Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sieben Fragen an Katja Hering, Kelly McCullough, Atiba Pertilla #dehypo7

Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 7 Fragen an …, die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten.

Katja Hering, Kelly McCullough und Atiba Pertilla sind verantwortlich für das Blog „Href: A Link to Digitized Primary Source Projects in German and Global History.

1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen?

Wir haben unseren Blog href begleitend zur DFG-geförderten Modernisierung unseres digitalen Angebots German History in Document and Images (GHDI) begonnen. Wir sehen den Blog als Möglichkeit, über die Erfahrungen und Entwicklungen während der technischen und editorischen Arbeiten sowie der Datenanreicherung zu berichten und nachzudenken. Außerdem möchten wir unseren Blog dazu nutzen, die Arbeit verschiedener Projektbeteiligter vorzustellen, insbesondere die Arbeit der Nachwuchswissenschaftler/innen, deren Forschung für uns überaus wichtig ist.

2. Was hat Sie bewogen, dabei zu bleiben?

Durch unsere Arbeit an GHDI sowie dem verwandten Projekt German History Intersections und anderen hier am DHI Washington entwickelten Projekten sind wir ständig in Kontakt mit interessanten Kolleg/innen in Nordamerika und Europa. Dadurch erfahren wir von neuen, spannenden Digitalisierungsprojekten und anderen Initiativen, die Primärquellen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Daher sind wir nicht nur von dem Wunsch motiviert, unsere eigene Arbeit vorzustellen, sondern auch unsere Begeisterung für andere Projekte weiterzugeben. Dies gilt insbesondere für deutschsprachige Projekte, die auch für ein englischsprachiges Publikum potenziell von Interesse sind. 

3. Welche Blogs lesen Sie gern?

Das Weimar Studies Network hat einen sehr guten Blog – ebenfalls auf Hypotheses. Ebenfalls für die Weimarer Ära (und auch auf Hypotheses), empfehlen wir Weimar – Wege zur Demokratie. Für Forschung zur NS-Zeit und dem Holocaust ist der EHRI Blog eine wichtige Ressource. Zur US-Geschichte und digitaler Geschichtswissenschaft schreibt Cameron Blevins einen äußerst empfehlenswerten Blog. Er postet zwar nicht sehr häufig, aber dafür immer mit interessanten Einsichten. Vita Brevis, ein Blog der New England Historic Genealogical Society, stellt eine reichhaltige Ressource für Familienforschung dar. Zudem (Achtung: Eigenwerbung!) möchten wir den History of Knowledge Blog unseres Instituts erwähnen, den unser Kollege Mark Stoneman und unsere Kollegin Kerstin von der Krone gemeinsam betreuen.

4. Was haben Sie beim Bloggen gelernt?

Es ist wichtig, sich nicht zu übernehmen, besonders wenn das Bloggen nur eine von vielen Aufgaben ist, die man am Institut hat. Außerdem hilft das Experimentieren mit verschiedenen Formaten – Interviews, Artikeln, etc. – dabei, den Blog lebendiger zu machen.

5. Welche Wissenschaftlerin / welchen Wissenschaftler würden Sie gerne zu Hypotheses holen?

Lara Putnam hat 2016 einen fantastischen Artikel in der American Historical Review veröffentlicht. Von ihr würden wir gern mehr über die Implikationen der Digitalisierung und die „digitale Wende“ lesen.  Interessant ist auch die Arbeit von Hubertus Kohle, und es wäre interessant einen Bericht über das neue DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ zu lesen.

6. An welche Rückmeldungen zu Ihrem Blog erinnern Sie sich am liebsten?

Wir haben uns besonders über eine Rückmeldung von Vivian Strotmann vom Historiography in Ottoman Europe Projekt gefreut. Nachdem sie uns kontaktiert hatte, schrieb sie einen hervorragenden Beitrag, der u.a.  den Hintergrund des Projekts beschreibt und eine detaillierte Anleitung dafür gibt, wie man die Seite bestmöglich navigiert.

7. Es fehlt ein Blog über…?

Schwierige Frage! Ein Thema, das uns einfällt ist „citizen scholarship“. Ein Blog über die Herausforderungen und den Nutzen von „citizen scholarship“ und wie sich diese in verschiedenen akademischen Fächern unterscheiden wäre toll. Es gibt zugegebenermaßen bereits eine Vielzahl von Blogs. Insofern sind Qualität und Herangehensweise heute ebenso wichtig wie das Thema. Ein Blog, der gut geschrieben ist, über Konventionen hinausgeht, kritische Fragen aufwirft (selbst wenn er nicht immer Antworten findet) wird sicher immer ein Publikum finden.  

Abbildung: Ein screen shot von Milena Kagels Artikel über das Mapping Black Central Europe Projekt. Folgende Bildrechte gelten für die Aufnahme: © German Historical Institute, Washington, DC.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionsteam (12. März 2019). Sieben Fragen an Katja Hering, Kelly McCullough, Atiba Pertilla #dehypo7. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdxs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.