Als Promovendin führe ich hier auf Hypotheses mein wissenschaftliches Games-Blog. Als Lernbegleiterin an der Aktiven Schule Petershausen, einer privaten Grundschule, biete ich die medienpädagogische AG “Bloggen” an. Im Rahmen dieser AG haben wir seit November 2014 ein Schulblog. Hier möchte ich über das Bloggen mit Kindern berichten und meinen eigenen Standpunkt dazu darlegen.
Am Nachmittag werden an unserer Schule Arbeitsgemeinschaften angeboten; die Teilnahme daran ist freiwillig. Ich biete u.a. die AG „Bloggen“ für die 3. und 4. Jahrgangsstufe an, denn die Kinder sollten hierfür Lesen und Schreiben einigermaßen beherrschen. Zu Beginn des Schuljahres hatten wir noch kein Blog und auch wusste keines der Kinder, was das eigentlich ist. In der Schnupperstunde versuchte ich das zu erklären, merkte aber, dass es für sie sehr abstrakt blieb. Das Internet kennen sie, aber was Bloggen ist, konnten sie sich noch nicht vorstellen.
Um sie ins Bloggen einzuführen, machten wir zunächst Schreibspiele, deren Ergebnis sie aufs Blog setzen konnten. Außerdem wollte ich den Kindern die Möglichkeit bieten, den Medienführerschein zu machen. Denn hier werden Themen angesprochen, die für den Umgang mit dem Netz wichtig sind.
Die Voraussetzungen
Die Aktivität der Kinder im Internet ist sehr unterschiedlich. So stellte ich fest, dass von 11 Kindern 5 das Netz auch aktiv nutzen. Von diesen 5 Kindern nutzten es 2 stärker, die anderen 3 etwas weniger stark; 5 Kinder nutzten es passiv, eines gar nicht.
Die Arbeit am Nachmittag – unsere AG findet von 14.00 bis 15.30 Uhr statt – ist in der Grundschule eine Herausforderung, einfach weil die Kinder um diese Zeit müde sind. Oder wie geht es Ihnen, liebe Leser, wenn Sie um 14.00 Uhr nach dem Mittagessen am Schreibtisch sitzen? Genau! Und so geht es Kindern auch. Es ist dann nicht immer leicht, meine Vorbereitungen mit ihnen umsetzen zu können. Auch ist die Stimmung in jeder Stunde anders. Mal ist es friedlicher, mal konzentrierter und manchmal unruhiger. All das beeinflusst die Arbeit in der AG und ist Schulalltag.
Nicknames ja oder nein
Vorher habe ich überlegt, ob wir mit Klarnamen oder Nicknames bloggen. Ich habe mich für letzteres entschieden, zum einen, weil ich entsprechende Kommentare auf einen früheren Artikel zu diesem Thema erhalten habe, und zum anderen ist genau dieses ein Thema im Medienführerschein. Hierzu gibt es eine schöne Übung, bei der die Kinder schnell merken, mit wie wenig Information man auf ihre Identität schließen kann. Das beeindruckt sie nachhaltig und danach ist für alle klar, dass ein Nickname sinnvoll ist.
Unser erster Artikel
Den ersten Artikel haben wir gemeinsam geschrieben. Dazu habe ich eine kurze einleitende Übung aus dem Encouraging gemacht. Die Kinder sollen den Satz „Mein schönstes Erlebnis der letzten Woche war…“ vervollständigen. Unter seinem Nicknamen tippte fast jeder Schüler seinen Satz in den Computer. Durch die Themenstellung schafften sie sich gegenseitig eine positive Grundstimmung. Einen Satz konnten sie schreiben; das funktionierte auch zeitlich. Es war also eine Aufgabe, zu der jeder etwas beitragen konnte, was wiederum das Zugehörigkeitsgefühl stärkte. Durch sofortige Freischaltung des Artikels und der Erklärung, man könne ihn jetzt auf der ganzen Welt im Internet lesen, verstanden sie schon viel besser, was Bloggen ist.
Im Laufe der nächsten Wochen entstanden einige Artikel von Schülern auf dem Schulblog. Gerne schreiben sie etwas über Tiere, bloggen Witze, Scherzfragen und Fantasiegeschichten.
