„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Nutzt soziale Medien und kommuniziert innerhalb der Fachcommunity und mit der interessierten Öffentlichkeit. Informiert über Eure Forschungen. Mischt Euch ein. Kommentiert, korrigiert, wenn Falsches behauptet wird, diskutiert, wenn Meinungen gefragt sind. Stärkt die Demokratie!“ So hätte die erste Empfehlung an die Wissenschaft lauten können, vielleicht auch lauten müssen. Tut sie aber nicht. Stattdessen heißt es vorsichtig: „Falsche Anreize in der institutionellen Wissenschaftskommunikation vermeiden“….
Die Debatte zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Akademien der Wissenschaften zu “Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation” ist in vollem Gange. Meinen vollständigen Kommentar dazu (aus geisteswissenschaftlicher Sicht) gibt es drüben im Journal von Wissenschaftskommunikation.de, zusammen mit weiteren vielen klugen Kommentaren zur Stellungnahme.
Nur so viel sei hier noch verraten: de.hypotheses wird in der Stellungnahme als “erfolgreiches Gegenmodell” zu kommerziellen Social-Media-Plattformen wie Academia.edu, Facebook, Twitter und co genannt.
___
Links:
Mareike König, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, nutzt soziale Medien!, in: Journal Wissenschaftskommunikation, 30.6.2017, http://www.wissenschaftskommunikation.de/wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftler-nutzt-soziale-medien-5941/.
Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation, PDF: http://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2017_Stellungnahme_WOeM_web.pdf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (30. Juni 2017). Die Empfehlungen an die Wissenschaft zur Kommunikation in den sozialen Medien wie sie sind und wie sie hätten sein können #WÖM #WÖM2. Redaktionsblog. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/tdx7
Ein Kommentar