Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblicke auf die Münchner Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften”

Während der Tagung, die wohl die meisten als sehr gelungen empfanden (Danke an die VeranstalterInnen!), wurde sehr eifrig getwittert. Bislang gibt es in Weblogs folgende Resonanz (weitere steht zu erwarten):

* Melissa Terras: Blogging in Munich. In: Melissa Terras’ Blog vom 9. März 2012 http://melissaterras.blogspot.com/2012/03/blogging-in-munich.html

* Anton Tantner: Rückblick Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften”, München 9.3.2012. In: Adresscomptoir vom 10. März 2012 http://adresscomptoir.twoday.net/stories/75228723/

* Klaus Graf: Tantners Rückblick auf die Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” und ein paar eigene Notizen. In: Archivalia vom 11. März 2012 http://archiv.twoday.net/stories/75229842/

Update: mehr in den Kommentaren


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (12. März 2012). Rückblicke auf die Münchner Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” Redaktionsblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/tdtn


Von Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

35 Kommentare

    1. Hallo Mareike
      leider sind meine verschiedentlichen Versuche (Mac, iPad, Windows), das Twitter-Archiv aufzurufen allesamt gescheitert. Ich sehe nur eine Excel-Sheet mit den Einstellungsparametern und wenn ich das Filmchen von hawksey anschaue, sehe ich dort den Menü-Punkt TAG, der bei mir nicht auftaucht… kurzum; ich vermute, dass einige dieses Twitter-Archiv nicht einsehen können.

  1. Und nun auch noch in der FAZ:
    ich, mein, mal, schnell. Geisteswissenschaftliche Blogs – Eine Tagung. Von Alexander Grau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2011, Seite N4

      1. Die haben ja eine phantastische Qualität! Ich gratuliere! Für die Schnelligkeit der Bereitstellung übrigens auch Glückwunsch! Da kann man jederzeit nach Bedarf nachschlagen, was schon ganz sinnvoll ist. Immerhin kam da so was wie ein “Gründertreffen” zusammen, dann muss man es schon richtig dokumentieren und archivieren. Danke! 🙂

      2. Tolle Qualität! Finde ich irgendwo einen Code, mit dem ich die Videos in einen Blogartikel einfügen kann, ohne diese selbst hochladen zu müssen? Die Videos stehen doch sicherlich unter einer CC-Lizenz, oder. Mit besten Grüßen aus Göttingen, ah

    1. Danke! Das ist ja auch einer der Beiträge, der den Ist-Zustand der heutigen Blogwelt sehr gut dokumentiert. Darauf wird man in einiger Zeit mit archivarischem Interesse zurückblicken. 🙂

      Und ja, gut, dass es hier sozusagen ein “Verzeichnis” der Blog- und Presseberichte zur Tagung gibt. Dann muss man in Zukunft nicht so viel durchs Netz surfen, um alles zusammen zu tragen. Eine beachtliche Anzahl immerhin, war aber wahrscheinlich von mitteilungsfreudigen Geisteswissenschaftlern auch nicht anders zu erwarten…

  2. Was ich über die Münchener Tagung »Weblogs in den Geisteswissenschaften« in Zeitung und Netz gelesen habe, läuft auf eine Selbstkastration der Bloggerei hinaus. Aus vier Richtungen werden die Blogger in die Enge getrieben, nämlich erstens werden sie in die Unselbstständigkeit geführt, zweitens wird ihnen Zensur angedroht, drittens werden sie gewarnt, herkömmlichen Veröffentlichungen keine Konkurrenz zu machen, und viertens werden sie von Rechts wegen zur Ordnung gerufen. »Die Schattenseiten dieser Kommunikationsform sind allerdings auch offensichtlich«, heißt es in einem Tagungsbericht (von Alexander Grau, FAZ vom 14. 3. 2012, S. N 4). Man hat sich in München anscheinend kräftig bemüht, die Schmuddelkinder ans Licht zu zerren.
    1) Der Solo-Blogger ist suspekt. Kaum noch einer wagt es, auf eigene Faust zu bloggen. Anständige Blogger suchen sich eine institutionelle Rückendeckung oder Unterschlupf in einem Blogportal. Mindestens aber schließt man sich zu einem Gemeinschaftsblog zusammen. Das Wissenschaftsblogging wird organisiert. Als Organisator schon länger bekannt ist Marc Scheloske [http://www.rsozblog.de/?p=1473]. Nun soll ein neues geisteswissenschaftliches Blogportal mit dem griffigen Namen »de.hypotheses.org«Ordnung schaffen. Wenn es sich nur um ein Blogportal handelte, wäre die Sache noch erträglich. Aber – so liest man: »Dieses Portal enthält Beiträge, die von der wissenschaftlichen Redaktion aus den deutschsprachigen Wissenschaftsblogs von Hypotheses.org ausgewählt wurden.« Berücksichtigt werden vermutlich nur Blogs, die man selbst hostet. Das ist Verrat an der Blogging-Idee. Ein Weblog ist eigentlich ein Tagebuch, und das schreibt man persönlich, und zwar als Einzelner und nicht als Institution. Es ist heute eine der wenigen Möglichkeiten, sich als Individuum ohne Rücksichtnahme auf Institutionen und etablierte Fachgemeinschaften in einer Weise zu artikulieren, die jedenfalls potentiell von Jedermann wahrgenommen werden kann.
    2) »Neben der harmlosen Tatsache, dass unendlich viel Belangloses kommuniziert wird, ermöglichen Weblogs die Verbreitung von Meinungen oder Informationen, die, freundlich formuliert, eher exzentrisch oder eskapistisch daher herkommen.« ((Grau a. a. O.)) Das ist natürlich unerhört, und deshalb – so wird Cornelius Puschmann aus Berlin zitiert – müssten die Wissenschaftsblogs »einer Qualitätskontrolle unterliegen, institutionell anerkannt und forschungspolitisch anerkannt sein«.
    3) Blogs bilden die Schmutzkonkurrenz zu den etablierten wissenschaftlichen Veröffentlichungsformen, insbesondere zu den Zeitschriften. Deshalb wird den Wissenschaftsbloggern (von Marc Scheloske) nahe gelegt, keine ernsthaften wissenschaftlichen Texte einzustellen, sondern sich subjektiv und fragmentarisch zu äußern.
    4) Ohne erkennbaren Zusammenhang mit der Münchener Tagung wollen Karl-Heinz Ladeur und Thomas Gostomzyk Weblogs juristisch an die Kette legen (Der Schutz von Persönlichkeitsrechten gegen Meinungsäußerungen in Blogs, NJW 2012, 710-715). Sie haben zwar nicht gerade die Wissenschaftsblogs im Blick, aber auch diese werden von ihrem Vorschlag betroffen, dass Serviceprovider gehalten sein sollen, Speicherplatz nur zur Verfügung zu stellen, wenn die Bewerber sich für äußerungsrechtliche Konflikte einer Schiedsvereinbarung unterwerfen.
    Natürlich habe ich alles missverstanden. Aber das mit voller Absicht.
    Was folgt aus alledem: Blogger, wählt die Piratenpartei!
    Klaus F. Röhl
    Juristische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum

