Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

de.hypotheses.org – ein Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften, Abstract des Vortrags von Mareike König

de.hypotheses.org – ein Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften. Abstract des Vortrags von Mareike König  auf der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München.

Abstract
Während in anderen Ländern und in anderen Disziplinen das Bloggen bereits zum wissenschaftlichen Alltag gehören, führen sie in den deutschsprachigen Geisteswissenschaften derzeit ein Nischendasein. Kritiker verweisen auf das Risiko eines wissenschaftlichen Qualitätsverfalls und betrachten das Blogwesen vorwiegend als Mitteilungsort privater Befindlichkeiten. Doch die Stimmen derjenigen nehmen zu, die das Potential wissenschaftlichen Bloggens für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte hervorheben. Durch den Blick auf Frankreich, wo Wissenschaftsblogs Dank des Portals hypotheses.org seit einigen Jahren eine rasante Karriere hingelegt haben, die selbst die Vergabe von ISSN durch die Französische Nationalbibliothek einschließt, ist die Idee zu einem deutschsprachigen Blogportal für die Geisteswissenschaften entstanden. In Kooperation mit den französischen Kollegen wurde so das Blogportal de.hypotheses.org aufgebaut.

Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs aus allen Disziplinen der Humanities erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt. Die Blogs laufen auf WordPress. Das Angebot richtet sich an Forschergruppen und Einzelforscher/innen der Geisteswissenschaften, die über eine universitäre oder institutionelle Anbindung verfügen und die regelmäßig über ihre aktuelle Forschungen schreiben möchten. Eine wissenschaftliche Redaktion wählt die besten Beiträge der Einzelblogs für die Startseite von de.hypotheses.org aus. Weitere Informationen: http://dhdhi.hypotheses.org/610

Mareike König
Dr. Mareike König ist promovierte Historikerin und Leiterin der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris, Projektleiterin für das deutschsprachige Blogportal de.hypotheses.org und verantwortlich für das Redaktionsblog.  Sie außerdem zuständig für die Veranstaltungsreihe “Digital Humanities am DHIP“. Sie twittert unter @mareike2405


Zum Programm der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” http://redaktionsblog.hypotheses.org/136

Tweets zur Tagung unter @dehypotheses / Hashtag: dhiha4


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionsteam (13. Februar 2012). de.hypotheses.org – ein Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften, Abstract des Vortrags von Mareike König. Redaktionsblog. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/tdtg


2 Kommentare

  1. Man kann es drehen und wenden, wie man will, ich finde, es ist einfach cool zu bloggen. Man kann sich vor- und darstellen, man kann sich einen Namen machen (wenn man nicht gerade Lust hat anonym zu bloggen [:)]), man kann bekannt werden. Die Welt ist nicht nur der kleine Kreis von Wissenschaftler, in dem man sich berufsmäßig bewegt oder bewegen will. Das sollten viel mehr Geisteswissenschaftler tun, die Wert darauf legen, dass man ihre Arbeit auch zur Kenntnis nimmt. 🙂

  2. Der “Skizzenbuchcharakter” gefällt mir dabei außerordentlich. Das hat etwas so Lebendiges, so Dynamisches! So wie Wissenschaft eben ist, eben gar nicht “verstaubt”.

    Sicherlich gibt es derzeit auch eine neu entdeckte “Kultur der Freundschaft” (vgl. diese Tendenzen etwa bereits mit Erscheinungen in der Aufklärung und Romantik: mit den diversen Freundschaftsbünden, Gemeinschaftsbriefen und -bildern … etwa bei den Brüdern Riepenhausen, die alle ihre Bilder gemeinsam signierten – keinen Ehrgeiz mehr erkennen ließen. Das ist utopisch, so wird man einwenden …)

    Das Bloggen bzw. sich Austauschen im Internet (also nicht von Angesicht zu Angesicht) leistet aber tatsächlich Fulminantes: Hier werden – vielleicht erstmals in der Geschichte – keine sozialen oder anderen Unterschiede mehr gemacht: es kommt nur darauf an, was und wie jemand denkt. Alt und Jung können sich zum Beispiel “hemmungslos” austauschen, das heißt eben auch voneinander lernen. Was gerade junge Forscher den älteren – und etablierten – voraushaben, ist dieses kreative – weil unvoreingenommene – Element sowie die enorme jugendliche Neugierde und Begeisterungsfähigkeit: und die kann ja auch ansteckend sein, oder? Und umgekehrt (und das sieht man vielleicht generell auch besonders gut an den Ehrerbietungen die erfahrene Größen wie Helmut Schmidt und Herr Gauck derzeit erhalten) können und wollen junge Menschen/Wissenschaftler vom Wissen und der Erfahrung jener älteren Persönlichkeiten lernen und folglich profitieren … das heißt aber auch, mit ihnen ehrlich streiten dürfen!!!

    Die Welt ist im Wandel und wir alle (!) sind mitten drin und sollten auf diesem unkomplizierten Weg ein bisschen etwas dazu beitragen und erst recht dann, wenn man Viel zu geben hat!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.