Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org

Im letzten Monat sind acht neue Blogs bei de.hypotheses.org angemeldet worden. Davon stellen wir heute die fünf bereits aktiven Blogs anhand ihrer Selbstbeschreibung kurz vor:

Holocaust Websites
Dieses Blog begleitet das Habilitationsprojekt von Dr. Eva Pfanzelter, Universität Innsbruck. Das Blog existiert bereits einige Monate und ist jetzt zu de.hypotheses.org migriert. In der Selbstbeschreibung steht: “Durch die Nutzung des Mediums Internet wird deutlich, dass es neue Strukturen der Entscheidungsfindung in der Gesellschaft gibt, die die Möglichkeiten traditioneller Massenmedien übersteigen sowie neue Formen und Foren der Öffentlichkeit, die anders funktionieren, anders Inhalte verbreiten, anders aktivieren und dabei nicht nur eine passive Rezeptionshaltung erzeugen. Diese Phänomene werden im Forschungsprojekt “Holocaust-Websites zwischen Mediendiskurs, Geschichtspolitik und Aktionismus” von Eva Pfanzelter für das klassische historische Thema “Holocaust” untersucht. Das Blog dient begleitend zum Projekt als Ort des Sammelns und Kommentierens.”

Max Weber in der Welt
Dabei handelt es sich um einen Blog zum Schwerpunktthema der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA). In der Selbstbeschreibung steht: “Anlässlich ihres zehnjährigen Gründungsjubiläums veranstaltet die Stiftung eine Tagung zu Max Webers weltweiter Wirkung und Rezeption. Sie öffnet sich damit einem ihr verwandten Thema. Gleichzeitig wird die Aufnahme von Max Weber in den Stiftungsnamen offiziell bekannt gegeben. Das Blog begleitet die Ereignisse und wird auch anschließend weiter regelmäßig über das institutsübergreifende Schwerpunktthema »Max Weber in der Welt« berichten.”

NordicHistoryBlog
Dieses Blog von Jan Hecker-Stampehl, wissenschaftlicher Mitarbeiter für nordeuropäische Geschichte am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, existiert schon seit Herbst 2011 und ist gerade frisch zu de.hypotheses.org migriert. In der Selbstbeschreibung liest man: “NordicHistoryBlog informiert über Themen aus der Geschichte Nordeuropas, präsentiert aktuelle Geschichtsdebatten in und über den Norden Europas und stellt Online-Ressourcen zur nordeuropäischen Geschichte vor.”

PopHistory
Das Blog ist von Bodo Mrozek, Doktorand am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam angemeldet: “Der Blog dient dem Arbeitskreis Popgeschichte als Kommunikationsplattform und will die interdisziplinäre Vernetzung fördern. Veröffentlicht werden Rezensionen, Hinweise auf Neuerscheinungen, Veranstaltungen, Call for papers und Tagungsberichte.”

Rheinischer Archivtag
“Dieses Blog dient der Begleitung und Dokumentation des 46. Rheinischen Archivtags am 21. und 22. Juni 2012, der sich in diesem Jahr dem Thema “Digital und analog. Die beiden Archivwelten” widmet. Es stellt ein zusätzliches Angebot für die Teilnehmenden aber auch für die archivarische Öffentlichkeit dar, sich zu informieren und an den Diskussionen über die Tagungsthemen zu beteiligen.”

 

Siehe auch

Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012.
http://redaktionsblog.hypotheses.org/485


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (11. Juni 2012). Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org. Redaktionsblog. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdtr


Von Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.