Das Community Management von de.hypotheses.org betreut mittlerweile schon eine Vielzahl von englischen und deutsch-französischen, ja sogar einen niederländischen Blog, die wir in dieser Sonderfolge von „Guck mal wer da bloggt“ vorstellen möchten. Manche der Blogger wechseln auch munter zwischen den Sprachen, so dass eine eindeutige Zuordnung schwierig war.
Das Potential für weitere Portale, wie en.hypotheses.org oder nl.hypotheses.org wächst stetig. So lange diese noch nicht gegründet werden, kümmern wir uns bei de.hypotheses.org um die rasch wachsende Anzahl der internationalen Bloggenden, zum Beispiel indem wir englische und französische Artikel auf dem Hauptportal hypotheses.org oder per Twitter mit dem Hashtag #hyporadar bewerben.
Are you ready to blog?
Der auf Englisch geführte Gemeinschaftsblog von Rainer Schreg untersucht mithilfe von interdisziplinären Ansätzen die Krise des 14. Jahrhunderts in Europa. Nicht nur die Pest sorgte für tumultartige Umbrüche, sondern auch Klimaveränderungen und in Folge Ernteverluste und Hungersnöte, wobei 30-60% der Bevölkerung Europas verstarben. Seit September 2012 bloggen Studierende und erfahrene Wissenschaftler/innen, jeweils aus verschiedenen Disziplinen, zusammen. Weitere Autoren sind im englisch-deutschen Netzwerk willkommen.
Deutsch, Englisch, Französisch: Claudine Moulin, Professorin an der Universität Trier und Mitglied des Beirats von de.hypotheses.org, nutzt verschiedene Sprachen um Sprachgeschichte und Digital Humanities in ihrem Blog zu diskutieren. Seit November 2012 bloggt sie beispielsweise zur Geschichte der Annotation vom Mittelalter bis zur Neuzeit, mehrschichtig und interdisziplinär.
Mish ma32ool – The OIBlog from Cairo and Beirut
Das Orient-Institut Beirut bloggt hier auf Englisch zu den wissenschaftlichen Aktivitäten am Institut. Im “Mish ma32ool”-Blog werden Veranstaltungsankündigungen und die entsprechenden Videoaufzeichnungen veröffentlicht. Mit dem Blog möchte das OIB den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Forschungskulturen in Deutschland und dem Mittleren Osten fördern.
Glossae – Middeleeuwse juridische glossen in beeld
Um juristische Glossen des Hochmittelalters, mit einem Schwerpunkt im 12. Jahrhundert, geht es in diesem Blog. Der niederländische Historiker Otto Vervaart beschreibt diese seit Januar 2013 auf Niederländisch und Deutsch, manchmal auch auf Französisch und Englisch, so wie es gerade passt. Die schöne Bebilderung macht den Einstieg in das Thema sehr leicht.
Sebastian Fitzner bloggt ebenfalls seit Januar 2013 bei uns über Bilder und Repräsentationen von Architektur, vernehmlich aus der Frühmoderne. Welche Strategien wurden zur Visualisierung komplexere Systeme gewählt? Viel Erfolg bei der Dissertation zum gleichen Thema und viel Spaß beim Bloggen (auf Deutsch und Englisch)!
Violence Urbaine (fr)
Urbane Gewalträume (de)
Die beiden Gemeinschaftsblogs begleiten das Forschungsprojekt “Violences Urbaines/Urbane Gewalträume” im deutsch-französischen Forschungsverbund “Saisir l’Europe/Europa als Herausforderung”. Dies ist auch eine Möglichkeit in mehreren Sprachen zu bloggen. Das Projekt untersucht nicht nur die Rolle von Gewalt, Demonstrationen in Städten bzw. Problemvierteln, sondern es ist zugleich ein Experiment in grenzüberschreitender Wissenschaftskommunikation.
Das Gehirn und seine Geschichte, oder besser gesagt, die Geschichte der Neurowissenschaften seit 1800 sind Thema dieses spannenden englischen Dissertationsblogs von Tabea Cornel, die unsere erste Bloggerin von einer amerikanischen Universität ist und seit August 2013 dabei ist. Sie untersucht Geschlechterdifferenzen und vergleicht dazu wissenschaftliche Aussagen aus der Phrenologie mit der von aktuellen fMRT-Untersuchungen, dabei reflektiert sie auch ihre eigene Forschung in ihrem interdisziplinären Blog.
Ebenfalls seit August 2013 bloggt Jan Hecker-Stampehl in seinem englischen Projektblog zu den Digitalen Kulturen der Geschichte im Internet. Er reflektiert dazu das Selbstverständnis der digitalen Geschichtswissenschaft und der Digital Humanities, stellt Hypothesen auf, untersucht methodologische Fragen und notiert Teilergebnisse und Textentwürfe in seinem Post-Doc-Blog, das wir mit Spannung verfolgen.
Mehr Blogs!
Wer noch mehr Blogs kennen lernen möchte, der kann sich die bisherigen Folgen von “Guck mal wer da bloggt!” anschauen:
Mareike König, Guck mal wer da bloggt! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 24.4.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/485
Mareike König, Guck mal wer da bloggt 2! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.6.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/527
Mareike König, Guck mal wer da bloggt 3! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 27.8.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/622
Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 4! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 22.10.2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/732
Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 5! Neue Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 11.01.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/875
Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 6! Blogs bei de.hypotheses.org, in Redaktionsblog, 09.07.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1452
Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 7! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 01.08.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1528
Inger Brandt, Guck mal wer da bloggt 8! Blogs bei de.hypotheses.org, in: Redaktionsblog, 28.08.2013. http://redaktionsblog.hypotheses.org/1566
Social Media & RSS
Blogportal mit ausgewählten Artikeln der Blogs:
http://de.hypotheses.org
RSS-Feed mit den Artikeln des Blogportals:
http://de.hypotheses.org/feed
Alle neuen Artikel bei de.hypotheses.org via
– Twitter: @dehypotheses
– Facebook: https://www.facebook.com/de.hypotheses.org
– Google+: https://plus.google.com/b/108109041914328513586/108109041914328513586/posts
________________
Foto: Big ben by Neverhouse, CC-BY-ND-2.0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha Foerster (9. September 2013). Look Who‘s Blogging! Special edition – Blogs at de.hypotheses.org. Redaktionsblog. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tdv3