Guck mal, wer da bloggt 23! Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Blogs bei de.hypotheses

Bildrechte: LollyKnit
Lizenz CC BY NC

Von allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen sind unter den fast 400 Blogs bei de.hypotheses sicherlich die Geschichtswissenschaften am zahlreichsten vertreten. Aber auch
Bloggerinnen und Blogger vieler anderer geisteswissenschaftlicher Disziplinen sind in den letzten Jahren unter unser Dach gezogen. Eine Auswahl besonders lesenswerter literatur- und kulturwissenschaftlicher Neuerscheinungen folgt hier, in alphabetischer Reihenfolge:

chick lit – die  neue ‚frauenliteratur‘?

Sandra Folie gibt uns bei “chick lit” einen Einblick in ihr Promotionsvorhaben zur ‘neuen Frauenliteratur’ im globalen Kontext. Dabei schreibt sie nicht nur über ihre eigene Forschung, sondern berichtet auch aus ihrem Arbeitsalltag als Doktorandin: über Erfahrungen in der Lehre, über das Vortragen auf Konferenzen und über E-Mail-Verkehr mit Erstsemestern; sie rezensiert Belletristik, schreibt Kommentare zum politischen Zeitgeschehen, bespricht Tagungen oder  NobelpreisträgerInnen (für Literatur, versteht sich). Das Blog kreist dabei um die Themen globale Literatur und Postkolonialismus, Genderwissenschaften & Feminismus, Populärkultur und Hochkultur und ist nicht nur für Literatur-Liebhaber einen Blick wert. Ihr Beitrag “Das literarische Herrleinwunder” wurde übrigens als dehypo-Geburtstagspodcast ausgewählt und von Jens Wawrczeck eingelesen.

When enkidu died

Bereits 2013 startete Benjamin Dupke, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaften an der TU Chemnitz seinen Blog „when enkidu died”. Nach einigen vielversprechenden Artikeln über das Erzählen als kulturelle Praxis und zur Strategie und Ökonomie von Narrativen blieb es lange still auf dem Blog. Diesen Sommer wurde es wiederbelebt – mit einer langen Abhandlung über den Zorn im mittelalterlichen Aeneas-Roman. Ich hoffe auf ein (weiterhin) andauerndes Narrativ des Autors.

Kultur/Reflexion

Zum vielgelesenen de.hypotheses-Feuilleton hat sich das Blog der Fakultät für Kulturreflexion an der Uni Witten/Herdecke gemausert. Mit disziplinübergreifendem Gesellschaftsbezug schreiben die Autoren über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen oder denken über philosophische Grundbegriffe nach. Dabei kommen beispielsweise die Dialektik der Aufklärung, Christoph Ransmayrs neuester Roman oder die französische Präsidentschaftswahl als Themen auf den Bildschirm. Auch aus diesem Blog wurde ein Beitrag für den Geburtstagspodcast ausgewählt: Simon Menner, oder Die Ästhetik des Schreckens, gelesen von Frank Röth.

PENELOPE

Das Forschungsprojekt „Penelope“ beschäftigt sich mit der Technik und Geschichte der antiken Weberei und ihrer Verknüpfung zur modernen Wissenschaft. Antike Webmuster und -stränge finden sich in verschiedenen Kulturtechniken wieder: im Algorithmus, in der Narration, in der Komposition von Musik oder in Programmiersprachen. Odysseus webende Frau Penelope illustriert als Namenspatin das Forschungsprojekt, das die Verbindungen von Mathematik, Philosophie und Webtechnik erkundet. Auf dem Blog werden die verschiedenen Teilbereiche des Projekts erläutert.

Materiale Textkulturen

Nicht direkt mit Literatur, aber mit der Materialität des geschriebenen Wortes, dem Text, setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 an der Universität Heidelberg auseinander.  Ein Team von Forschenden unterschiedlicher Disziplinen, darunter Archäologinnen, Kunsthistoriker, Philologinnen, Theologen und Historikerinnen arbeiten gemeinsam über ‘Dinge, die beschrieben sind’. Das Blog gibt einen umfassenden Überblick über ihre Arbeit: Publikationen wissenschaftlicher Texte, Berichte über Exkursionen, Ausstellungen und Tagungen, sowie Interviews mit Fachexperten erlauben es, digital in die materiale Präsenz des Geschriebenen einzutauchen.


Von Ulla Menke

Ulla Menke arbeitet als Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation für de.hypotheses bei der Max Weber Stiftung in Bonn. Interessensschwerpunkte sind mythologische Narrative, archetypische Symbole und Motive und ihre Rezeption in zeitgenössischer Literatur.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search