Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

New Science on the Blog? Internationale Herausforderungen für wissenschaftliche Blogs

Was passiert, wenn Wissenschaftler selbst zu Medienproduzenten werden? Müssen Wissenschaftskommunikatoren heute Community Manager sein, wenn es keine Zielgruppen mehr gibt, sondern sich alle in dialogischen Netzwerken bewegen? Welche Bedingungen brauchen wir, um die Potenziale der Sozialen Medien effektiv zu nutzen? Und welche Rolle spielt wissenschaftliches Bloggen weltweit?

Diese und andere Fragen werden Mareike König, Nadia von Maltzahn, Lars Fischer, Henning Krause und ich am 1. Dezember beim 8. Forum Wissenschaftskommunikation in Nürnberg diskutieren. Zum Einstieg in das Gespräch haben sich die Panelisten bereits “Küchenzurufe” überlegt:

Lars Fischer (Fischblog / SciLogs): “Gemeinsam ist allen Wissenschaftsblogs, dass sich ihre AutorInnen damit zur Wissenschaft positionieren: Zum Beispiel erklärend, teilnehmend oder beobachtend. Diese individuelle Positionierung auf breiter Front ist erst durch Blogs und Social Media möglich geworden. Sie bildet eine dritte Sphäre neben den Institutionen Journalismus und PR, deren Bedeutung wir erst langsam zu erfassen beginnen.”

Nadia von Maltzahn (Orient-Institut Beirut): Ich betreue als Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Orient-Instituts Beirut den Institutsblog und empfinde es als eine Herausforderung, die vielen Forschungsinteressen des Instituts auf einem Blog unter einen Hut zu bekommen bzw. einen Austausch anzuregen, wenn es eine breite Zielgruppe gibt und der Blog thematisch sehr offen ist. Generell bieten Wissenschaftsblogs  eine hilfreiche Plattform, Ressourcen und Informationen zu teilen, insbesondere in Kombination mit anderen sozialen Medien. Hierbei sehe ich Wissenschaftsblogs als Foren zum Austausch von Ideen und Quellen an, die die wissenschaftliche Arbeit weiterführen können, sowie als Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin mir nicht sicher, ob immer klare Linien gezogen werden können zwischen einem Wissenschaftsblog und einem „Nicht-Wissenschaftsblog“; ein europäisches Portal wie hypotheses.org ist konkret auf die Wissenschaft ausgerichtet, aber mir sind keine außereuropäischen vergleichbaren Portale bekannt. In Ägypten zum Beispiel gibt es viele Blogs, die sich mit urbanen Themen auseinandersetzen und häufig von WissenschaftlerInnen getragen werden und für den wissenschaftlichen Austausch wichtig sind, sich aber sicherlich nicht als wissenschaftliche Blogs bezeichnen. Spielt die Bezeichnung eine Rolle? Und ist beim Bloggen nicht die Debatte auch über die Wissenschaft hinaus wichtig?”

Mareike König (de.hypotheses.org / Deutsches Historisches Institut Paris): “Bei der Plattform für geisteswissenschaftliche Blogs de.hypotheses.org sind Blogs stark forschungszentriert und begleiten den Forschungsprozess einer WissenschaftlerIn, etwa bei einer Promotion. Sie zielen ganz überwiegend auf eine Kommunikation mit der eigenen Fachcommunity, was natürlich die Wahrnehmung durch die interessierte Öffentlichkeit nicht ausschließt. Es geht darum, die eigenen Gedanken, Wege, auch Sackgassen, die täglichen Arbeitsroutinen öffentlich zu teilen, zu dokumentieren und aus dem laufenden Forschungsprozess zu berichten, also während Forschung noch im Entstehen ist. Geisteswissenschaftliche Blogs sind Orte der Selbstpublikation und damit eine Herausforderung für unsere Wissenschaftskultur, da die üblichen Qualitätssicherungsprozesse wie klassisches Peer Review, die VOR einer Publikation stattfinden, entfallen. Alles steht und fällt mit der Frage, wie weit wir unsere Konzepte von „Wissenschaftlichkeit“ dehnen wollen. Kann ein Blogbeitrag, kann ein Tweet anerkannter Teil unseres wissenschaftlichen Outputs sein? Wie kann Qualitätssicherung im Bereich der Sozialen Medien erfolgen oder können wir darauf verzichten? Gleichzeitig zeigen Blogs nicht nur „Forschung im Entstehen“, sondern sie inszenieren sie auch. Wenn nach Marshall McLuhan das Medium die Botschaft ist, dann zeigen bloggende ForscherInnen, wie sie sich Wissenschaft wünschen, nämlich offen und im Dialog, mit Raum für verschiedene Praktiken und der akzeptierten Möglichkeit, sich zu irren.”

Henning Krause (Helmholtz-Gemeinschaft): “Ich nehme Wissenschaftsblogs von naturwissenschaftlichen Forschungsorganisationen hauptsächlich als Öffentlichkeitsarbeit wahr. Allgemein erscheinen mir naturwissenschaftliche Wissenschaftsblogs eher als Blogs über Wissenschaft denn als integraler Bestandteil des Wissenschaftsprozesses wie es im Begriff “wissenschaftliches Blog” anklingt. Das ist aber auch okay so. Generell sind Wissenschaftsblogs eine gute Chance für die Wissenschaft, mit der Gesellschaft und insbesondere dem Nachwuchs transparent und auf Augenhöhe in den Dialog zu kommen. Wenn ich in die Zukunft schaue, sehe ich in Social Media als einen wichtigen Trend allgemein das Kuratieren, das auch für Wissenschaftsblogs portalübergreifend wichtiger werden wird.”

Für die, die mithören, zuschauen oder partizipieren möchten: Die Veranstaltung wird nicht nur von Voice Republic live gestreamt, sondern auch als Folge von “Max meets LISA” (Online-Diskussionsformat der Max Weber Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung) mit der Videokamera aufgezeichnet. Mittwittern kann man übrigens unter #fwk15.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gesche Schifferdecker (27. November 2015). New Science on the Blog? Internationale Herausforderungen für wissenschaftliche Blogs. Redaktionsblog. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tdwo


Von Gesche Schifferdecker

Gesche Schifferdecker works as a press officer with a focus on online communication at the Max Weber Stiftung. She is editor of various scientific Blogs (e.g. trafo.hypotheses.org and wwc.hypotheses.org) and organizes the "WeberWorldCafé".

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.