Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inhalt: Sensation – Publikationsort: Provokation. Handschriftenfund in Wissenschaftsblog veröffentlicht

382px-PueterichEin besonderes Geburtstagsgeschenk hat Klaus Graf, Mitglied der Redaktion von de.hypotheses, der Blogplattform zum dritten Geburtstag gemacht: Einen bedeutenden Handschriftenfund publizierte er nicht etwa in einer Fachzeitschrift, sondern in einem Wissenschaftsblog, dem Frühneuzeit-Blog der RWTH((1)). Damit besitzt die geisteswissenschaftliche Blogosphäre fortan ihren eigenen Beleg dafür, dass Blogs das Potential haben, wissenschaftliche Diskurse zu prägen und dass sie Zeitschriften als Publikationsort durchaus Konkurrenz machen können.

Die ersten Rückmeldungen und Glückwünsche von Germanisten und Mediävisten sind eingegangen, weitere Publikationsangebote liegen vor, der Beitrag ist in zwei Bibliothekskatalogen nachgewiesen((2)), und früher oder später wird auch die Qualitätspresse auf diesen Fund aufmerksam. Weitgehend unbeachtet blieb in der wissenschaftlichen und bibliothekarischen Welt bisher jedoch die Form dieser Publikation, der Publikationsort selbst: einen “Fehdehandschuh (den) Klaus Graf da hingeworfen hat”((3)). Das ist erstaunlich, denn die Publikation des Sensationsfundes in einem Blog ist in dieser Form eine “Bombe”, so Eric Steinhauer, und weiter: “Hier wird ein Text im einem Blog publiziert, an dem NIEMAND, der sorgfältig wissenschaftlich arbeitet, vorbeigehen darf, will er sich nicht den Vorwurf unsauberer Arbeit gefallen lassen. Damit zwingt Klaus Graf die Zunft quasi ins Internet und in die Blogosphäre.((4)).

Wissenschaftsblogs, so hatte ich es für die Blogparade #wbhyp formuliert, geben Auskunft darüber, welches Verständnis von Wissenschaft die Bloggenden haben und wie sie sich im Wissenschaftsbetrieb verorten((5)). Auch an dieser Publikation ist neben den Inhalten das Medium die Botschaft: Das Blog ermöglichte die schnelle Publikation, die frei zugänglich ist und keine Beschränkungen (Inhalt, Textlänge, Verlinkungen, Abbildungen) aufweist. Eine Zweitpublikation in einer Fachzeitschrift oder das Einstellen in einem Repositorium (Vorschlag Eric Steinhauer) kann auch später noch erfolgen, sofern überhaupt gewünscht. Denn das Frühneuzeit-Blog der RWTH ist bibliothekarisch gesehen eine vollwertige fortlaufende Publikation, sie besitzt eine eigene ISSN, die Inhalte werden von OpenEdition archiviert.

Als Geschenk erscheint die Publikation deshalb, weil sie eine hervorragende Antwort auf die häufig gestellte Frage bietet, ob Blogs den wissenschaftlichen Diskurs beeinflussen können. Bisher war deutlich, dass Blogs Metadiskurse über den Einsatz von sozialen Medien allgemein und das Wissenschaftsbloggen im Besonderen prägen. Beispiele, in denen Blogs wissenschaftliche Diskurse prägen, sind schwieriger beizubringen, nicht zuletzt deshalb, weil das Entstehen eines Diskurses einige Zeit benötigt und weil es keine klaren Maßstäbe für die Messung seiner Entstehung gibt. In den Naturwissenschaften gibt es die Beispiele aus der Zeitschrift “Science”, bei denen kontroverse und kritische Berichte in Wissenschaftsblogs dazu geführt haben, dass dem ursprünglichen Beitrag in der Zeitschrift ein erweiterter Kommentar zur Seite gestellt wurde((6)). In den Geisteswissenschaften ist das wissenschaftliche Bloggen momentan noch weniger anerkannt als in den Naturwissenschaften, aber Beiträge wie der von Klaus Graf stellen Meilensteine in der Geschichte des wissenschaftlichen Bloggens dar. Und das nicht nur, was die Anerkennung anbelangt, sondern auch, was die Nutzung anbelangt: Allgemein gelten Blogs als Orte, die “Forschung im Entstehen” zeigen. Sie dokumentieren den Forschungsprozess, die Phase vor der Publikation der Forschungsergebnisse. Das ist hier anders und sollte beachtet und diskutiert werden.

