei der Erstellung der Umfrage in LimeSurvey.

Weiterlesen

Die vollständige Auswertung der Umfrage bei den Bloggenden von de.hypotheses mit allen Statistiken findet sich im 64-seitigen Datenreport, der bei HAL-SHS publiziert wurde:

Mareike König, Geisteswissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses. Erste Ergebnisse der Umfrage zu Motivationen, Praktiken und Routinen. Datenreport, Paris, 6.6.2019, https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02150327 (Deposit freigegeben, 12.6.2019).

Die Kurzstatistiken aller Antworten sowie ein Datenpaper findet sich bei Zenodo: DOI 10.5281/zenodo.3249964 sowie bei GitHub: https://github.com/Mareike2405/survey-dehypotheses-2018.

____

Beitragsbild: Visualisierung von Teilen des vorliegenden Datenreports, erstellt im März 2019 mit dem Visualisierungstool von Katharina Kiefer und Jonas Sell, mainzed.

  1. HAL-SHS: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02150327. Das Datenset mit allen Antworten ist jetzt auch bei Zenodo unter DOI 10.5281/zenodo.3249964 sowie bei GitHub: https://github.com/Mareike2405/survey-dehypotheses-2018 unter einer CC-BY 2.0-Lizenz publiziert. []
  2. Zur eingeschränkten Repräsentativität der Ergebnisse im Hinblick auf Genderfragen siehe den Datenreport []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (6. Juni 2019). Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdxy


Von Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

16 Kommentare

  1. Das schreit ja geradezu nach einem Kommentar 🙂

    Sehr aufschlussreiche Zusammenstellung, insbesondere die Beweggründe zum Bloggen. Hilft auch, sich selbst einzuordnen, wenn man nicht an der Umfrage teilgenommen hat.

    Besonders spannend finde ich, dass in Blogs wenig kommentiert wird, dafür auf den Social Media Plattformen oft über Blogartikel diskutiert wird (siehe den Verweis auf Jarreau 2015). Gibt es Untersuchungen dazu, inwiefern sich der Anteil an Kommentaren erhöht, wenn die Kommentare über Facebook oder Medium.com eingebunden werden? Diese Plattformen bieten das ja an, dass man mit bestehendem Konto kommentieren kann.
    Ich könnte mir vorstellen, dass Kommentarfunktionen, die dank solcher Plattformen über den jeweiligen Blog die Kommentare hinaus sichtbar machen besser angenommen werden, da jede*r sich durch Kommentare auch selbst darstellt (Stichwort “Eigendarstellung”).

  2. Liebe Mareike,

    diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße

    Ulla und Celia

    Community Managerinnen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.