Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Guck mal, wer da bloggt 24! Blogs bei de.hypotheses.org

 

Nach drei Monaten im Community Management von de.hypotheses kann ich eines gar nicht groß genug schreiben: Eine Plattform für Wissenschaftsblogs zu verwalten, ist Horizont erweiternd! Obwohl ich Historikerin bin, beschäftigen sich nur zwei meiner Top sechs der Neuzugänge mit Geschichte im klassischen Sinne. Neben einem Blog zu Migration im 19. Jahrhundert, das ich aus fachlichem Interesse schon länger im Blick habe, stelle ich Euch z.B. einen Blog zu „Mythen in digitalen Spielen“ vor. Woran man mal wieder sieht: de.hypotheses ist vielfältig, spricht „alte“ Forschungsinteressen an und weckt Neugier für „neue“ Themen.

 

Von Wörtern und Bäumen

Johann-Mattis Lists Blog „Von Wörtern und Bäumen“  hat mich nicht nur an die Grundlagen des Lautwandels  erinnert. Vielmehr habe ich auch gelernt, wie man im Chinesischen eine Unhöflichkeit einleitet: nämlich mit „Lao Tse“, was wörtlich ungefähr „Alter Mann“ bedeutet.  Auf „Von Wörtern und Bäumen“ geht es um „Historische Sprachwissenschaft nach der quantitativen Wende“. Dabei verknüpft  Johann-Mattis List seine Entdeckungen geschickt mit Phänomenen der Gegenwartskultur und erzählt auf so lebendige Weise, dass auch bei Nicht-Linguistinnen und -Linguisten einiges hängen bleibt. Bleibt nur zu wünschen, dass es nach den ersten schwungvollen acht Monaten genauso produktiv weitergeht!

 

Migration and Belonging

Seit rund einem Jahr begleitet die Bielefelder Historikerin Levke Harders ihr Forschungsprojekt „Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815-1871)“ durch ein Blog. Auf „Migration and Belonging“ gibt sie Einblicke in die theoretischen Fragen, die sie beschäftigen, die Archive, die sie aufsucht, und die Quellen, die sie auswertet. Das Schöne dabei: Levke Harders Forschungsprojekt steht klar im Mittelpunkt, aber das Blog wirkt nie trocken: Ein Wanderbuch aus einem französischen Archiv lässt beispielsweise die Reisepraxis von Handwerkergesellen im 19. Jahrhundert plastisch werden, während die Besprechung von Tomer Gardis Roman „Broken German“ verdeutlicht, dass historische Fragestellungen oft mit Themen verbunden sind, die uns in der Gegenwart umtreiben.

 

Spiel-Kultur-Wissenschaften

Auf seinem Blog  „Spiel-Kultur-Wissenschaften“ beschäftigt sich Eugen Pfister mit Mythen in Computerspielen. Eine seiner Grundlage stellt dabei Roland Barthes’ Mythosbegriff dar, demzufolge ein Mythos „ein Zeichensystem (ist), das eine (politische) Botschaft transportiert, die aber nicht gleich als solche erkannt wird.“ Genau diesen Zeichensystemen spürt das Blog in Spielen wie „Until Dawn“, „Assassin‘s Creed“ und „Prince of Persia“ nach. Neben Texten zu Theorie und Methode des Forschungsprojekts werden die Fallbeispiele auf „Spiel-Kultur-Wissenschaften“ durch Tagungsberichte, Interviews und Artikel zur Lehre flankiert. Nicht alle Beiträge stammen von Eugen Pfister selbst. Vielmehr hat er es geschafft, eine ganze Reihe – ich zähle 26 (!)  – Gastautorinnen und -autoren zu gewinnen. Ebenso arbeitet er in vorbildlicher Weise mit einem weiteren bei uns gehosteten Blogs zusammen, nämlich mit dem Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele. Eugen Pfisters Beitrag „’Well, it’s definitely creepy down here’. Das Politische im Teenie-Slasher-Genre“ wurde von Johannes Zuber für den de.hypotheses Geburtstagspodcast eingelesen.

 

Demokratie im Ausnahmezustand

Seit fast zwei Jahren herrscht in Frankreich der Ausnahmezustand. Und auch in anderen Staaten dienen Anschläge und Krisensituationen dazu, die Macht der Exekutive auszuweiten. Auf seinem Blog „Demokratie im Ausnahmezustand“ beobachtet der Politikwissenschaftler Matthias Lemke diese Entwicklungen, ordnet sie wissenschaftlich und vergleichend ein und zeigt damit, wie dank Blogs Forschung tagesaktuell kommuniziert werden kann. Wer also nachverfolgen will, was es bedeutet, wenn in den USA im Kampf gegen Drogen der nationale Notstand ausgerufen wird, oder wie es in der Türkei weitergeht, der besuche „Demokratie im Ausnahmezustand“. Bald gibt es dort auch die Paper zur Konferenz „Ausnahmezustand – Eine Bestandsaufnahme“, die im November 2017 in Paris stattfinden wird.

 

Reich und Kaiserin

Nicht nur Maria Theresia und Sissi trugen einen Kaiserinnentitel! Mit ihren von der Forschung viel weniger beachteten Vorgängerinnen beschäftigt sich das Blog „Kaiserin und Reich“ von Katrin Keller aus Wien. Immerhin hatten auch die Kaiserinnen der Frühen Neuzeit herrschaftliche Befugnisse und eine symbolische Bedeutung für das Heilige Römische Reich. Beidem nähert sich Katrin Keller über die Analyse von Krönungen und ihrer Rezeption in den Medien an. Ihr schön bebildertes Blog stellt zahlreiche Quellen vor, wertet sie aus und ordnet sie in den historischen Kontext ein.

 

La bureaucratisation des sociétés africaines

Warum nicht mehrsprachig bloggen? Das Blog „La bureaucratisation des sociétés africaines“ begleitet die Arbeit einer internationalen, in Dakar angesiedelten Gruppe von Forscherinnen und Forschern mit ganz unterschiedlichen Ausbildungshintergründen: So arbeiten etwa in N’Djamena (Tschad) ausgebildete Anthropologen mit in Deutschland promovierten Historikern und Politikwissenschaftlerinnen von Sciences Po zusammen. Entsprechend publizieren sie ihre Beiträge auf Französisch, Englisch und Deutsch. Die Texte schildern unter anderem die informelle Bürokratie des Taxiverkehrs am Flughafen von Dakar, wie im Senegal Fußball „auf dem Papier“ gespielt wird, oder Praktiken der Selbstorganisation in Gefängnisse des Tschads.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Louise Zbiranski (1. September 2017). Guck mal, wer da bloggt 24! Blogs bei de.hypotheses.org. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdxb


Von Louise Zbiranski

Louise Zbiranski studierte Philosophie und Politikwissenschaft in München und Madrid und promoviert in Geschichte zu Bürgergarden im 19. Jahrhundert in Frankreich und Spanien. Nach längeren Stationen am Exzellenz Cluster "Normative Ordnungen" in Frankfurt, am Deutschen Historischen Institut Paris und bei de.hypotheses arbeitet sie nun als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Uni Kassel.

6 Kommentare

  1. Vielen Dank – wir freuen uns, im letzten Jahr ein so schönes Blog wie das Deine dazugewonnen zu haben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.