Der Handschriftenfund selbst kann als kleine Sensation bezeichnet werden, die von Mediävisten und Germanisten auch so eingeschätzt wird: Dazu Klaus Graf: “Seit dem Jahr 1725 war von dem gereimten “Ehrenbrief” (1462) des bayerischen Adeligen Jakob Püterich von Reichertshausen, der wichtigsten Quelle für das literarische Leben des Adels im 15. Jahrhundert, nur eine einzige Handschrift (um 1600) bekannt, die 1997 in einem finanziellen Kraftakt mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und der Bayerischen Landesstiftung mutmaßlich für einen Millionenbetrag von der Bayerischen Staatsbibliothek angekauft wurde. Im Februar 2015 konnte ich mit der sogenannten Trenbach-Chronik des Niederösterreichischen Landesarchivs St. Pölten (1590) eine zweite Handschrift publizieren, vermutlich die unmittelbare Vorlage der Münchner.”((7)).

____

Abbildung: Autorenbild Püterichs in der bisher einzig bekannten Handschrift Cgm 9220.

  1. Klaus Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590). In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 10. Februar 2015
    http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847. []
  2. Vlg. Klaus Graf, Nicht weniger wichtig als ein Parzival-Schnipsel, in: Archivalia, 2.3.2015, http://archiv.twoday.net/stories/1022403078/. []
  3. Eric Steinhauer, Der Fehdehandschuh, in: BiblioViel:), 12.2.2015, http://esteinhauer.tumblr.com/post/110815859485/der-fehdehandschuh. []
  4. Ibid. []
  5. Mareike König, Wissenschaftsbloggen – quo vadis? Vier Aufrufe und zwei Lösungen, in: Redaktionsblog, 19.1.2015, http://redaktionsblog.hypotheses.org/2674. []
  6. Beispiele bei Merja Mahrt, Cornelius Puschmann, Science blogging: an exploratory study of motives, styles, and audience reactions, in: Journal of Science Communication 13/2014 3, S. 1. Als PDF online unter: http://jcom.sissa.it/archive/13/03/JCOM_1303_2014_A05/JCOM_1303_2014_A05.pdf. []
  7. Graf, Nicht weniger wichtig als ein Parzival-Schnipsel, http://archiv.twoday.net/stories/1022403078/. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (3. März 2015). Inhalt: Sensation – Publikationsort: Provokation. Handschriftenfund in Wissenschaftsblog veröffentlicht. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/tdwg


Von Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

11 Kommentare

  1. Ich verstehe hier die Wahrnehmung von “Sensation” und von jetzt eben hingeworfenem “Fehdehandschuh” nicht so recht. Gerade Klaus Graf macht genau das seit Jahren: Er publiziert substantielle Forschungsergebnisse exklusiv in Blogs, auch und gerade (aber nicht nur) Ergänzungen und Korrekturen zur handschriftlichen Überlieferungslage mittelalterlicher Texte. Diese Angaben sind für jede künftige Publikation zu den jeweiligen Themen unerlässlich, wer sie nicht verwendet oder nicht zitiert, setzt sich dem Vorwurf aus, hinter dem Forschungsstand zurückzubleiben. Klaus Graf ist auch keineswegs der Einzige. Allein auf Hypotheses gibt es inzwischen eine Reihe von Blogs, in den regelmäßig wissenschaftliche Miszellen erscheinen, die diesem Kriterium genügen. Ich habe etliche davon bereits letztes Jahr in meinem Beitrag zum Wiener Workshop #wbgavie zusammengestellt und genauso argumentiert: Durch ihre bloße Existenz – und Auffindbarkeit – erzwingen diese Publikationen à la longue das Zitieren von Blogbeiträgen. Ich hielt das damals aber nicht für eine Sensation, die geschichtswissenschaftliche Bloggende überraschen könnte, sondern für etwas, das bei dem Workshop vor allem denen vor Augen gestellt werden sollte, die sich erstmals mit wissenschaftlichem Bloggen auseinandersetzten. Ich sehe also auch jetzt in dem – sehr schönen – Beitrag von Klaus Graf weder einen Dammbruch noch etwas fundamental Neues, sondern einen weiteren wertvollen Schritt auf einem gerade von ihm, aber auch von anderen seit Jahren eingeschlagenen Weg.

