Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was können und sollen wissenschaftliche Blogs leisten?

Vor einiger Zeit wurde über die provokante These von Norbert Bolz diskutiert (Medienwissenschaft, TU Berlin), der Nachwuchswissenschaftlern davon abriet, Massenmedien, Blogs und andere öffentlichkeitswirksame Formate zu bedienen. Das könne der Karriere schaden. Siehe dazu hier (scienceblogs.de) oder hier (arthistoricum.net).
Gestern nun erschien bei Telepolis ein Interview mit Holger Wormer (Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund), der Bolz zu Recht in weiten Teilen widerspricht (zum Interview).

Ich will das zum Anlass nehmen, die Diskussion hier im Blog der Redaktion von de.hypotheses anzustoßen, was ein Wissenschaftsblog sein kann. Auffällig an der Argumentation von Bolz und Wormer erscheint mir, dass der Zweck des Bloggens weitgehend auf den Aspekt einer Wirkung in die breite Öffentlichkeit hin beleuchtet wird. Wie wichtig aber ist das Bloggen etwa für die Arbeit, also die Reflexions- und Erkenntnisprozesse des bloggenden Wissenschaftlers selbst? Und: Wie wichtig ist es für den Austausch über neue Ideen mit Fachkollegen?

Nebenbemerkung: Holger Wormer kritisiert neben der wachsenden Zahl wissenschaftlicher Blogs („Wer soll das alles lesen“? Ich würde zur Diskussion stellen: Die Zahl ist fachabhängig unterschiedlich und lesen soll der, der sich für die behandelten Themen der naturgemäß oftmals sehr spezialisierten Blogs interessiert, punktum) auch, dass die Blogs „zu versprengt“ seien. Genau hier kann man den großen Mehrwert des neuen Portals de.hypotheses sehen: Bündelung von Wissenschaftsblogs bei gleichzeitigem Herausfiltern besonders breitenwirksamer Posts über de.hypotheses.org.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
LLandes (16. Februar 2012). Was können und sollen wissenschaftliche Blogs leisten? Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdth


4 Kommentare

  1. Nach eigener Erfahrung ist das Bloggen für den bloggenden Wissenschaftler sehr wichtig. Beim Schreiben und vor allem beim Schreiben für die Öffentlichkeit bekommen die eigenen Gedanken Konturen und helfen aus dem Gedankenmonolog heraus. Auch das Ergebnis eines reflexiven Prozesses ist ein anderes wenn man schriftlich-öffentlich denkt als wenn man schriftlich-privat sinniert. Ich will nicht sagen, dass es besser ist (obwohl das wahrscheinlich auch weil es notgedrungen internationaler d.h. globaler wird), aber es ist anders.

    Sehr viele Dialogmöglichkeiten mittels Bloggen hatte ich bislang nicht, vor allem mit Fachkollegen nicht, deshalb kann ich nicht sagen, ob ein Austausch auch hilfreich wäre. Ich habe bei solchen oder ähnlichen Dialogen in Blogs der Naturwissenschaftler zugesehen und da scheint der Gewinn tatsächlich vorhanden zu sein. Die schnelle Kommunikation unter Fachkollegen zu zentralen oder wichtigen Fragen einer Forschung scheint das Fach selber schon zu befördern.

    Dennoch glaube ich, dass das Bloggen vor allem in den Geisteswissenschaften auf die Wirkung in der Öffentlichkeit hin orientiert sein sollte. Sicher würde ein Austausch mit Kollegen auch für die eigene Forschungsarbeit etwas bringen, aber meistens sind die Gebiete so breit gefächert, dass es schwierig ist, in einem Spezialfall mitzureden, obwohl man von der Sache allgemein etwas versteht. Es sind sehr viele Spezialisten für die unwahrscheinlichsten Sachen in den Geisteswissenschaften, die ihr Gebiet sicherlich gut bis sehr gut beherrschen und eine Steigerung der Kompetenz durch Dialog nur schwer zu erreichen ist.