    1. Also, ich hatte nicht den Eindruck, dass man sich in München sonderlich darum bemüht hätte, “die Schmuddelkinder ans Licht zu zerren”. Welche “Schmuddelkinder”?! Das Thema der “Trolle” wurde in der Tat angeschnitten, aber die gehören in der Regel nicht zu der Blogger-Welt… Tut mir leid, ich kann nicht ganz nachvollziehen, worauf sich der FAZ-Artikel bezieht, wenn von “Schattenseiten” dieser Kommunikationsform gesprochen wird. Das sind eher die Schattenseiten der analogen Kommunikationsform, mit der man sich als Blogger/In heute herumschlagen darf.

    2. Hallo Herr Röhl,

      schön, daß sie zur Abwechslung mal hier in den Kommentaren rumschimpfen. Noch schöner wäre es, ihr Gemecker hätte (zumindest meine Person betreffend) tatsächlich mit Positionen zu tun, die die von Ihnen kritisierten Akteure vertreten.

      Für Sie zur Kenntnis: die Unterstellung, mir wären Solo-Blogger suspekt und ich hielte ‘organisiertes’ Wissenschaftsbloggen an sich für etwas wertvolles, ist vollkommen abwegig. Auch der Vorwurf, ich würde Wissenschaftsbloggern nahelegen keine ernsthaften wissenschaftlichen Artikel zu verbloggen, ist absoluter Quatsch.

    1. Danke! Den Bericht habe ich auch gelesen, aber hier notieren – das kam mir nicht in den Sinn. 🙂

      Irgendwie war es doch ein wenig viel an Berichterstattungen, Videos und Publikationen der Vorträge gleich im Anschluss an die Tagung, so dass ich einiges einfach nicht mehr filtern konnte.

      Aber dieser Bericht, ist doch ganz besonders, nicht nur weil er auf Englisch geschrieben ist und mit einem Strich die Münchner Tagung zwischen Oxford und dem Olymp der sciLogs-Blogger platziert wird, aber auch für die darin geäußerten Überlegungen, vor allem zur Betätigung der Kommentarfunktion.

      Blogbeiträge kommentieren oder nicht kommentieren, das ist nun die zeitgenössische Paraphrase auf Shakespeare! 🙂

      Ich bleibe beim Kommentieren, weil das die einzige Möglichkeit ist, als Leser mit der community abseits von flüchtigen Grüßen und/oder Tweets in Dialog zu treten. Aber sicher, an der Häufigkeit der Kommentare würde ich den Erfolg eines Blogs auch nicht messen wollen. Es gibt Blogs, die einfach wichtig sind, wegen den Menschen, die dort schreiben bzw. wegen den Themen, die sie ansprechen, da wirken Kommentare oft nur störend.

  3. Zum Beitrag Röhl

    1. Der Solo-Blogger ist keinesfalls suspekt. Ein Blogportal wie de.hypotheses.org bietet jedoch ein Einstiegsangebot, das Anfängern Rat und Beistand verspricht.

    2. Qualitätssicherung durch eine redaktionelle Auswahl empfehlenswerter Beiträge für die Startseite – also durch positives Feedback – bedeutet keine Zensur. Wir überlegen in der Redaktion durchaus, daneben auch eine Publikumsbewertung einzuführen. Wenn ein Beitrag gut ist, dann ist es aus meiner Sicht wurscht, ob vorher oder nachher eine Qualitätskontrolle stattfindet. Wir wollen positiv motivieren, nicht disziplinieren.

    3. Dass Blogs sich nicht für wissenschaftliche Texte eignen, diese Auffassung vertrete ich überhaupt nicht. Ich habe auch nicht den Eindruck gewonnen, als stünde ich damit – z.B. in der Redaktion – allein auf weiter Flur.

    4. Richtig: Die Meinungsfreiheit bei Blogs muss angesichts grassierender Abmahnungen ausgebaut, nicht eingeschränkt werden. Man kann aber auch die Piratenpartei wählen, ohne Herrn Röhl in jedem Punkt zuzustimmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.