    1. Die Sensation bezieht sich hier auf den Inhalt (den wichtigen Fund), nicht auf die Tatsache, dass in einem Blog Miszellen oder Forschungsergebnisse publiziert werden. Das ist die im Titel an zweiter Stelle genannte Provokation. Dass in Blogs Miszellen veröffentlicht werden, ist mir natürlich wohlbekannt. Einige Blogs machen nur das (Mind the Gap(s), Aktenkunde), andere ab und zu (siehe Slider von de.hypotheses) und wieder andere haben eine eigene Rubrik dafür (z.B. das Mittelalterblog, das sich auch um die Katalogisierung dieser Beiträge kümmert). Keiner dieser Miszellen, auch nicht die von Klaus Graf in Archivalia oder anderswo behandeln aber einen Fund dieser Bedeutung und sind 40 Seiten lang mit über 200 Fußnoten. Gerne lasse ich mich von ihm korrigieren, sollte es sich anders verhalten. Von daher haben wir es hier aus meiner Sicht mit einem qualitativen Sprung zu tun.
      Und natürlich argumentiere auch ich schon seit Jahren so, dass durch die Publikation in Blogs diese Ergebnisse von der Forschung berücksichtigt werden müssen, zumindest über kurz oder lang. Bei Deinem Vortrag in Wien war ich ja leider nicht dabei. Gibt es die Zusammenstellung daraus denn schriftlich? Wäre das ein Beitrag für das Redaktionsblog?

      1. Was die inhaltliche Sensation angeht, so gilt diese wohl für den unmittelbaren Forschungsbereich, dem der Beitrag zuzuordnen ist – sagen wir etwa, die süddeutsche Adelshistoriographie im 15. und 16. Jh. Da bin ich zuwenig bewandert, um zu widersprechen. Aus etwas distanzierterer Perspektive würde ich aber sagen: In einem schlecht erschlossenen Bestand neuzeitlicher Handschriften (deren es nach wie vor viele gibt) ist ein Codex aufgetaucht, der einiges sonst unbekannte Material und weitere (in wenigstens einem Fall: eine bessere) Überlieferungen bekannter Texte enthält. Das ist ein schöner Forschungserfolg und eine verdienstvolle Publikation, aber kaum ein Jahrhundertereignis.

        Nein, ich kenne keine Miszelle in einem Blog, die ähnlich lang wäre wie der hier gegenständliche Beitrag. Ich halte den Umfang aber ehrlich gesagt nicht für besonders relevant und kann darin eben nur eine quantitative Ballung, keinen “qualitativen Sprung” sehen. Mit “Ballung” – im Gegensatz etwa zu “Steigerung” – meine ich, dass etwa Klaus Graf (um bei ihm zu bleiben) in seinen bisherigen Miszellen zusammengenommen bereits deutlich mehr neue und exklusive Forschungsergebnisse publiziert hat als jetzt in dem einen Text. Er hat nur diesmal mehr davon an einer Stelle beisammen; die (u. a. von Eric Steinhauer und Thomas Just aufgeworfene) Frage, ob ein Blog für einen so langen Text überhaupt der ideale Ort ist, lasse ich hier dahingestellt.

        Als entscheidend erscheint mir aber eben nicht die Länge, sondern dass Forschungsergebnisse erstens auf wissenschaftlichem Niveau (also mit allen erforderlichen Nachweisen) und zweitens exklusiv in Blogs veröffentlicht werden. In diesem Punkt unterscheidet sich der jetzige Aufsatz nicht von etlichen früheren, kleineren Beiträgen KGs oder von Miszellen in diversen anderen Blogs. Die notwendige Berücksichtigung in der künftigen Forschung ist dann schon gegeben. Niemand sollte z.B. mehr über die Emser Depesche publizieren, ohne Holger Berwinkels Miszellen darüber gesehen zu haben. Und Michael Kaisers DK-Blog ist inzwischen zu einer Quellensammlung über die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs angewachsen, deren Konsultierung für Forschung über diese Zeit zumindest anzuraten ist. Und (wenn ich mich auch mal selbst nennen darf) über August von Jochmus gab es keine substantielle Literatur seit seinem Artikel in der ADB, bis ich eine Miszelle zu ihm unter Verwendung und Zitierung archivalischer Quellen gebloggt habe. Wer zu ihm etwas sagen will, sollte sie heranziehen. Das soll nicht überschätzt werden, denn für Jochmus interessieren sich bestenfalls sehr wenige Leute (für die Trenbach-Chronik vielleicht ein paar mehr, aber auch nicht gerade die Massen). Es wird die Zahl und die Breite dieser Publikationen sein, von der – wenn sie eine gewisse kritische Masse erreicht hat – ein substantieller Druck zur Anerkennung von Blogs als wissenschaftlicher Publikationsform ausgehen wird.

