Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 – 7 Fragen an …“, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten.
Vanina Kopp betreibt das Blog Ludite. Ihr Blog Jeux et Enjeu zur Sommeruniversität des DHI Paris 2015 ist eingestellt. Manchmal trägt Vanina Kopp auch beim Mittelalterblog bei.
- Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen?
Wir werden am DHIP sehr dazu ermutigt (immerhin ist Mareike König hier unsere Digital Humanities-Königin), und die Unterstützung im Haus mit einem Teil des Hypotheses-Teams senkte die Hemmschwelle. Als deutsch-französische Forschungsgruppe zu Spielen und Wettkämpfen in der mittelalterlichen Soziabilität (bis vor kurzem noch mit Constanze Buyken und Guillaume Bureaux) sahen wir die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Themen, Sprachen und Formaten unsere Arbeit zeitnah und international sichtbar zu machen. Letztendlich spielen wir auch nach den akademischen Spielregeln: In Frankreich beispielsweise gehört ein Wissenschaftsblog als „carnet de recherches“ einfach zu jedem Forschungsprojekt dazu…
2. Was hat Sie bewogen, dabei zu bleiben?
Ich sehe mein Blog als Möglichkeit, über Landes- und Sprachgrenzen hinweg zu vernetzen. In der mittelalterlichen Spieleforschung passiert so viel im Moment! Da mit dem Blog über Tagungen, Publikationen und Projekte von deutschen, französischen, kanadischen, amerikanischen und italienischen Protagonist/innen zu informieren, finde ich spannend.
Außerdem begreife ich Bloggen als eine Art „Fingerübung“ fürs akademische Schreiben: unkompliziert und ohne Vorgaben kurz etwas absetzen; mal etwas in einer anderen Sprache ausprobieren… nichts muss 100% perfekt sein, man muss keinen starren Vorgaben gehorchen… und mit einem eigenen Blog ist man auch noch die eigene Herrin darüber.
3. Welche Blogs lesen Sie gern?
Eher Blogs, die thematisch rund um mein historisches Handwerk kreisen wie das Mittelalterblog. Aber ich schaue auch gerne mal über den Tellerrand hinaus und lese gerne das Blog der Forschungsstelle des DHI Paris in Dakar.
4. Was haben Sie beim Bloggen gelernt?
Auch bloggen kostet Zeit, die man nicht unterschätzen sollte. Und: die historische Blog-Community ist größer als man denkt!
5. Welche Wissenschaftlerin / welchen Wissenschaftler würden Sie gerne zu Hypotheses holen?
Aus dem Bauch heraus würde ich ja annehmen, dass eher die Jüngeren in der akademischen Zunft bloggen. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass früher auch eminente Wissenschaftler/innen wie beispielsweise Jacques Le Goff sehr aktiv in der Verbreitung und der medialen Aufbereitung ihrer Forschungen waren , z.B. durch eigene Radiosendungen etc. Vielleicht würde Jacques Le Goff heutzutage sogar bloggen?
6. An welche Rückmeldungen zu Ihrem Blog erinnern Sie sich am liebsten?
Es ist vielleicht nicht meine liebste Erinnerung: Ein Kollege meinte, er würde lieber einen Aufsatz lesen als bloggen (wobei: das eine schließt ja das andere nicht aus…). Diese Reaktion ist recht symptomatisch für eine negative Einstellung gegenüber diesem Medium. Positive Rückmeldungen erhielt ich von Fachkolleg/innen, die meinten, sie würden sich regelmäßig über das Blog über die Arbeit der Forschungsgruppe informieren. Das ist schön.
7. Es fehlt ein Blog über…
Anne Baillot schlug ja vor, einen Blog über „den Einsatz von Katzenbildern in den sozialen Medien“ zu eröffnen: Bei diesem Projekt würde ich gerne mitmachen!
Bildrechte:Partie d’échecs dégénérant en conflit, Renault de Montauban, Bruges, 1462-1470, Paris, BNF Arsenal, ms 5073 rés, fol. 15r., CC-BY-Lizenz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionsteam (13. März 2019). 7 Fragen an Vanina Kopp #dehypo7. Redaktionsblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdxu