Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wiederholung der Ö1-Radiosendung zu wissenschaftlichen Weblogs

Wer die letzten Mai erstmals ausgestrahlte Radiosendung von Nicole Dietrich zum Thema “Thesenanschlag im digitalen Zeitalter. Weblogs in den Geisteswissenschaften” (vgl.) versäumt hat, kann diese nun ein paar Tage auf der Homepage des österreichischen öffentlich-rechtlichen Radiosenders Ö1 nachhören (auf Pfeil links neben “Dimensionen – die Welt der Wissenschaft” klicken):

http://oe1.orf.at/programm/330967

Die Ankündigung:

“Wissenschaftliches Recherchieren, Publizieren und Kommunizieren haben sich durch das Internet beschleunigt und vereinfacht. Man fragt sich manchmal, wie man je ohne vernetzte Datenbanken, den Druck auf die Eingabetasten oder das Zitierprogramm Texte fertig stellen konnte.

Wissenschafts-Weblogs sind ein Teil dieser neuen Forschungskultur. Blogs dokumentieren und kommentieren Forschungsfortschritte, dienen als Notizblock und Selbstvermarktungswerkzeug, zeugen für Mut zum Fragment.

hypotheses

Ursprünglich in Frankreich “eröffnet”, hat die Blogosp[hä]re seit März 2012 auch ein deutschsprachiges Forum eröffnet. Dieses Blogportal für geisteswissenschaftliche Fragen illustriert das Entstehen einer neuen Forschungskultur, eine neue Art des Publizierens. Es wird redaktionell und technisch betreut. Allen Unkenrufen virtueller Unbeständigkeit zum Trotz werden bei hypotheses.org registrierte Blogs in den Kanon zitierbarer Publikationen aufsteigen. Ein kostenloses Service, das Blogs in den Geisteswissenschaften zu mehr Anerkennung verhelfen soll.

Wissenschaftliches Recherchieren, Publizieren und Kommunizieren haben sich durch das Internet beschleunigt und vereinfacht. Man fragt sich manchmal, wie man je ohne vernetzte Datenbanken, den Druck auf die Eingabetasten oder das Zitierprogramm Texte fertig stellen konnte.

Wissenschafts-Weblogs sind ein Teil dieser neuen Forschungskultur. Blogs dokumentieren und kommentieren Forschungsfortschritte, dienen als Notizblock und Selbstvermarktungswerkzeug, zeugen für Mut zum Fragment.”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anton Tantner (13. März 2013). Wiederholung der Ö1-Radiosendung zu wissenschaftlichen Weblogs. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tduh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.