Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft – ein Aufruf zur Blogparade #wbhyp

4650891118_e75067fbff_zSchon wieder eine Nabelschau rund ums Wissenschaftsbloggen, mag manche/r denken, ein Insistieren auf wissenschaftliche Anerkennung einer Praktik, für die die meisten geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschenden und Einrichtungen – zumindest im deutschsprachigen Raum – nach wie vor ein nur langsam wachsendes Verständnis aufbringen. Nein, es soll hier kein selbstreferentielles gegenseitiges Schulterklopfen erfolgen und auch nicht eine Serie an ultimativen Ratschlägen gepostet werden mit dem Untertitel “So geht Wissenschaftsbloggen”. Aber es ist Zeit, so meint die Redaktion von de.hypotheses, sich über einige Entwicklungen auszutauschen und verschiedene Beobachtungen zu diskutieren, allein schon deshalb, weil de.hypotheses demnächst drei (!) Jahre alt wird.

Wir starten mit einer Serie von Blogposts aus der Redaktion und dem Community Management von de.hypotheses sowie von Gastbeiträgen zum Wissenschaftsbloggen. Dabei soll der Blick auf unterschiedliche Disziplinen sowie sprachliche und kulturelle Praktiken gerichtet werden. Gleichzeitig wollen wir die Community einladen, sich an der Blogparade zu beteiligen und Meinungen zu Gegenwart und Zukunft des Wissenschaftsbloggens zu posten. Mögliche Themen sind:

  • Persönliche Bilanzen zum Wissenschaftsbloggen
  • Meinungen rund um die Frage der Anerkennung von Wissenschaftsblogs
  • Qualitätssicherung bei Wissenschaftsblogs: ja, nein und wenn ja – wie?
  • Beiträge über den Kern des wissenschaftlichen Bloggens – gibt es den?
  • Freiheit versus Anpassung beim Bloggen, Selbstzensur
  • Das Phantasma “Wissenschaftsblog”: was erwarte ich vom Bloggen, was ist realistisch?
  • Was sollte anders werden, besser werden, was fehlt beim Wissenschaftsbloggen?

Wir würden uns freuen, wenn die verschiedenen Beiträge zur Blogparade sich aufeinander beziehen und Gedanken anderer im eigenen Blog aufgreifen und diskutieren, um auf diese Weise die Vernetzung der Bloggenden zu stärken.

Informationen zur Blogparade

Jede und jeder kann mitmachen, ob mit oder ohne Blog bei de.hypotheses. Gastbeiträge können im Openblog von de.hypotheses gepostet werden: http://openblog.hypotheses.org/

Beiträge bitte bis zum 1. März 2015 unter dem Hashtag #wbhyp und hier als Kommentar posten.

Weitere generelle Hinweise und Tipps zur Teilnahme im Beitrag “Was ist eine Blogparade?”

____________________________

Abbildung: Speakers! von Friedemann Wulff-Woesten, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionsteam (19. Januar 2015). Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft – ein Aufruf zur Blogparade #wbhyp. Redaktionsblog. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/tdwe


55 Kommentare

  1. Die Blogparade #wbhyp ist in meinem Beitrag zur Blogparade von Klaus Eck (PR-Blogger) erwähnt: http://www.tanjapraske.de/2015/01/26/warum-ist-content-marketing-fuer-die-kultur-wichtig-cmcb15/#more-614. Auch im Unternehmensbereich stellt sich die Frage, wie ein Blog zu positionieren ist. Von mir angesprochene Punkte können abstrahiert auf #wbhyp übertragen werden: Reputationsaufbau, Autonomie von Systemen, Branding, das Blog als Arbeitsmappe. Der Artikel ist aus Sicht einer Kulturbloggerin geschrieben und gemünzt auf Museumsblogs.

    Wünsche einen schönen Wochenstart!

  2. Mein Beitrag

    http://archiv.twoday.net/stories/1022396315/

    Der 1462 entstandene Ehrenbrief des bayerischen Adeligen Jakob Püterich, eine poetische Huldigung an die Erzherzogin Mechthild, ist eine herausragende Quelle zum literarischen Leben des 15. Jahrhunderts und fehlt in keiner deutschen Literaturgeschichte des Mittelalters. 1997 hat die Bayerische Staatsbibliothek in einem finanziellen Kraftakt die angeblich einzige Handschrift des Ehrenbriefs erworben. Nun wurde eine zweite Handschrift des Werks im Niederösterreichischen Landesarchiv St. Pölten aufgefunden, die offenkundig die Vorlage der Münchner Handschrift war und einen besseren Text bietet. Eine ausführliche wissenschaftliche Publikation von von mir erschien im Frühneuzeit-Weblog der RWTH (im deutschen Portal von Hypotheses.org) am 10. Februar 2015. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Geisteswissenschaften, dass eine so wichtige Entdeckung nicht in einer Fachzeitschrift, sondern in einem Blog wissenschaftlich dokumentiert wurde.

    Klaus Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590). In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 10. Februar 2015 http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.