In Teil 2 unserer Vorstellung der Blogs für den Publikumspreis beim Blogaward de.hypotheses 2014 präsentieren wir eine kleine Liste an Blogs, die ein Editionsprojekt begleiten, das gleichzeitig auch ein Forschungsprojekt sein kann. Mit aufgelistet haben wir Blogs, die Quellen publizieren. Viel Spaß beim Entdecken!
1. Achtundvierzig http://achtundvierzig.hypotheses.org/
Dieses Blog einer Projektgruppe an der KU Eichstätt-Ingolstadt berichtet von der Forschung zur „Provisorischen Zentralgewalt für Deutschland“ in der Revolution von 1848/49 und darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen in der wissenschaftlich-historischen Auseinandersetzung mit der Revolution von 1848/49 und ihrer Rolle in der deutschen und europäischen Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts.
2. Archivar – Kamera – Weltkrieg http://kriegsfoto.hypotheses.org/
Das Blog soll in Form eines Online-Tagebuchs über die Bearbeitung des umfangreichen Fotonachlasses des pfälzischen Archivars Dr. Karl Lutz berichten. Lutz hat im 2. Weltkrieg als Offizier akribisch fotografiert, vor allem an der Ostfront sowie in Italien. Im Blog kommen die Bearbeiter des Nachlasses selbst zu Wort, stellen geplante Arbeitsschritte zur Diskussion und präsentieren eine Auswahl an Fotos.
3. Archivum Rhenanum http://archives.hypotheses.org/
Das Interreg-EU-Projekt “Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen: Archive als Gedächtnisse der historisch gewachsenen Landschaft Oberrhein” stellt in diesem Blog Informationen zu den Projektzielen bereit. Es dient ebenso dem Nachweis und der Publikation bearbeiteter und digitalisierter Archivbestände; landesgeschichtliche Forschungsvorhaben am Oberrhein stehen ebenso im Fokus wie Tagungen und andere Veranstaltungen.
4. Digital Intellectuals http://digitalintellectuals.hypotheses.org/
A blog accompanying the (mostly digital) endeavours of the junior research group “Berlin Intellectuals 1800-1830” – Es geht zum Einen um theoretische Fragen, zum Anderen um praktische Probleme, wie sie während der Entstehung der digitalen Edition auftreten. In dieser Edition werden unterschiedliche, bislang unedierte Handschriften aufgenommen: Briefe, Protokolle, Vorlesungsmitschriften, Werkmanuskripte, verfasst von Verlegern, Professoren, SchriftstellerInnen, die am Anfang des 19. Jahrhunderts in Berlin lebten.
5. Napoleon auf der Spur http://naps.hypotheses.org
Thema des Blogs sind die Quellen zur Geschichte des Königreichs Westfalen (1807–1813/14), die auf zahlreiche Archive in verschiedenen deutschen Bundesländern und im Ausland verteilt sind und gemessen an dem kurzen Zeitraum, in dem das Königreich bestand, eine erstaunlich Dichte aufweisen. Darüber hinaus bietet es methodologische Überlegungen für eine kontextualisierte und kritische Quellenauslegung.
6. Roman Zirngibl http://romanzirngibl.hypotheses.org/
P. Roman Zirngibl von St. Emmeram (1740-1816) war Historiker der alten Bayerischen Akademie der Wissenschaften und einer der besten Kenner der mittelalterlichen bayerischen Geschichte seiner Zeit. Geplant ist eine Edition seiner monatlichen Berichte, die er in den Jahren 1812 bis 1815 an das Allgemeine Reichsarchiv sandte, das Blog begleitet die Arbeiten daran.
7. Studienstätte Protestantismus http://studpro.hypotheses.org
Das Weblog “Studienstätte Protestantismus” informiert über alle Aktivitäten des Projekts zum Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des Projekts sollen die digitalen Dienstleistungen fortentwickelt, weitere handschriftliche Bestände erstmals erschlossen sowie Ausstellungen und wissenschaftliche Tagungen in Anlehnung an die Themenjahre der Reformationsdekade bis 2017 durchgeführt werden.
8. Yousef Jameel Projekt http://jameel.hypotheses.org/
Das Yousef Jameel Digitalisierungsprojekt dokumentiert und digitalisiert 11.000 ausgewählte Objekte der Sammlung des Museums für Islamische Kunst in Berlin. Diese gesammelten Daten werden über das Portal der Staatlichen Museen zu Berlin „SMB-digital“ sowie über „Islamic Art Online“ recherchierbar sein.In diesem Blog geben die Mitarbeiter des Projekts einen Einblick in ihre Arbeit.
9. Bereschit Rabba lesen http://bereschitrabba.hypotheses.org/
Das Blog ist aus den Lektürekursen zu Bereschit Rabba im Masterstudiengang “Jüdische Kulturgeschichte” an der Universität Salzburg entstanden. Die bisher entstandenen Übersetzungen und Beschreibungen der Argumentationen werden hier zusammengestellt, die Übersetzung soll weitergeführt werden. Im Zentrum steht die literarische Eigenart der Texte.
Zur Wahl des Publikumspreises geht es hier: https://survey.openedition.org/index.php/885382/lang-de
____________
Siehe auch:
Blogaward de.hypotheses – was soll ich denn nur wählen? Teil I. Dissertationsblogs
Blogaward de.hypotheses – was soll ich denn nur wählen? Teil V. Themenblogs I.
Blogaward de.hypotheses – was soll ich denn nur wählen? Teil VI. Themenblogs II.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Inger Brandt (19. Februar 2014). Blogaward de.hypotheses – was soll ich denn nur wählen? Teil II. Blogs zu einem Forschungs- / Editionsprojekt, Quellenblogs. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdvm
2 Kommentare