In ihrem Blog lädt Tanja Praske derzeit zu einer Blogparade ein: “Mein faszinierendes Kulturerlebnis“:
Eingeladen sind auch Wissenschaftler/innen, die beispielsweise über besondere Erlebnisse während ihrer Recherchen schreiben könnten.
Eingeladen sind aber auch Institutionen:
Klasse wäre es, wenn Ihr, liebe Menschen aus den Kulturinstitutionen, einen Beitrag zur Blogparade schreibt. Eure Perspektive auf Kultur interessiert. Welche Momente in der Vorbereitung oder Durchführung einer Kulturveranstaltung/Ausstellung sind Euch lebhaft in Erinnerung geblieben? War es ein prima Zusammenspiel mit den Beteiligten, Erleichterung und Freude über gelöste Unwägbarkeiten oder über die endlich anstehende Premiere/Eröffnung? Beflügelten Euch positive Feedbacks der Besucher? Gab es ein „außerhäusliches“ faszinierendes Kulturerlebnis? Das können mögliche Themen sein. Tauscht Euch mit allen anderen – den Teilnehmern der Blogparade UND den Lesern – aus. Machen alle mit, verlebendigt sich Kultur nachhaltig – ein Idealfall!
Die Blogparade läuft noch bis zum 11.11.2013.
Details zur Blogparade: http://www.tanjapraske.de/2013/10/07/aufruf-zur-blogparade-mein-faszinierendes-kulturerlebnis/
Dort sind auch alle bisher bereits veröffentlichten Beiträge verlinkt.
Beiträge aus der Community von de.hypotheses.org:
Marc Mudrak, Verweigertes Kulturgut. Über ein Kirchenarchiv, freie Forschung und Laizismus, in: Weblog Altgläubige in der Reformation, 23.10.2013, http://catholiccultures.hypotheses.org/1773.
Felicitas Noeske, Update: Makulatur. Identifizierung eines Fragments (2011), in: Weblog Bibliotheca Altonensis, 20.10.2013, http://anonymea.tumblr.com/post/64571017524/update-makulatur-identifizierung-eines-fragments.
Margret Ott, Stralsund – Resümee und Wünsche für das Neue Jahr, in: Weblog pommerschergreif, 2.1.2013, http://www.blog.pommerscher-greif.de/stralsund-resumee/.
Maxi Maria Platz, Wünschelruten-Laufen als alternative archäologische Prospektionsmethode #KulturEr, in: Weblog MinusEinsEbene, 10.11.2013, http://minuseinsebene.hypotheses.org/889.
Maria Rottler, Soziale Netzwerke: Faszinierendes Potential für die Rettung von Kulturgut | #KulturEr, in: Weblog Kulturgut, 11.11.2013, http://kulturgut.hypotheses.org/307.
Anette Schlimm, Die andere Heimat. Fremdheit im vormärzlichen Schabbach, in: Weblog Übergangsgesellschaften, 29.10.2013, http://uegg.hypotheses.org/213.
Team Hochschularchiv RWTH Aachen, Faszination Hochschularchiv, in: Weblog des Hochschularchivs der RWTH Aachen, 5.11.2013, http://www.archiv.rwth-aachen.de/?p=4807.
Thomas Wolf, Nicht mehr ganz so unbekannte Palmblattmanuskripte, in: siwiarchiv.de. Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein, 6.11.2013,
http://www.siwiarchiv.de/2013/11/nicht-mehr-ganz-so-unbekannte-palmblattmanuskripte/.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (25. Oktober 2013). Blogparade “Mein faszinierendes Kulturerlebnis”: auch Wissenschaftsblogger/innen sind eingeladen | #KulturEr. Redaktionsblog. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tdvb
http://www.tanjapraske.de/2013/11/20/fazit-kulturer-kultur-glueht-verschlingt-und-fasziniert-blogparade-1/