Eine Kollegin bloggte über ihre Foto AG und Film AG – die Kinder haben übrigens die wechselnden Fotos im Header selbst gemacht. Auch die Buchbinden AG gab einen Einblick in ihre Arbeit oder wir berichteten vom Draußentag. Diese Artikel dienen letztlich auch der Transparenz und hier können die Eltern sehen, was ihre Kinder machen, geben doch ein Foto und ein paar Zeilen Text vom Lehrer einen Einblick in die Arbeit der Schule.
Selbständiges Arbeiten der Schüler
Nur selten werden Schüler aktiv und schreiben über das, was sie in der Schule machen, selbst. Deshalb gibt es hierzu nur wenige Artikel wie über die Lesenacht oder auch die Beschreibung des Montessorimaterials. Vielleicht liegt das daran, dass ich die AG einmal wöchentlich anbiete und die Vernetzung des Erlebens mit der Bloggen-AG noch zu schwierig ist („Ich schreibe auf, was ich erlebt habe, um es nächsten Dienstag zu bloggen“). Ich versuche in meinen anderen AGs ebenfalls zu bewirken, dass sie dort über ihre Arbeit bloggen können, aber das setzen sie (noch?) nicht um.
Die Arbeitsweise der Schüler ist sehr unterschiedlich. Es gibt einzelne selbständige Schüler, die den Rechner starten, das Blog aufrufen, sich einloggen und einen Artikel anlegen. Dies liegt an der Erfahrung und dem Umgang, den sie privat mit der Nutzung des Computers haben. Je selbständiger sie dort sind, desto eigenständiger können sie in der Schule damit arbeiten. Nach meiner Erfahrung funktioniert es genau so herum und nicht anders. Schüler, die auch daheim wenig aktiv sind, bringe ich mit der AG nicht in die selbständige aktive Internetnutzung. Für mich ist das okay, denn ich möchte sie, wo Internetnutzung ein Thema ist, unterstützen. Wo das noch nicht der Fall ist, forciere es nicht.
Mein Fazit
Die Kinder finden den Computer und das Internet toll und das Schulblog gut. Es steht aber thematisch bei ihnen nicht im Vordergrund. Meine Anregung, einen Artikel zu bloggen, nehmen sie in der AG auf, wenn das Thema für sie interessant oder witzig ist. Das ist ok. Die Artikel sollen unbedingt interessegeleitet sein. Jedoch kommen sie eher selten von sich aus auf mich zu und bitten, etwas bloggen zu „dürfen“, wobei ich mich immer freue, wenn das geschieht. Es wäre schön, wenn wir dahin kämen, dass es für sie selbstverständlich ist, etwas zu bloggen und mich dann einfach um die Freigabe bitten. Doch an der Stelle sind wir nur vereinzelt. Was sie aber allesamt verstehen – ob sie als AG-Teilnehmer bloggen oder nicht – ist die Möglichkeit der aktiven Nutzung des Internets als Autor. Und ich finde wichtig, dass sie mitnehmen, dass das Netz eben mehr bietet, als lediglich Internetseiten aufzurufen oder zu spielen. Außerdem ist unser Blog gerade ein halbes Jahr alt und es wird sich noch entwickeln, daran arbeite ich.
Bezüglich des sehr enthusiastisch klingenden Artikels von Sharon E. Davidson 6 positive effects of blogging in kindergarten habe ich hinzuzufügen, dass ich die Begeisterung, die ich hier wahrnehme, in meinem Umfeld nicht erkenne. Die Kinder meiner AG finden das Blog okay, aber es hat jetzt keinen Knüllerfaktor. Ich denke, dass das in Ordnung ist, denn sie lernen gerade die reale Welt kennen, machen in ihr vieles zum ersten Mal in ihrem Leben – da ist es gut, dass die virtuelle Welt noch ein Stück weit entfernt ist. Meiner Meinung nach ist Bloggen in der Grundschule eine Ergänzung. Sind Kinder in ihrer Entwicklung weiter und interessieren sich mehr für das Digitale, ist es wichtig, wenn Lernbegleiter da sind, die ihnen hierbei helfen. Was für uns Erwachsene Alltag ist, müssen sie Schritt für Schritt lernen. Das wird mir immer wieder klar, wenn wir am Medienführerschein arbeiten.
Würden die Kinder Schlange stehen und nur noch bloggen wollen, fände ich das beunruhigend. Denn erstmal müssen sie die reale Welt um sich herum be-greifen. Kinder, die ihre Hände tief in den Matsch stecken dürfen, tun das. Und dann erst kommt das Virtuelle.
