Dieser Beitrag ist Teil unserer Reihe „#dehypo7 – 7 Fragen an …“ , die wir anlässlich unseres 7. Geburtstags am 9. März 2019 veranstalten.
Björn Gebert ist einer der Initiatoren und Redakteure des Blogs „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“.
1. Warum haben Sie mit dem Bloggen angefangen?
Um neue Informations-, Kommunikations- und Publikationsangebote für Studierende und Forschende in den mediävistischen Disziplinen zu schaffen, um Forschung transparenter zu vermitteln, und nicht zuletzt auch, um das elektronische Publizieren und Open Access in der Mittelalterforschung zu etablieren!
2. Was hat Sie bewogen, dabei zu bleiben?
Positive Resonanz, über die Jahre ein wahrer Zustrom an Autor*innen und die Erfahrung, tatsächlich etwas bewegen zu können!
3. Welche Blogs lesen Sie gern?
Archivalia, ostbib und gespielt.
4. Was haben Sie beim Bloggen gelernt?
So einiges über das Urheberrecht, über die Freuden der Zusammenarbeit in der Redaktion eines Gemeinschaftsblogs und über die Unterschiede in der Wissenschaftskommunikation der einzelnen Fächer.
5. Welche Wissenschaftlerin / welchen Wissenschaftler würden Sie gerne zu Hypotheses holen?
Ich beschränke mich mal auf drei: Mona O’Brien (University of Glasgow), Erik Kwakkel (University of British Columbia / Vancouver) und Charles West (Sheffield University) – alle drei bloggen bereits, nur eben noch nicht (regelmäßig) bei Hypotheses.
6. An welche Rückmeldungen zu Ihrem Blog erinnern Sie sich am liebsten?
Drei Beispiele: Einer unserer Blogautoren berichtete, dass er kurz nach der Veröffentlichung seines Beitrags bei uns – explizit als Reaktion darauf – zu einem Vortrag eingeladen wurde. Neulich schrieb mir jemand „Das Mittelalterblog ist ja inzwischen sehr etabliert.“ Und dass Torsten Hiltmann uns im Februar 2015 als „Vorreiter“ bezeichnete, freut uns nach wie vor sehr!
7. Es fehlt ein Blog über…?
Altertumswissenschaften – also ein Gemeinschaftsblog für Forschende zur Antike und ihrer Rezeption ganz allgemein, quasi ein Blog „Altertumswissenschaften. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. Es ist mir ein Rätsel, warum es das nicht schon längst gibt. Wir haben es für das Mittelalter vorgemacht, das Rezept liegt auf der Straße. Es bräuchte doch eigentlich nur ein paar engagierte Althistoriker*innen, klassische Philolog*innen und Archäolog*innen, die die Sache endlich in die Hand nehmen… und die wir natürlich gerne beraten, falls gewünscht.
Abbildung
Bildrechte: Wissenschaftsblog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“, https://mittelalter.hypotheses.org/10617.
Lizenz: CC BY-SA 3.0 Unported
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionsteam (7. März 2019). 7 Fragen an Björn Gebert #dehypo7. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdxl