Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Guck mal, wer da bloggt 17! Blogs bei de.hypotheses.org

Gastbeitrag von Katarina Heidrich

Weimarer_Klassik

„Wie ganz anders verhält sich der philosophische Kopf! – Eben so sorgfältig, als der Brodgelehrte seine Wissenschaft von allen übrigen absondert, bestrebt sich jener, ihr Gebiet zu erweitern, und ihren Bund mit den übrigen wieder herzustellen – herzustellen, sage ich, denn nur der abstrahirende Verstand hat jene Grenzen gemacht, hat jene Wissenschaften von einander geschieden.“

Was Schiller schon Ende des 18. Jahrhunderts beklagte, ist auch heute noch in der Wissenschaftswelt verbreitet. Dennoch nehmen die interdisziplinäre Kooperation und der Austausch untereinander immer stärker zu; nicht zuletzt durch den Einzug des Internets. Drum lasst uns den philosophischen Geist, wie Schiller ihn sich ausmalte, erfassen und die strengen Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen sprengen! Einen kleinen Beitrag stellt diese Rubrik dar, indem sie Wissenschaftsblogs der unterschiedlichsten Fachgebiete vorstellt und die Möglichkeit zum “fachfremden Stöbern” gibt.

Alle vergangenen Artikel finden sich in einer Liste am Ende dieses Texts. Einen Zugriff auf sämtliche bereits katalogisierte Blogs gibt es im Katalog von OpenEdition.

 

Keep on blogging!

 

beruf:geschichte

Merkwürdig, dass in einer Zeit, in der man, frisch aus dem schulischen Nest gestoßen, die Wahl hat zwischen Studiengängen wie Japanologie, Kosmetologie oder Brauereitechnologie, die Frage „Und was kann man damit später machen?“ immer noch hartnäckig existiert. Wobei Studierende der Geisteswissenschaften wahrscheinlich häufiger als alle anderen mit dieser konfrontiert werden. Um für eine Antwort gewappnet zu sein, bietet das Blog beruf:geschichte Anregungen und Beispiele, welche Berufsbilder speziell als Historiker/in möglich sind, auch fernab einer Hochschulkarriere. Gleichzeitig werden aktuelle Angebote zu Praktikumsplätzen, Ankündigungen zu Veranstaltungen und historische Filmkritiken veröffentlicht.

 

Resilienz

Nicht nur die Ökonomie und die Ökologie sind von Krisen gekennzeichnet, sondern zunehmend auch das menschliche Individuum selbst. In Zeiten, in denen der Mensch zum passiven aber überforderten Teilnehmer am technischen und gesellschaftlichen Fortschritt wird, werden Begriffe wie “Burnout” salonfähig. Gegenpart zur krisenbedingten Erschöpfung stellt dann ein Begriff wie “Resilienz” dar, der die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Belastung beschreibt. Diesen Ausdruck verwendet der Bayerische Forschungsverbund ForChange für sein Blog Resilienz, das genau auf die Frage nach dem Rüstzeug in einer durch politische, gesellschaftliche, ökologische, finanzielle und persönliche Krisen gebeutelten Welt Antworten zu geben versucht. Nicht aber auf eine spirituelle lebensratgeberische Art und Weise à la „Wege ins persönliche Glück“, sondern durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der Resilienz, neben zahlreichen Rezensionen zum Thema wie auch kulturellen Hinweisen und Tipps.

 

Mobilvideo

Tine Nowak, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienpädagogik an der TU Darmstadt, hat dieses Blog im Rahmen ihres Dissertationsprojekts ins Leben gerufen. Untersucht wird das Medienhandeln von Jugendlichen bei der Produktion eigener Videos durch Smartphone, Tablet und Co. Weiter greift das Blog medienpädagogische Themen allgemein auf, veröffentlicht Call for Papers oder informiert über kommende und vergangene Veranstaltungen zu diesem Forschungsgebiet.

 

Archivtag Rheinland-Pfalz/ Saarland

Die seit 1973 halbjährlich stattfindenden Fachtagungen rheinland-pfälzischer und saarländischer Archivarinnen und Archivare unterlagen ab 2013 strukturellen Veränderungen. So steht der Fortbildungscharakter des nun jährlich veranstalteten Archivtages im Vordergrund; die Praxis wird durch verschiedene Workshops stärker betont und durch das Blog begleitet, das der Vor- und Nachbereitung dient. Es werden Einladungen und die jeweiligen Programme veröffentlicht, während der Tagung schon kurze Zwischenergebnisse sowie im Nachhinein Abstracts der Tagungsvorträge und Ergebnisberichte der einzelnen Workshops. Die Leser werden aufgefordert durch Kommentare das Geschehen zu begleiten.

 

Stadtarchiv Linz am Rhein

Das Stadtarchiv Linz am Rhein verwaltet vielfältiges Archiv- und Sammlungsgut der Stadt Linz am Rhein und der näheren Umgebung. Das Blog begleitet diese Arbeit mit Artikeln zur Linzer Stadtgeschichte, über das Hospital St. Martin, den Linzer Karneval, den Marienaltar oder auch die Hochwasserzustände der Stadt. Auch zum Archivwesen allgemein und im Besonderen über das Thema Archive und Web2.0. sowie über das Potenzial der neuen Medien in der Archivarbeit wurden bereits einige Artikel publiziert.

 

Siegelblog

Das Blog mit dem Untertitel  “Sphragistik als historische Hilfswissenschaft” beschäftigt sich mit der Siegelkunde als ein Instrument der historischen Forschung. Siegel werden hier nicht als bloße Anhängsel von Urkunden oder Briefen betrachtet, sondern ihnen wird ein ganz eigener, wichtiger Stellenwert in der Geschichtswissenschaft zugeschrieben. Untersucht und dargestellt werden Forschungsergebnisse zur vielfältigen Welt der Siegel seit dem Mittelalter, ebenso werden aktuelle Forschungsansätze begleitet und das Potenzial der Siegelkunde als wichtige Quellenarbeit herausgestellt.

 

NORDEUROPAforum.blog

Die Redaktion der Fachzeitschrift „NORDEUROPAforum.Zeitschrift für Kulturstudien“ kommentiert auf dem Blog das aktuelle Zeitgeschehen in Nordeuropa in den Bereichen Politik, Kulturleben und Wissenschaft. Es ermöglicht einem breiten, interessierten Publikum auf diese Weise den Zugang zu Informationen zu Nordeuropa und ist gleichzeitig Kommunikationskanal für die Teilnahme an Diskussionen zu aktuellen Themen, die hier in essayistischer Art aufgegriffen werden. Kulturinteressierten werden zudem Hinweise zu Veranstaltungen geboten.

 

Fortifica – Deutsche Festungsforschung

(Militärische) Befestigungen kennen die meisten von Klassenfahrten oder aus dem Urlaub. Während einer  Führung durch eine solche Festung erfährt man einiges über ihre ehemaligen Bewohner (besonders wenn es überregional bedeutsame Personen waren) und den Alltag innerhalb der Mauern. Darüber hinausgehend ist es für Laien schwierig, etwas zur allgemeinen Festungsforschung zu erfahren. Das will Tommy Jark, Student am historischen Institut der Uni Rostock mit seinem Blog ändern. Um die Festungsforschung einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen und um vor allem die Vernetzung der (wenigen) Forschenden auf diesem Gebiet zu unterstützen, hat er Fortifica (Verlinken) ins Leben gerufen.

 

Frühneuzeit-Info

Das Institut für die Erforschung der frühen Neuzeit (IEFN) erstellte das Blog Frühneuzeit-Info (Verlinken), als digitale Ergänzung zur Printausgabe der gleichnamigen Zeitschrift. Zum einen sollen so die eigenen Publikationen einer breiten Interessengemeinschaft  zugänglich gemacht werden, zum anderen soll die Möglichkeit geboten werden, frühneuzeitliche Themen mit verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen und Blickwinkeln zu erforschen und zu diskutieren.

 

Moral Economy

Moral und Ökonomie? Passt das denn überhaupt zusammen? Intuitiv würden die meisten, nicht nur Kapitalismuskritiker, mit „Nein!“ antworten. Dass aber auch in vergangenen Zeiten die Akteure des Wirtschaftsgeschehens immer schon bestimmten gesellschaftlichen Normen und kulturellen Werten folgen mussten und einer „Wirtschaftsethik“ unterlagen, zeigt Jürgen Finger mit seinem Postdoc-Projekt zur  „Moral Economy“  Frankreichs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das durch dieses Blog begleitet wird. Austausch und Diskussion stehen für den Autor an erster Stelle – ganz im Sinne Schillers.

Siehe auch

Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/485

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.6.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/527

Mareike König, Guck mal wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 27.8.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/622

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 22.10.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/732

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 5! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.01.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/875

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 6! Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 09.07.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1452

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 7! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 01.08.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1528

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 8! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 29.08.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1566

Sascha Foerster, Look Who‘s Blogging! Special edition – Blogs at de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 09.09.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1628

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 10! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 09.01.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1861

Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 11! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 21.03.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2207

Aline Possél, Guck mal wer da bloggt 12! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 14.05.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2293

Aline Possél, Guck mal, wer da bloggt 13! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 04.07.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2294

Aline Possél, Guck mal, wer da bloggt 14! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 28.07.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2295

Aline Possél, Guck mal, wer da bloggt 15! (Internationale) Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 29.08.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2296

Charlotte Jahnz, Guck mal, wer da bloggt 16! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.11.2014. http://redaktionsblog.hypotheses.org/2297

Zum Blogportal: de.hypotheses.org

Twitter: @dehypotheses

Facebook: https://www.facebook.com/de.hypotheses.org

Google+: https://plus.google.com/b/108109041914328513586/108109041914328513586/

____________

Abbildung: Schiller, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Goethe von Adolph Müller, gemeinfrei


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionsteam (3. Juli 2015). Guck mal, wer da bloggt 17! Blogs bei de.hypotheses.org. Redaktionsblog. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdwl


Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.