Weitere Artikel zum Thema:
Bloggen mit Kindern auf games.hypotheses.de
Schulblog der Aktiven Schule Petershausen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (7. Mai 2015). Bloggen mit Grundschulkindern. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/tdwj
Liebe Frau Scherz, ich habe in meiner Kinderbuchreihe “Die Bloggerbande” ja Kinder bloggen lassen und bin für einen Artikel gerade auf der Suche nach Erfahrungen mit bloggenden Kindern, da würde mich interessieren, wie es mit Ihrem Schulblog weiterging und welche Erfahrungen Sie Erwachsenen geben würden, die Kinder beim Bloggen begleiten.
Herzliche Grüße Birgit Ebbert
Liebe Frau Ebbert,
vor kurzem habe ich die Beiträge der Schüler auf dem Schulblog gelöscht, weil dies die Datenschutzbestimmungen so vorsehen. Deshalb können Sie im Moment leider keine Beiträge der Schüler lesen, nur die einiger Lernbegleiter.
Meine Erfahrung mit Grundschulkindern der dritten und vierten Jahrgangsstufe speist sich aus zwei medienpädagogischen Arbeitsgemeinschaften, die ich im Rahmen der Nachmittagsbetreuung im vergangenen Schuljahr abgehalten habe.
Zunächst war es ein völlig neues Angebot für die Kinder. Sie konnten sich zwar für die Bloggen-AG frei entscheiden, aber trotz Schnupperstunde dürfte ihnen im ersten Halbjahr nicht so ganz klar gewesen sein, was da wirklich gemacht wird. Trotzdem haben sie einige Artikel gebloggt. Themen wie Tiere interessieren sie immer, auch haben Schülerinnen in einem Artikel das Montessori-Material (Rechnen) erklärt. Ein Schüler hatte eine eigene Geschichte gebloggt. Witze und Scherzfragen standen auch ganz oben auf der Beliebtheitsliste.
Insgesamt ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, mit so jungen Kindern am Nachmittag zu bloggen. Es geht nur, wenn man das auf freiwilliger Basis mit ihnen macht. Würde ich das nochmal machen, würde ich 14-tägig im Wechsel bloggen und kunstpädagogische Aktionen anbieten. Wenn sie dabei Werke erstellen, dann können sie diese in der folgenden Woche bloggen. Dann ist es abwechslungsreicher. Man kann natürlich auch ein anderes als ein kunstpädagogisches Programm anbieten, Hauptsache es lockert auf.
Auch kann ich mir vorstellen, dass man das Blog in den Unterricht einbezieht. Das ist an der Schule, an der ich arbeite, bisher noch nicht geschehen. Die Kinder halten ja Referate und machen dafür ein Poster. In dem Rahmen könnten sie ihr Referat auch bloggen. Es gibt sicher Kinder, die das mögen. Aber auch hier gilt: Sie sollten es freiwillig machen. Wenn einige Referate gebloggt werden, ist das schön; man sollte sich das Ziel nicht zu hoch setzen und zuviel erwarten. Es wird auch Kinder geben, die sich zunächst dafür begeistern, aber ihren Beitrag nicht aufs Blog bringen, aus welchen Gründen auch immer. Das ist einfach so; sie sind ja noch jung und sammeln ihre ersten Erfahrungen.
Auch ist das Internet im Grundschulalter nicht unbedingt für jedes Kind ein Thema. Diese Kinder sollte man auch in Ruhe lassen. Sie bekommen das über die anderen mit und jeder muss nicht alles machen. Für einige Kinder reicht es, zuzusehen. Auch das ist gut und sollte von der Lehrperson anerkannt werden.
Ich hoffe, ich konnte die Situation ein wenig deutlich machen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie mir auch gerne unter sabine-scherz[at]t-online.de mailen.
Beste Grüße und alles Gute
Sabine Scherz
Wir vom Lumaca Kids Team sind auf der Suche nach Kinder Bloggern die Lust haben einen Artikel auf unserer Homepage https://lumaca-kids.de/blog/ zu veröffentlichen 🙂
Falls Interesse besteht, einfach melden.
Wir wünschen einen schönen Tag
Lumaca Kids Team
Vielleicht nehmen Kindern ihre Gedanken und Meinungen nicht so ernst. So, sie müssen nicht unbedingt alles via Internet der Welt mitteilen. Aber ich denke, sie finden es lustig, wenn irgendetwas von ihnen gebloggt wurde.