    Mich hat folglich hier der Vergleich der Historiker-Werkstatt mit einer Schuster-Werkstatt sehr beeindruckt. Frei nach Martin Luther: “Hier stehe ich, ich kann nicht anders”, das mache ich, so sieht es aus, Punkt. Das finde ich ist sehr wichtig, zu zeigen, was man eben so tut bei der wissenschaftlichen Forschungsarbeit, wie das so aussieht, wenn es nicht glatt und lackiert in einem Buch im Schaufenster eines Buchladens präsentiert wird. Sondern eben der Weg dahin, die Stolpersteine, die Höhen und Tiefen, die Fehler oder die “richtigen” Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

    Sicher müssten dazu aber auch viel mehr Menschen zugucken, mitreden, Vorschläge und Wünsche äußern und das tun sie leider in diesem Sprachraum nur zu wenig. Das ist erstaunlich aus meiner Sicht, weil das alles, was ein Geisteswissenschaftler zaubert ungemein spannend ist, aber es ist vorläufig leider so. Ich hoffe aber, dass sich das bald ändert.

    Ich kann nicht aufhören, zu staunen über das, was Geisteswissenschaftler aus Frankreich so machen. Das schaue ich mir gelegentlich über den Catalogue von open edition an und es ist sehr interessant. Über 280 Blogger sind am werkeln, mal mit Pausen, mal ohne, aber ihre Arbeit ist im wahrsten Sinne des Wortes traumhaft. Einer forscht sogar über Meere habe ich gesehen! Es ist so als ob die Träume vieler Menschen wahr werden in diesen Blogs, oder zumindest schaut man zu wie Menschen an der Vollendung dieser Träume herumbasteln.

    Das ist sehr attraktiv und das sollte man viel mehr in der Öffentlichkeit vermitteln, glaube ich. Wenn viele Leser oder Nutzer das verstehen würden, dass sie eigentlich bei Dreammaker zusehen, würden sie auch viel zahlreicher bei diesen Blogs vorbeischauen und auch ihr Verhältnis zum Internet vielleicht ändern. Das ist nicht Zeitverlust in diesen Ateliers zu stöbern oder sich bei einem Gespräch aufzuhalten, das ist wirklich ein Gewinn für den eigenen Wissensstand aber auch für das eigene Seelenleben. 🙂

  2. Ich habe angefangen, diesen Debatten zu folgen und irgendwann aufgehört – es ist ohnehin schwierig, pauschal darüber zu urteilen, denn jeder hat einen unterschiedlichen Nutzen davon. Oder dieser ändert sich im Laufe der Zeit.
    Ich habe meinen Blog unter blogspot angefangen, weil meine Digitale Edition im Aufbau war und ich nur eine deutsche Präsentation auf meiner Webseite hatte, die ständig veraltet war. Mein primäres Ziel war, im Gespräch mit englischsprachigen Kollegen auf irgendwas verweisen zu können und dabei das Dynamische der Entwicklung wiederzugeben.
    In der Tat hat sich der Blog für mich und mein Team wirklich zu einer Art Archiv des Entstehungsprozesses der Edition entwickelt. Ich verkneife es mir, über andere Sachen zu posten (nicht, dass ich keine Lust hätte, darüber zu posten, wie Bloggen eigentlich auch den Politikern helfen sollte, Experten zu identifizieren und sich bei denen die Expertise zu holen statt bei Beratern, die alles von 3., 4., 5. Hand haben). Der Übergang von blogspot zu hypotheses hat auch mir einen anderen Anspruch gegeben, nämlich den, dass es sich *wirklich* um wissenschaftliche Beiträge handeln muss. Ausgerechnet im Bereich Digital Humanities denke ich, dass ein Blog ein angepasstes Mittel ist, sich und sein Projekt bekannt zu machen.
    Ausser ein paar Ausnahmen habe ich keine Ahnung, wer all die Leute sind, die meinen Blog lesen und würde mich irgendwie auf mehr Kommentare freuen. Aber darüber wird bestimmt auch Melissa Terras auf der Blog-Tagung in München sprechen…(http://redaktionsblog.hypotheses.org/?lang=en_GB )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.