        Nein, mein Beitrag zum Workshop ist leider (wie einige andere beabsichtigte Blogbeiträge) in den letzten Monaten mehrfach wegen anderweitiger, sehr zwingender Deadlines zurückgestellt worden. Ich habe aber noch die feste Absicht, ihn in absehbarer Zukunft öffentlich zugänglich zu machen – selbstverständlich als Blogbeitrag. Wie denn sonst?

  2. “Aus etwas distanzierterer Perspektive würde ich aber sagen: In einem schlecht erschlossenen Bestand neuzeitlicher Handschriften (deren es nach wie vor viele gibt) ist ein Codex aufgetaucht, der einiges sonst unbekannte Material und weitere (in wenigstens einem Fall: eine bessere) Überlieferungen bekannter Texte enthält.” Wenn man keine Ahnung hat, sollte man sich an Fachleute halten. Joachim Heinzle, Volker Honemann, Johannes Janota, Werner Paravicini und andere haben mir in privaten Mitteilungen bestätigt, dass es sich um einen sehr wichtigen Fund handelt (siehe auch die Zitate in Archivalia). Johannes Janota ist einer der renommiertesten Germanisten, die im Spätmittelalter arbeiten, Neubearbeiter von de Boors Litzeraturgeschichte: “herzlichen Glückwunsch! Das ist wirklich ein toller Fund, dessen Bedeutung Sie für die Historiker und die Literarhistoriker mit größter Sachkenntnis herausgearbeitet haben”. Er hat mir ausdrücklich erlaubt, diese Äußerung zu zitieren, da er sie nicht “unverbindlich dahergesagt” habe.

    Seit dem 18. Jahrhundert kannte man nur eine einzige Handschrift des Ehrenbriefs, und dieses Faktum war der Grund, dass für sehr viel Geld (zu vermuten ist: Millionen) 1997 die ansonsten wenig spektakuläre, wenngleich illustrierte ehemals Herzogenburger Handschrift für die BSB erworben wurde, eine Handschrift, die allem nach eine Abschrift aus der Trenbach-Chronik darstellt. Der Ehrenbrief selbst ist die wichtigste Quelle für aristokratische Literaturpflege im deutschen Spätmittelalter.

    Es ist bedauerlich, dass sich Stockinger in eine Troll-Truppe einreiht, die aus persönlicher Antipathie versucht, den Fund nun möglichst kleinzureden.

    1. Leider sehr gut. Denn diese überspitzte These bezieht sich auf die Anerkennung von Blogbeiträgen gleichwertig zu Peer-Review-Veröffentlichungen, die z.B. bei Berufungsverfahren berücksichtigt werden. Soweit sind wir m.E. noch nicht, auch wenn in der Praxis immer mehr Forschungsergebnisse in Blogs veröffentlicht werden. Sollte sich die Anerkennung irgendwann ergeben, wäre niemand glücklicher als ich, denn dafür setzen wir uns seit drei Jahren ein, nicht selten konfrontiert mit Unverständnis, Ablehnung und Spott. Hoffnung setze ich derzeit auf Open Peer Review-Verfahren.

  3. Ist das eigentlich noch eine Miszelle oder nicht vielmehr ein voll ausgewachsener Aufsatz? Nach meinem Empfingen letzteres. Die Quanität schlägt hier in zusätzliche Qualität um (zusätzlich zur inhaltlichen Brillanz, meine ich). Miszellen, da hat Herr Stockinger recht und das macht insbesondere Herr Graf schon länger vor, sind in Blogs zwar noch selten, aber nichts außergewöhnliches mehr. Diese Studie schon. Sie beweist damit, dass Blogs gegenüber Zeitschriften voll konkurrenzfähig sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.