Seit März 2017 bin ich neu in der Redaktion von de.hypotheses, viele kennen mich aber schon als Mitgründerin und Mitherausgeberin des Wissenschaftsblogs Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte. Ich bin eine neue, alte Bekannte.
Wie ich zum Bloggen kam:
Ganz bodenständig bei Suppe und Bier! Alkoholschwangere Ideen enden meist in einem großen Katzenjammer am nächsten Morgen. Bei mir endete es in der Gründung eines Wissenschaftsblogs. Im Dezember 2012 kurz nach dem Start des deutschsprachigen Portals von Hypotheses war ich zu einem Mittelalter-Kolloquium an der Universität Mannheim eingeladen. Dort lernte ich Björn Gebert kennen. Beim anschließenden gemütlichen Ausklingen der Referent*innen fassten wir, etwas abseits sitzend und mit ziemlicher Verschwörermiene, wie es mir jetzt zumindest so vorkommt, den Plan, ein eigenes Wissenschaftsblog für die Mittelalterforschung zu gründen. Eine Ahnung, was Wissenschaftsbloggen oder das Portal Hypotheses war, hatte ich damals nicht, aber die Idee, in Eigenregie und fernab der üblichen Publikationsmöglichkeiten in meinem Fach eigene Texte zu schreiben und die anderer zu veröffentlichen, das gefiel mir. Es klang so rebellisch!
Warum ich dabeibleibe:
Vom Katzenjammer keine Spur! Von der großen Rebellion allerdings auch nicht. Begonnen als großes Experiment, das auch ohne Weiteres hätte scheitern können, ja sogar hätte scheitern dürfen, wurde mir das Wissenschaftsbloggen schnell zum Herzensanliegen. Es ist nicht mehr unbedingt das Rebellische – beim Mittelalterblog arbeiten wir wie eine klassische, wissenschaftliche Zeitschriftenredaktion, nein, wie ist das wild! – sondern es sind nun vor allem zwei andere Dinge, warum ich dabeibleibe:
Zunächst das Gefühl, dazuzugehören. Als Autorin schreibe ich hier für eine Community, die ich zu recht großen Teilen sogar kenne, sei es persönlich oder eben virtuell. Als Redakteurin wähle ich Artikel aus und betreue die Texte anderer Autor*innen, von denen ich denke, dass sie die Community interessieren könnten. Als Leserin tauche ich in bekannte und unbekannte Themen, in inspirierende, herausfordernde, manchmal auch streitbare Ideen, in fertige und unfertige Gedanken ein. Als Kommentatorin interagiere ich mit dieser Community über die verschiedensten Kanäle zeitnah und vor allem – da ist es schon wieder! – persönlich. Wissenschaftsbloggen bringt für mich wieder ein Stück weit das Soziale in den Wissenschaftsbetrieb zurück. Denn: Sharing is caring!
Dann die Erfahrung, dass ich mich selbst durch das Bloggen von den recht starren Konventionen des Schreibens genau dieses Wissenschaftsbetriebs „freigeschrieben“ habe. Das Wissenschaftsbloggen bietet mir neben den monolithischen Buch- und Aufsatzpublikationen die Möglichkeit mit Gedanken, Worten, Ideen, Sprachen, Stilen, Texte, Formaten zu experimentieren. Dieses Schreiben macht mir Spaß, es geht mir leicht, ja schon schnell von der Hand. Ich spüre keinen Druck, nur meine Gedanken und wie aus ihnen ein Artikel entsteht, der mit wenig Verzögerung auch erscheint, in der Welt ist, gelesen, geteilt, kommentiert werden kann. Das befreit! Und ich bilde mir ein, dass mich diese Freiheit wiederum auch zu einer besseren „konventionellen Wissenschaftsschreiberin“ gemacht hat.
Was mich antreibt:
Die Vorstellung, dass Blogs irgendwann ganz selbstverständlich ein eigenes, wissenschaftliches Publikationsformat darstellen. Viele Weichen dazu werden gerade gestellt: Die Vergabe von ISSN für Blogs war ein erster Schritt; an Initiativen zur Langzeitverfügbarkeit und Langzeitarchivierung wird gearbeitet; Blogartikel werden in gedruckten Publikationen zitiert – ja, selten, aber sie werden es! – und beim Mittelalterblog haben wir sogar eine Kooperation mit den Regesta Imperii, die unsere wissenschaftlichen Artikel in die wichtigste Literaturdatenbank zur Mittelalterforschung aufnehmen. Wir sind mit dem Wissenschaftsbloggen also insgesamt auf einem guten Weg, aber es gibt noch viel zu tun!
Meine Zukunftsvision, für die ich bei de.hypotheses arbeite:
„Quod non est in blogiis, non est in mundo!”
Warum ich mich freue, in der Redaktion zu sein:
Vier einfache Gründe:
Ich lese gerne Blogs.
Ich schreibe gerne Blogs.
Ich kommentiere gerne Blogs.
Ich veröffentliche gerne Blogs.
Beitragsbild: Gabriela Jolowicz, Laptop, 2010 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karoline Döring (1. Juni 2017). Das neue Redaktionsmitglied: Eine alte Bekannte. Redaktionsblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdx6
2 Kommentare