Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7 Fragen an Karoline Döring #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 – 7 Fragen an …, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten.

Karoline Döring ist in der Redaktion von de.hypotheses und eine der Macherinnen des Blogs Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte.

1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen?

Vor sieben Jahren habe ich meinen jetzigen Blogkollegen Björn Gebert auf einer Veranstaltung kennengelernt. Seine Begeisterung hat mich damals mitgerissen. Ich war mit der Diss fertig und das Thema für das zweite wissenschaftliche Buch stand schon fest. Alles also sehr bekannt und vorherbestimmt. Daher hatte ich zu der Zeit große Lust neue Themen, Textsorten und Publikationsformate auszuprobieren. Das Blog war für mich ein Experiment, um den starren wissenschaftlichen Schreibkonventionen zu entkommen.

2. Was hat Sie bewogen, dabei zu bleiben?

Dass das Experiment nicht gescheitert ist. Durch das Bloggen konnte ich meine eigene Schreibkreativität entfalten. Mittlerweile blogge ich – zwar seltener als ich gerne möchte, aber oh weh, die Zeit! – zu unterschiedlichen Themen und auch immer wieder in anderen Blogs als unserem eigenen. Es macht mir genausoviel Spaß, Blogartikel selbst zu schreiben wie auch unsere Autor*innen als Redakteurin beim Entstehen ihrer Texte zu begleiten.

3. Welche Blogs lesen Sie gern?

Ich lese eigentlich nicht Blogs, sondern Blogartikel. Immer wenn mir die Twitter-Timeline einen interessanten Hinweis reinspült, lese ich. Die Themen sind dadurch sehr gemischt und es sind auch nicht nur Hypotheses-Blogs darunter. Aktuell lese ich oft Artikel auf geschichtswissenschaftlichen Blogs und Kulturblogs wie Archivalia, Mus.Er.Me.Ku oder kurz!-Geschichte, aber auch auf Blogs mit Familienthemen wie Promovieren mit Kind oder Großeköpfe.

4. Was haben Sie beim Bloggen gelernt?

Dass es nicht immer der gewichtige Aufsatz in der Fachzeitschrift oder im Sammelband sein muss, sondern dass man wissenschaftliche Themen in solchen Kleinformaten wie Blogs ebenfalls seriös präsentieren kann. Blogs gehören für mich zu den Medien des wissenschaftlichen Diskurses.

5. Welche Wissenschaftlerin / welchen Wissenschaftler würden Sie gerne zu Hypotheses holen?

Ich fände es spannend zu hören, was Wissenschaftler*innen des 19. Jahrhunderts zu diesem neuen Format sagen würden. 

6. An welche Rückmeldungen zu Ihrem Blog erinnern Sie sich am liebsten?

In unserem Gemeinschaftsblog steckt sehr viel Liebe und unbezahlte Arbeit unserer Redaktionsmitglieder. Daher freue ich mich über jede Rückmeldung, die diese Arbeit wertschätzt, z. B. wenn sich Autor*innen für die gute Zusammenarbeit bedanken oder Kolleg*innen sagen, dass sie einen schönen Artikel bei uns gelesen haben.   

7. Es fehlt ein Blog über…

Schreibberatung in der Geschichtswissenschaft (steht auf meiner To-Do-Liste…)

Mein Bild zeigt meine Schreibkladde, in der ich Ideen für meine Texte sammele. Es sind mittlerweile ein paar Rohbauten, aber auch schon ein paar Ruinen drin.

Folgende Bildrechte gelten für die Aufnahme: CC-BY-SA 3.0 Unported Lizenz.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionsteam (13. März 2019). 7 Fragen an Karoline Döring #dehypo7. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdxv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.